Posts Tagged ‘Hinrichtung’

Iran: Hinrichtung an Sakineh Mohammadi Ashtiani unmittelbar bevorstehend

November 2, 2010

سکينه محمدي آشتياني

Sakineh Mohammadi Ashtiani

02.10.2010

Hinrichtung an Sakineh Mohammadi Ashtiani in den nächsten Tagen geplant?

Dem Internationalen Komitee gegen Steinigung (International Committee against Stoning) und dem Internationalen Komitee gegen Todesstrafe (International Committee against Execution) liegen seit gestern Informationen darüber vor, dass Sakineh Mohammadi Ashtiani vielleicht schon innerhalb weniger Tage hingerichtet werden soll.

Die Islamische Regierung in Teheran habe dem Gefängnis in der Stadt Täbris grünes Licht gegeben, die Hinrichtung durchzuführen.

Wir rufen alle internationalen Körperschaften und wir rufen die Weltöffentlichkeit dazu auf, alles in ihrer Macht stehende zu unternehmen, um die Hinrichtung zu verhindern.

Außerdem fordern wir die Islamische Republik Iran dazu auf, die vier seit dem 10.10.2010 verhafteten Personen, Sajjad Ghaderzadeh, Houtan Kian und die beiden deutschen Journalisten, unverzüglich und bedingungslos in die Freiheit zu entlassen.

Das folgende nützliche Beispiel eines Protestbriefs übernehmen wir von »Mission Free Iran«:

[Sehr geehrte/r]

Ich schreibe Ihnen mit der dringenden Bitte, bei den Behörden der Islamischen Republik Iran zu intervenieren.

Sakineh Mohammadi Ashtiani soll für ihren angeblichen Ehebruch getötet werden.

Ob durch Steinigung oder durch Erhängen ist hier nicht die Frage. Die Tatsache der Hinrichtung an sich ist verwerflich. Der Fall Sakineh steht als Beispiel für alle, die durch die barbarischen Methoden der Islamischen Republik unterdrückt werden. Hinrichtungen und Folterungen als Mittel den Machtapparat der islamischen Republik zu erhalten.

Ich fordere die sofortige und bedingungslose Freiheit für Sakineh Ashtiani.

Um die Islamische Republik zu der Einhaltung internationalen Rechts und den Normen der Menschenrechte zu zwingen, müssen diplomatische Sanktionen einschließlich Reiseverbote, Einfrieren von Bankkonten und die Ausschließung aus internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen – vor allem aus der UN-Kommission für die Rechtsstellung der Frau – verwendet werden.

Mit freundlichen Grüßen,

[Name, Unterschrift]

Der gleichartige Brief in Englischer Fassung lautet:

Dear Sir/Madam,

I am writing to you with an urgent request that you intervene with the authorities in the Islamic Republic of Iran, who are preparing to execute Ms. Sakineh Mohammadi Ashtiani for the alleged act of adultery, a non-crime.

By stoning or by hanging, it is wrong to execute her. And by standing for Sakineh, I stand for all those threatened by the Islamic Republic’s barbaric use of execution as its primary method of repressing and terrorizing the population in order to stay in power. I demand immediate and unconditional freedom for Sakineh Ashtiani.

Diplomatic sanctions, including travel bans, freezing of bank accounts, and expulsion from international organizations such as the UN – especially the UN Commission on the Status of Women – must be used to force the Islamic Republic to comply with international law and standards of human rights.

Sincerely,

[your name]

Protestbrief an einen französischsprachigen Empfänger:

Mesdames, Messieurs,

je me permets de vous écrire avec une demande très urgente d’intervenir auprès des institutions de la République islamique d’Iran. Sakineh Mohammadi Ashtiani est menacée d’être tué à cause de son soi-disant adultère.

Si c’est une mort par lapidation ou par pendaison, peu importe, son exécution même est une action barbare et inacceptable. Et l’exemple de Sakineh est symbolique pour tous ceux qui vivent en Iran, opprimés par les méthodes brutales de la Républqie islamique. Un régime dictatorial qui se sert de tortures et exécutions pour maintenir son pouvoir.

Je demande donc la libération immédiate et inconditionnelle de Sakineh Ashtiani. Pour contraindre la République islamique de se tenir aux normes du droit international et aux droits de l’homme, il faut des sanctions diplomatiques, dont interdictions de voyager, gel des comptes bancaires et l’exclusion des organisation internationales comme l’ONU et la commission de l’ONU sur le statut des femmes.

Respectueusement,

[Votre nom]

Danke an Mission Free Iran für die Bereitstellung der wichtigen Vorschläge, unser Dank gilt allen, die dazu formuliert und übersetzt haben und allen, die diese Briefe an Politiker schicken oder weiter verbreiten.

Nics Bloghaus und andere empfehlen, den den französischen Außenminister Bernard Kouchner (bernard.kouchner@diplomatie.gouv.fr) anzuschreiben und ihn zu bitten, dass Frankreich als erstes Land die Botschaft der Islamischen Republik Iran in Frankreich schließen möge:

Dear Mr. Kouchner,

It has come to my attention that the Islamic Republic intends to execute Sakineh Ashtiani within the next two days. If the Islamic Republic executes Sakineh Ashtiani, I urge the French government to close the doors to the Embassy of the Islamic Republic of Iran in France. The honorable people of France, and in particular the women of France, have shown their broad and consistent support for Sakineh Ashtiani and her family; Carla Bruni Sarkozy has publicly advocated in Sakineh’s defense, and drawn a slanderous response from the Islamic regime for doing so; and France’s President Sarkozy has taken it as his personal duty to defend Sakineh Ashtiani. France should take the international lead in closing the regime’s embassy in Paris. It is the only appropriate diplomatic response to the Islamic Republic regime’s ongoing perpetration of human rights atrocities.

Sincerely,

[Ihre Unterschrift]

Quellen

International Committee Against Stoning

The Islamic regime of Iran plans to execute Sakineh Mohammadi Ashtiani immediately. According to news received by the International Committee against Stoning and International Committee against Execution on 1 November 2010, the authorities in Tehran have given the go ahead to Tabriz prison for the execution of Iran stoning case Sakineh Mohammadi Ashtiani. It has been reported that she is to be executed this Wednesday 3 November.

http://stopstonningnow.com/wpress/4194

Maryam Namazie

http://maryamnamazie.blogspot.com/2010/11/act-now-iran-stoning-case-sakineh.html

Comité International Contre la Lapidation: »Le régime islamique se prépare à exécuter Sakineh Mohammadi Ashtiani«

Le régime islamique d’Iran planifie l’exécution imminente de Sakineh Mohammadi Ashtiani immediately. Selon les nouvelles reçues par le Comité International Contre la Lapidation et le Comité International Contre les Exécutions le 1er novembre 2010, les autorités de Téhéran ont donné le feu vert à la prison de Tabriz pour l’exécution de Sakineh Mohammadi Ashtiani, condamnée à la lapidation. Il est rapporté qu’elle devrait être exécutée le mercredi 3 novembre.

http://notonemoreexecution.org/2010/11/01/le-regime-islamique-se-prepare-a-executer-sakineh-mohammadi-ashtiani/

Nics Bloghaus II – »DRINGEND: Sakineh Ashtianis Hinrichtung steht vermutlich unmittelbar bevor«

http://nicsbloghaus.org/2010/11/02/dringend-hinrichtung-sakineh-ashtianis-steht-vermutlich-unmittelbar-bevor/

JULIAS BLOG

http://englishtogerman.wordpress.com/2010/11/01/dringend-hinrichtung-sakineh-ashtianis-steht-vermutlich-unmittelbar-bevor-5-dinge-die-sie-jetzt-tun-mussen/

MISSION FREE IRAN

http://missionfreeiran.org/2010/11/01/nov1-execution-sakineh-5things/

Ehsan Fattahian braucht Ihre Hilfe – jetzt!

November 10, 2009

جمهوری اسلامی ایران

Dschomhūrī-ye Eslāmī-ye Īrān

Islamische Republik Iran

Retten Sie Ehsan Fattahian!

UPDATE: Ehsan Fattahian ist heute hingerichtet worden, sagt hpd.de am 11.11.2009 um 16:01 Uhr

Zur Petition

http://gopetition.com/petitions/save-ehsan-fattahian-from-execution.html

Ehsan Fattahian befindet sich im Gefängnis, Mittwochmorgen soll er hingerichtet werden. Aus dem vormodernen Anklagegrund der Apostasie (= “Abfall vom Glauben”) ist der ethnische Kurde vor zwei Jahren festgenommen worden, auch wurde ihm oppositionelle Arbeit gegen das islamische Regime vorgeworfen. Zunächst zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, verhängte das Hohe Gericht gegen ihn die Todesstrafe wegen Apostasie.

Ehsan befindet sich seit Sonntag im Hungerstreik, Dutzende seiner Mithäftlinge haben sich mit einem Brief an die Weltöffentlichkeit gewandt und fordern jeden einzelnen von uns auf, etwas gegen diesen staatlichen Mord zu tun. Jetzt – heute! – kommt es auf jede Stimme an. Bitte unterzeichnen auch Sie!

Wir können den UN-Generalsekretär, Herrn Ban ki-Moon, auf dem Wege der hier genannten Petition bitten, alles zu unternehmen, um die Todesstrafe gegen Ehsan (Esma’il) Fattahiyan aufzuheben.

Hier geht es zur von Reza Hiwa bei GoPetition gestarteten Petition.

Zur Petition

http://gopetition.com/petitions/save-ehsan-fattahian-from-execution.html

Facebook für Ehsan Fattahian

http://www.facebook.com/group.php?gid=201235431220&v=wall&ref=ts

Bei: amnesty international. Ehsan Fattahian eingeschlossen sind weitere kurdischstämmige Iraner in Haft, darunter Habibollah Latifi (Habib Ollah Latifi) und Sherko Moarefi (Shirko Ma´rofi)
/span>

http://www.amnesty.org/fr/library/asset/MDE13/102/2009/fr/a4056737-ef5d-4af2-aebb-fc85c489e11b/mde131022009en.htm

Bei: Loghman H. Ahmedi (Democratic Party of Iranian Kurdistan, PDKI), London

http://loghmanahmedi.com/2009/11/08/kurdish-political-prisoner-ehsan-fatahian-will-be-executed-on-wednesday/

Mina Ahadi, bei: Gudrun Eussner

http://www.eussner.net/artikel_2009-11-09_16-13-52.html

Bei: Evolutionäre Humanisten Berlin-Brandenburg e.V. (Berlin)

http://gbsbb.wordpress.com/2009/11/09/petition-gegen-hinrichtung-in-iran/

Bei: Zwischenruf

http://www.zwischenruf.at/?p=3618

Bei: Feuerbringer

http://feuerbringer.com/2009/11/09/rettet-ein-leben/

Bei: Alleance for Kurdish Rights

http://kurdishrights.org/2009/11/09/iran-set-to-execute-kurdish-political-prisoner-ehsan-fattahian-on-november-11/

Beim Blog »Politically Incorrect«

http://www.pi-news.net/2009/11/protest-gegen-drohende-hinrichtungen-im-iran/

Delara war mir wie eine Tochter

Mai 9, 2009

دلارا دارابى

Delara Darabi

Delara war mir wie eine Tochter

Von Mina Ahadi

Delara Darabi war gerade 17 Jahre alt, als ich vor sechs Jahren von der drohenden Hinrichtung des jungen Mädchens hörte. Aus der Presse und den Medien hatte ich erfahren, dass, obwohl zum Zeitpunkt der Tat noch minderjährig, die Todesstrafe wegen Mordes gegen sie verhängt wurde. Ich nahm sofort Kontakt zu ihrer Familie auf und versuchte die Öffentlichkeit auf diesen erneuten grausamen Verstoß gegen internationale Vereinbarungen, wie den International Covenant on Civil and Political Rights (ICCPR) und die Convention on the Rights oft the Child (CRC) aufmerksam zu machen.

Das erste Telefongespräch mit Delaras Vater dauerte eine Stunde. Die Siebzehnjährige und ihr volljähriger Freund waren in Geldnot geraten. Da fassten die beiden den törichten Plan, gemeinsam eine reiche Verwandte zu bestehlen. Doch ihr Vorhaben schlug fehl. Das Opfer setzte sich zur Wehr, es war der junge Mann der zuschlug und die Überfallene tödlich verletzte. Genau wissend, dass ihm als Volljährigem die Todesstrafe für sein Verbrechen drohte, überredete er seine Freundin, die Tat auf sich zu nehmen. Eine Jugendliche würden die Richter sicher nicht hinrichten lassen. Delara war sehr verliebt und leicht zu überzeugen. Sie wollte ihren Freund, unbedingt vor dem Strick retten. Daher legte sie bei der Polizei das Geständnis ab, ihre Verwandte getötet zu haben.

Dieses Schuldeingeständnis wurde der damals Siebzehnjährigen zum Verhängnis. Die Ermittlungsbehörden hatten trotz vorhandener Anzeichen für ihre Unschuld den Fall nie richtig untersucht. Den Richtern genügte offensichtlich das Geständnis der Minderjährigen, die sich über die Folgen ihrer Aussage nicht im Klaren war. Internationale Proteste, der Widerruf des Schuldbekenntnisses und Delaras nachträgliche Unschuldsbeteuerungen beeindruckten die Richterschaft nicht. Delara wurde wegen Mordes zum Tode verurteilt, ihr damaliger Freund musste wegen Mittäterschaft für zehn Jahre ins Gefängnis

In den sechs Jahren ihrer Haft habe ich Delara und ihre Familie durch alle guten und schlechten Zeiten begleitet und eine starke Beziehung zu dem jungen Mädchen aufgebaut. Mehr als ein halbes Jahrzehnt zwischen Hoffen und Bangen. Diese Zeit war für das junge Mädchen, ihre Familie und alle ihre Freunde eine unglaubliche Belastung.

Delara war ihren Eltern immer eine gute Tochter. Ihr Wesen war zerbrechlich und sensibel. Jeder der sie kannte mochte das fröhliche Mädchen, das immer freundlich und hilfsbereit war. Sie war sehr harmoniebedürftig, konnte keiner Seele etwas zu Leide tun, lachte gerne und liebte das Meer.

Schon als Kind hatte Delara zu malen begonnen. Diese Leidenschaft behielt sie während der Haft bei, Zeichnen half ihr, die menschenunwürdigen Zustände, die in iranischen Gefängnissen herrschen, zu ertragen. Mit einfachsten Mitteln, zeitweise musste sie ihre Fingernägel als Pinsel benutzen, sind in der kahlen, düsteren Gefängniszelle bemerkenswerte Kunstwerke entstanden. Ihre Portraits wirken durch den geschickten Einsatz von Licht und Schatten trotz der fehlenden Farbigkeit fast fotorealistisch, andere, alptraumartig verzerrte Fratzen in schwarz, weiß und grau spiegeln ihre Angst und Verzweiflung wieder. Welch eine Zukunft hätte eine so begabte Künstlerin haben können.

In den vergangenen sechs Jahren haben Aktivistinnen und Aktivisten des Komitees gegen Todesstrafe und ich versucht, gemeinsam durch Berichte in den Medien, durch Ausstellungen ihrer Bilder, mit Petitionen, Unterschriftensammlungen und anderen öffentlichkeitswirksamen Aktionen den Fall Delara Darabi weltweit bekannt zu machen. Tausende E-Mails und Briefe wurden an den iranischen Justizvorsitzenden Shahrodi und den Mahmud Ahmadinejad geschrieben. Auch im Iran haben mehrere hundert Menschen eine Resolution gegen die Todesstrafe an Minderjährigen verfasst. Verschiedene Künstler und sogar zwei oder drei Mollas haben sich für eine Aufhebung des Todesurteils gegen Delara Darabi eingesetzt. Diese breite Bewegung gegen die Exekution hat uns Hoffnung gemacht. Noch in der letzten Aprilwoche haben wir uns im Satellitensender NEUER KANAL gegen die Todesstrafe ausgesprochen.

Am 1. Mai, dem internationalen Arbeitertag, wurde Delara um 6:30 mit der Nachricht geweckt, sie solle sich vorbereiten, es sei ihr letzter Tag. Sie hat diese Aufforderung zunächst nicht verstanden, weil sie noch am Tag zuvor gehört hatte, dass tausende E Mails, Briefe und Unterschriften unter ihrer Petition vermuten ließen, dass sie vielleicht frei kommen würde. Sogar für die Zukunft hatte sie Pläne, in einem Telefonat mit ihrer Mutter am Vortag hatte sie voll Optimismus berichtet, studieren zu wollen, wenn sie wieder frei sei. Nun jedoch die Ankündigung der kurz bevorstehenden Hinrichtung. Delara rannte erschrocken zum Telefon, um ihre Eltern anzurufen, und ihre Worte gehen mir seitdem in meinem Kopf herum:

„Mami, Papi, kommt her, sie wollen mich umbringen. Bitte kommt und sagt, sie dürfen so etwas mit mir nicht machen, bitte kommt, ich habe Angst!“

Delaras Vater anwortete:

„Sei stark liebes Kind, sie möchten dich nur wieder verängstigen, es ist noch nicht soweit das ist unmöglich, sie dürfen dich nicht töten!“

Beide Eltern fuhren sofort mit dem Onkel los zum Gefängnis. Inzwischen ist es 7:00 Uhr morgens, am ersten Mai, einem Freitag. Als sie ankamen, verließ gerade ein Krankenwagen das Gefängnisgebäude und Delara liegt in diesem Wagen. Sie ist umgebracht worden.

Seit ich von Delaras Ermordung weiß, bin ich sehr traurig. Ständig muss ich an das letzte Gespräch zwischen Delara und ihrem Vater denken. Zwischendurch rede ich mit meinen Töchtern hier in Köln, zwischendurch lache ich, doch immer wieder überkommt mich die Erinnerung an das Leben und Sterben von Delara. Sie ist am ersten Mai um 6:30 im Gefängnis aufgeweckt worden, am internationalen Arbeitertag, und hat gehört: Du musst dich vorbereiten, heute ist dein letzter Tag. Stets, wenn wir ihre Bilder ausgeteilt haben, hat mir ihre Stimme sozusagen im Ohr geklungen, sie pflegte zu lachen und zu sagen: „Ich bin jetzt ein Superstar!“ Ich war die erste Person, die dieses schöne Foto von ihr bekommen hat. Damals vor sechs Jahren bereits hat sich mir die Frage gestellt, wie man denn nur diese Mädchen und Jugendlichen umbringen kann, wie man denn nur einen Menschen umbringen kann.

Delara war und ist nicht die einzige Minderjährige aus dem Iran, die zum Tode verurteilt worden ist. 140 dieser jungen Menschen warten auf ihre Hinrichtung. Es gibt Jugendliche, die einen Tag nach ihrem achtzehnten Geburtstag im Gefängnis hingerichtet werden, was für ein ungeheuerliches Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Ich appelliere an alle Kinderrechts- und Menschenrechtsorganisationen: Lassen Sie uns gemeinsam etwas gegen den Mord an Minderjährigen unternehmen.

Das Internationale Komitee gegen Todesstrafe ruft für Samstag den 9. Mai zu einem Aktionstag gegen die an Delara vollstreckte Hinrichtung auf – machen auch Sie mit!

Für mich war Delara nicht irgendeine Person, sondern ein Teil von uns, ein Teil meiner Familie, sie war wie eine Tochter für mich.

Mina Ahadi


Mina Ahadi
0049-1775692413
minaahadi@aol.com

International Committee Against Executions (I.C.A.E.)

http://www.adpi.net/

Zentralrat der Ex-Muslime

http://www.ex-muslime.de

Rowzane

http://www.rowzane.com