Posts Tagged ‘Houtan Kian’

Neues aus dem Täbris-Gefängnis

Juli 9, 2011

Internationales Komitee gegen Steinigung

Presseerklärung 6

8. Juli 2011

Aktualisiert: Zum Steinigungsurteil gegen Sakineh Mohammadi Ashtiani und zur Verurteilung ihres Rechtsanwalts Houtan Kian

Nach jüngsten Informationen, die dem Internationalen Komitee gegen Steinigung zugegangen sind, befindet sich Sakineh Mohammadi Ashtiani immer noch im Zentralgefängnis der Stadt Täbris.

Frau Ashtiani und ihrer Familie, vor allem ihrem Sohn Sajjad Ghaderzadeh ist es nicht erlaubt, Kontakt zur internationalen Medienwelt aufzunehmen. Nachdem Sajjad und dessen Rechtsanwalt, Houtan Kian, verhaftet worden waren, übte die Islamische Republik Iran erheblichen Druck auf die beiden Gefangenen aus und ließ über die staatlichen Fernsehnachrichten eine Sendung ausstrahlen, in der Ashtiani gezwungen war, ihre (angebliche) Beteiligung am Tod ihres Ehemannes zu „gestehen“. Dabei wurde Frau Ashtiani und ihrem Sohn gegenüber der Eindruck erweckt, dass sie nach dem Veröffentlichen des Fernsehberichts freigelassen werden würden. Das war nicht der Fall, und Ashtiani ist nach wie vor im Gefängnis; ihre Situation und Zukunft bleibt ungewiss.

Dem Internationalen Komitee gegen Steinigung sind Berichte aus dem Gefängnis zugegangen, wonach Ashtiani aufgrund der gegen sie ausgeübten Repressalien versucht hat, Selbstmord zu begehen. Im Vormonat sagte Mousa Khalil Elahi, der Staatsanwalt von Täbris, dass Sakineh regelmäßigen Besuch ihrer Familienangehörigen erhalten würde, gesund und wohlauf sei und dass ihr Fall nach wie vor im Rahmen des üblichen Dienstweges bearbeitet würde. Er fügte hinzu, dass anderslautende diesbezügliche Berichte, wie sie etwa das Internationale Komitee gegen Steinigung verbreite, unwahr wären. Fakt ist, dass Sakineh Mohammadi Ashtiani eine Geisel der Islamischen Republik Iran ist. Die Behörden haben verkündet, dass sie eine Revision des Falles nicht durchführen wollen.

Offensichtlich setzt das Regime darauf, dass die Proteste bald nachlassen werden, damit es darangehen kann, Ashtiani ihrer „gerechten Bestrafung“ zuzuführen. Damit hängt die drohende Gefahr der Todesstrafe durch Steinigung immer noch über ihrem Haupt. Des Weiteren ist uns bekannt geworden, dass Ashtianis Anwalt Houtan Kian zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden ist. Nach Berichten hat Houtan 20 Kilogramm an Gewicht verloren, Folge der erlittenen üblen Misshandlung und Folter. Sein Gesundheitszustand ist nicht optimal, er ist Diabetiker und leidet an hohem Blutdruck.

Hieß es anfangs noch, dass Houtan Kian zu elf Jahren Haft verurteilt werden würde, so wurde bald bekannt gegeben, dass er aufgrund von angeblich vorhandenen zwei Personalausweisen sowie angeblichen linksgerichteten Aktivitäten mit der Todesstrafe zu rechnen hätte. Nachdem der Rechtsanwalt aus dem Gefängnis heraus einen Brief schickte, der seine Lage darstellte, und er die Öffentlichkeit um Unterstützung bat, kam es zu breiten internationalen Protesten gegen seine Verurteilung, sodass das Gericht in Täbris ihn nach neuesten Berichten zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt habe.

Das Internationale Komitee gegen Steinigung erneuert seinen Aufruf an die Menschen in aller Welt, gegen diese ungerechtfertigten und ungerechten Entscheidungen zu protestieren und eine Beendung der Steinigungspraxis zu sowie die sofortige Freilassung von Sakineh, Houtan Kian und allen anderen Gefangenen zu verlangen, denen die Steinigung oder eine andere Form der Todesstrafe droht. Steinigung ist eine absolute Barbarei und muss sofort und überall verboten werden.

Mina Ahadi, die Sprecherin des Internationalen Komitees gegen Steinigung, stellt fest:

‚Steinigung ist ein Verbrechen und ein terroristischer Akt gegen Frauen. Wir klagen die Islamische Republik Iran für ihre begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit an.‘

Heute ist Sakineh zur Symbolfigur gegen Steinigung geworden und zum Symbol des Protests gegen das Islamische Regime des Iran. Am 11. Juli, dem Internationalen Tag gegen Steinigung, werden wir weltweit auf die barbarische Steinigungspraxis aufmerksam machen.

Die Kampagne zur Rettung von Sakineh Mohammadi Ashtiani hat die Weltöffentlichkeit gegen das herrschende brutale Islamische Regime des Iran eingenommen. Laut und unmissverständlich hat sich der Geist des Zivilisierten und Humanen Gehör verschafft. Genug ist genug! Wir werden nie mehr zulassen, welche Ausrede seitens der Mächtigen auch immer gebraucht werden wird, dass ein Mensch irgendwo auf der Welt gesteinigt wird.

Kein einziger: Not one more!

Kontakt:

Mina Ahadi

Internationales Komitee gegen Todesstrafe /
Internationales Komitee gegen Steinigung

E-Mail: minaahadi@aol.com

Telefon: 0049 (0) 1775692413

http://notonemoreexecution.org

http://stopstonningnow.com/wpress/

Quellen:

Aktualisierte Termine, Statements und Aktionen zum 11. Juli:

http://stopstonningnow.com/wpress/4344

Mehr zum 11. Juli:

EQUAL RIGHTS NOW: July 11: International Day Against Stoning

http://equalrightsnow-iran.com/stoning.html

11. Juli 2011 – Internationaler Tag gegen Steinigung

https://schariagegner.wordpress.com/2011/07/05/internationaler-tag-gegen-steinigung/

Eine Petition zur Freilassung von Rechtsanwalt Houtan Kian kann hier mitgezeichnet werden: Wir, die Unterzeichnenden, appellieren an die Verantwortlichen aller internationalen Organisationen, der Europäischen Union, der Vereinten Nationen (UN) und aller Menschenrechtsorganisationen, von der Iranischen Regierung zu verlangen, Houtan Kian, seine Mutter sowie Sakineh Ashtiani bedingungslos frei zu lassen,

»We, the undersigned, call on the Heads of International Governments, the EU, UN and Human Rights Organizations to demand the Iranian regime immediately release Houtan Kian and his mother, as well as Sakineh Ashtiani, without charge.«

http://www.gopetition.com/petition/43372/sign.html

Foto: Houtan Kian (rechts), auf: LA RÈGLE DU JEU (RDJ). Im Bild links: Sakineh Ashtianis Sohn, Sajjad Ghaderzadeh.

http://laregledujeu.org/files/2010/10/Sajjad-Houtan-Kian.jpg

Foto: Houtan Kian (rechts), auf: STOP STONING NOW (links: Sakinehs Sohn Sajjad).

http://stopstonningnow.com/wpress/wp-content/uploads/2010/09/SajjadFinal.jpg

Foto: Sakineh Mohammadi Ashtiani

http://images.smh.com.au/2010/12/10/2090446/Sakineh-420×0.jpg

http://www.nypost.com/rw/nypost/2010/12/09/news/photos_stories/Sakineh_Mohammadi_Ashtiani–300×300.jpg

Aus dem Englischen ins Deutsche von Cees van der Duin, nach: International Committee against Stoning: An Update on Iran Stoning Case Sakineh Mohammadi Ashtiani and her Lawyer Houtan Kian, bei: IRAN Solidarity

http://iransolidarity.blogspot.com/2011/07/update-on-sakineh-ashtiani-and-her.html

Houtan Kian

Februar 27, 2011

هوتن كیان

Houtan Kian

Nach dem Englischen der

Presseerklärung Nr. 120

25. Februar 2011

Dringender Appell für sofortige Freilassung von Houtan Kian

Hinrichtung von Sakineh Ashtianis Rechtsanwalt unmittelbar bevorstehend

Nach den neuesten Informationen, die dem Internationalen Komitee gegen Steinigung und dem Internationalen Komitee gegen die Todesstrafe vorliegen, hat die Justiz der Islamischen Republik Iran Herrn Houtan Kian vierfach zum Tode verurteilt! Drei dieser Verurteilungen sind aufgehoben worden, aber die vierte, deren Hinrichtungsform das Erhängen ist, soll ausgeführt werden. Herrn Kian ist mitgeteilt worden, dass seine Hinrichtung unmittelbar bevorsteht.

Kian wurde am 10. Oktober 2010 verhaftet, gemeinsam mit zwei deutschen Reportern und dem Sohn von Sakineh Mohammadi Ashtiani, Sajjad Ghaderzadeh. Anfangs noch in Täbriz inhaftiert, erfolgte bald seine Verlegung in Abteilung 209 des berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnisses. Unsere neuesten Informationen über Herrn Kian sind, dass er lange andauernder schwerer Folter ausgesetzt worden ist und sein Körper mit Hämatomen und von mit Zigaretten zugefügten Verbrennungen bedeckt ist. Er ist inzwischen wieder in das Gefängnis von Täbriz verlegt worden, wo er hingerichtet werden soll.

Herrn Kians Mutter, die in Amerika wohnt und die sich zur Zeit im Iran aufhält, um die Freilassung ihres Sohnes zu erreichen, ist untersagt worden, mit Reportern zu reden oder das Land zu verlassen. Ihr Ehemann, Kian Houtans Vater, war 1981 durch das Regime der Islamischen Republik hingerichtet worden.

In einem neuesten Statement, das die Islamische Republik nach der Freilassung der deutschen Reporter abgab, betont die Islamische Republik bezüglich der vierten Verurteilung eine Schuld des Herrn Kian und hält die Verurteilung aufrecht.

Houtan Kian ist Rechtsanwalt. Er steht stellvertretend für alle politischen Gefangenen, denen im Iran die Todesstrafe droht. Sein bekanntester Mandant ist Sakineh Ashtiani.

Wir rufen alle Menschenrechtsorganisationen, lokal wie global tätige, sowie alle Gruppen und Individuen, die sich für Sakineh Ashtianis Freilassung eingesetzt haben, dazu auf, eindringlich an den Iran zu appellieren, die Freilassung von Houtan Kian und Sakineh Ashtiani sicherzustellen.

Wir sind tief besorgt, denn die Zeit läuft ab, Houtan Kian noch zu retten.

Internationales Komitee gegen Steinigung / International Committee Against Stoning

http://stopstonningnow.com

Internationales Komitee gegen die Todesstrafe / International Committee against Execution

http://notonemoreexecution.org

Sprecherin / Spokesperson: Mina Ahadi minaahadi@aol.com 0049-177-569-2413

Übersetzung ins Deutsche von Jacques Auvergne nach der von Soheila Nikpour angefertigten Englischen Fassung, wie sie am 25.01.2011 bei MISSION FREE IRAN veröffentlicht wurde:

http://missionfreeiran.org/2011/02/25/houtan-kian-execution/

Eine Petition zur Freilassung von Rechtsanwalt Houtan Kian kann hier mitgezeichnet werden: Wir, die Unterzeichnenden, appellieren an die Verantwortlichen aller internationalen Organisationen, der Europäischen Union, der Vereinten Nationen (UN) und aller Menschenrechtsorganisationen, von der Iranischen Regierung zu verlangen, Houtan Kian, seine Mutter sowie Sakineh Ashtiani bedingungslos frei zu lassen,

»We, the undersigned, call on the Heads of International Governments, the EU, UN and Human Rights Organizations to demand the Iranian regime immediately release Houtan Kian and his mother, as well as Sakineh Ashtiani, without charge.«

http://www.gopetition.com/petition/43372/sign.html

Foto, Houtan Kian (rechts) zeigend, auf: LA RÈGLE DU JEU (RDJ). Im Bild links: Sakineh Ashtianis Sohn, Sajjad Ghaderzadeh.

http://laregledujeu.org/files/2010/10/Sajjad-Houtan-Kian.jpg

Foto, Houtan Kian (rechts) zeigend, auf: STOP STONING NOW (links: Sakinehs Sohn Sajjad).

http://stopstonningnow.com/wpress/wp-content/uploads/2010/09/SajjadFinal.jpg

Inhaftierung von zwei BamS-Reportern in Iran

November 23, 2010

المجلس المركزي للمسلمين السابقين

Central Council of Ex-Muslims

Zentralrat der Ex-Muslime

ZdE Zentralrat der Ex-Muslime

Presseerklärung

Köln, 22.11.2010

Inhaftierung von zwei BamS-Reportern in Iran

Mina Ahadi fordert sofortige Freilassung der Inhaftierten und weist Vorwürfe gegen ihre Person zurück

Am 15. November 2010 hat das iranische Fernsehen um 20 Uhr 30 in einem Beitrag zwei deutsche Journalisten der Redaktion Bild am Sonntag präsentiert. Der festgenommene Journalist und sein Fotograf waren offenbar mit einem Touristenvisum in den Iran gereist, um die Familie der von der Todesstrafe bedrohten Sakineh Ashtiani zu interviewen. Vorgeführt wurden außerdem Sakinehs Sohn Sajjad und ihr Rechtsanwalt Houtan Kian. Den Deutschen wird von den iranischen Behörden Spionage vorgeworfen.

In dem Beitrag kamen die Verhafteten selbst nicht zu Wort. Ein Sprecher des Fernsehsenders behauptete, sie hätten sich der Spionage für schuldig erklärt. Außerdem, so der Beitrag weiter, bezichtigten beide Journalisten die iranischstämmige deutsche Menschenrechtlerin Mina Ahadi, sie „ausgenutzt“ und mit falschen Informationen „in den Iran geschickt“ zu haben. In der deutschen Presse wurden diese unhaltbaren Vorwürfe teilweise kritiklos übernommen. Mina Ahadi gibt deshalb folgende Erklärung ab:

„Mitte September 2010 rief mich ein Journalist an, der einen Beitrag über Sakineh Ashtiani und ihre Kinder schreiben wollte. Er stellte sich mir als Mitarbeiter der BamS vor und bat mich, den Kontakt nach Iran herzustellen, was ich auch tat. In der Folge rief er mich mehrfach an, um mich über praktische Aspekte seiner geplanten Reise zu befragen. Dabei habe ich ihn selbstverständlich über die speziellen Sicherheitsprobleme in Iran informiert.

Der Journalist reiste mit einem Begleiter, zu dem ich nie Kontakt hatte, nach Iran. Für den Sonntag, den 10. Oktober war ein Treffen mit dem Sohn und mit dem Anwalt Ashtianis geplant. Weil es nicht gelungen war, in Iran einen Übersetzer zu finden, rief der Journalist mich zwei Stunden vor dem Termin an. Er bat mich, per Konferenzschaltung telefonisch zu übersetzen. Ich sagte zu und musste so quasi live am Telefon mitverfolgen, wie alle Gesprächsteilnehmer verhaftet wurden.

Nachdem es mir in den folgenden Stunden weder telefonisch noch per Internet gelang, noch einmal Kontakt zu den Beteiligten aufzunehmen, informierte ich am selben Abend gegen 21 Uhr die Redaktion der Bild am Sonntag. Dort wusste man noch nichts von der Verhaftung der Mitarbeiter. Der Verlag informierte seinerseits das Außenministerium. Bis nach Mitternacht und in den folgenden Tagen stand ich in ständigem telefonischem Kontakt sowohl zur Redaktion wie zum Außenministerium, um die Bemühungen für die Freilassung der Inhaftierten zu unterstützen.

Ich bin entschlossen, auch weiterhin für ihre Freilassung zu kämpfen. Gemeinsam mit befreundeten Gruppen möchte ich am 26. November 2010, dem Geburtstag eines der deutschen Journalisten, eine Demonstration organisieren, in der zur Einhaltung von Menschenrechtsstandards auch in Iran und zur Freilassung der Inhaftierten aufgerufen wird.“

Der iranische Fernsehbeitrag ist vor allem als gezielter Angriff des iranischen Regimes gegen Mina Ahadi, eine seiner prominentesten und profiliertesten internationalen Kritikerinnen, zu bewerten. Die deutschen Journalisten sollen instrumentalisiert werden, um kritische Exiliraner mundtot zu machen.

Den Journalisten sowie dem Rechtsanwalt von Sakineh Ashtiani und ihrem Sohn, die ebenfalls verhaftet wurden, muss deshalb volle Solidarität und Unterstützung gelten.

Zentralrat der Ex-Muslime . International Committee against Execution . International Committee against Stoning

Pressekontakt:

Mina Ahadi 0177/ 569 24 13 minaahadi@aol.com

Hartmut Krauss 0172/ 586 19 43 H-Krauss@T-Online.de

Zur Person: Mina Ahadi, Sprecherin des Komitees gegen Steinigung und Mitbegründerin des Zentralrats der Exmuslime in Deutschland, kämpft seit ihrer Jugend gegen die menschenrechtswidrigen Zustände in Iran. Ihr selbst gelang unter schwierigen Umständen die Flucht aus ihrer Heimat, ihr erster Ehemann aber wurde vom Regime ermordet. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Deutschland und setzt sich weiter gegen politische Verfolgung, grausame Strafen und politische Morde in ihrer Heimat ein.

Mina Ahadi hat sich auch als menschenrechtlich orientierte Islamkritikerin einen Namen gemacht. So hat sie an der Kritischen Islamkonferenz von 2008 teilgenommen und arbeitet regelmäßig mit dem Sozialwissenschaftler Hartmut Krauss (Hintergrund-Verlag) sowie mit der Giordano-Bruno-Stiftung zusammen.

Wegen zahlreicher Morddrohungen gegen ihre Person muss Mina Ahadi auch in Deutschland unter Polizeischutz leben.

Foto von Mina Ahadi:

http://www.ex-muslime.de/indexArchiv.html

http://hpd.de/node/7821

Video zum erzwungenen „Geständnis“ der verhafteten Journalisten:

http://www.youtube.com/watch?v=vfFUUYfbJIU

Lesen Sie zu den politischen Hintergründen bitte auch den Beitrag von Mina Ahadi (»Zur aktuellen Repressionspolitik der iranischen Gottesdiktatur«).

Weitere Informationen bekommen Sie hier:

HINTERGRUND – Verlag

http://www.hintergrund-verlag.de/

Kritische Islamkonferenz:

http://www.kritische-islamkonferenz.de/

Zentralrat der Ex-Muslime (ZdE)

http://www.ex-muslime.de/

The International Committee Against Execution

http://notonemoreexecution.org

International Committee Against Stoning

http://de.stopstonningnow.com/

Sajjad Ghaderzadeh und Houtan Kian verhaftet

Oktober 12, 2010

تبريز

Tabrīz

Täbriz

11.10.2010

Sajjad Ghaderzadeh und Houtan Kian verhaftet (1)

Sajjad Ghaderzadeh, Sohn von Sakineh Mohammadi Ashtiani (2), und sein Rechtsanwalt Houtan Kian sind am 10.10.2010 um 19:00 Ortszeit zusammen mit zwei deutschen Journalisten in Täbriz verhaftet worden. Sicherheitskräfte stürmten die Rechtsanwaltskanzlei und verhafteten alle vier (3).

Ihr derzeitiger Aufenthaltsort ist unbekannt, auch zu ihrem Wohlergehen liegen seit der Stunde ihrer Verhaftung keine Informationen vor.

Bekannt ist lediglich, dass einer der beiden Journalisten zum Zeitpunkt der Verhaftung ein Telefongespräch mit der Menschenrechtsaktivistin Mina Ahadi führte, der Sprecherin des Internationalen Komitees gegen Steinigung und Internationalen Komitees gegen Todesstrafe (4). Er musste sein Gespräch abrupt beenden, weil die Sicherheitskräfte sich gewaltsam Zugang ins Büro verschafften.

Seit diesem Zeitpunkt hat Mina Ahadi mehrere Stunden lang versucht, mit den Verhafteten in Kontakt zu treten, bislang ohne Erfolg. Sie hat gleichfalls sofort Kontakt zu den wichtigsten Presseagenturen und den deutschen Behörden aufgenommen. Mittlerweile sind die Verhaftungen offiziell bestätigt worden.

Wir müssen alle Anstrengungen unternehmen, um die Freilassung der vier Menschen zu erreichen.

International Committee against Stoning

International Committee against Execution

11. Oktober 2010

Aktualisierte Informationen:

Internationales Komitee gegen Steinigung

http://de.stopstonningnow.com/

International Committee Against Stoning

http://stopstonningnow.com

International Committee Against Execution

Sprecherin: Mina Ahadi minaahadi@aol.com 0049-177-569-2413

http://notonemoreexecution.org

(1) »Sajjad Ghaderzadeh and Houtan Kian have been arrested«, Originalmeldung, auf: »The International Committee Against Execution«

http://notonemoreexecution.org/2010/10/11/sajjad-ghaderzadeh-and-houtan-kian-have-been-arrested/

(2) 20min.ch titelt »Hoher Muslim verteidigt Steinigung« und schreibt über den Sohn des hochrangigen Muslimbruders Said Ramadan und Bruder des Islamisten Tariq Ramadan: „Der Direktor des Islamischen Zentrums in Genf, Hani Ramadan, verteidigt die Steinigung von Frauen. … Schon 2002 hatte Hani Ramadan die Steinigung verteidigt und damit einen Skandal ausgelöst: Der Enkel des Gründers der extremistischen Muslimbruderschaft bezeichnete damals gegenüber ‚Le Monde‘ die Steinigung von Ehebrecherinnen und das Handabhacken für Diebe als ‚göttliche Anweisung’“

http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/Hoher-Muslim-verteidigt-Steinigung-21320297

WELT-online schreibt am 03.09.2010 unter »Ashtianis Sohn fleht Weltgemeinschaft um Hilfe an« – „Der Sohn der von der Steinigung bedrohten Iranerin Sakine Mohammadi Ashtiani hat die internationale Gemeinschaft erneut aufgefordert, weiterhin Druck auf den Iran auszuüben. „Ich bitte Sie, lassen Sie nicht nach“, sagte Sajjad Ghaderzadeh in einem Interview mit der französischen Tageszeitung „Libération“ vom Freitag. „Wenn Sie nicht da gewesen wären, wäre meine Mutter bereits tot.“ … Iranischen Angaben zufolge wurde die Frau wegen Ehebruchs und Verwicklung in den „Mord“ an ihrem Ehemann verurteilt. Das Urteil soll durch Steinigung vollstreckt werden und hatte international für Empörung gesorgt. Die iranische Führung hatte die Vollstreckung des Todesurteils im Juli vorerst ausgesetzt.“

http://www.welt.de/politik/ausland/article9364856/Ashtianis-Sohn-fleht-Weltgemeinschaft-um-Hilfe-an.html

(3) Foto: Sajjad Ghaderzadeh, Rechtsanwalt Houtan Kian. Danke an das International Committee against Stoning für das wichtige Foto, das die Weltöffentlichkeit auf die Menschenrechtslage im Iran lenkt. Das Foto findet sich auch bei »mission free iran«.

http://missionfreeiran.files.wordpress.com/2010/09/sajjad-houtan.jpg

»mission free iran«

http://missionfreeiran.org/

(4) WELT-online titelt am 11.08.2010 »Bei Steinigungen wird jeder zum Komplizen«. Mina Ahadi: „Aber die Steinigung ist nur vorläufig gestoppt. Das Urteil könnte auch in Tod durch Erhängen umgewandelt werden. Vergangene Woche ist der Anwalt von Frau Ashtiani zum Obersten Gericht in Teheran bestellt worden, wo ihm mitgeteilt wurde, dass man keinen Grund sehe, das Todesurteil zurückzunehmen. … Die Wiedereinführung der Steinigung gehört zum modernen Islamismus.“

http://www.welt.de/politik/ausland/article8928105/Bei-Steinigungen-wird-jeder-zum-Komplizen.html

hpd (humanistischer pressedienst) – »Fragen an Mina Ahadi«. Das Interview führte Fiona Lorenz.

http://hpd.de/node/3926

hpd 21.09.2010 – »Ahmadinedschad: Ashtiani nie zum Tode verurteilt«

http://hpd.de/node/10279