أحمد حرقان
أحمد حسين حرقان
Ahmed Hussein Harqan
Ahmed Harqan
Hintergrund
(Von Edward von Roy.) Ahmed Hussein Harqan (Ahmed Harkan), geboren in Alexandria am 10. Dezember 1982, ist Menschenrechtsaktivist, Publizist, Atheist und Ex-Muslim. Nach Jahren anwachsenden Zweifels an der religiösen Praxis und Dogmatik hatte der in einer strenggläubigen Familie aufgewachsene, dann beim radikalen Scheich Yasir Burhami (Sheikh Yasser Borhamy) in die Lehre gegangene Ägypter den Islam verlassen. Der Scheich ist ein Führer der 1984 gegründeten Bewegung Salafist Call, ad-Dawa as-Salafiyya, aus der heraus 2011 die Hizb an-Nur (Nour Party) geschaffen wurde. Die Partei des Lichts wollte und will aus Ägypten einen Gottestaat machen, der Saudi-Arabien ähneln würde.
Volkssouveränität kennt der Islam nicht, Gesetzgeber ist Gott. Kritik an der Religion ist auch in Ägypten nicht nur tabu, sondern gefährlich. Nach Scharia und Fiqh, anders gesagt nach göttlicher Gesetzlichkeit und irdischer Rechtsschöpfung aus Koran und Sunna folgt aus der Islamapostasie die Todesstrafe. Daher werden Islamapostaten immer wieder angegriffen oder zum Tode verurteilt.
Seine Mutter stand unter Schock als er ihr seinen Atheismus offenbarte. Burhami (Borhamy) schickte ihn zu einem Psychiater, der allerdings zum Schluss kam, dass Harqan keineswegs ein Geisteskranker ist, sondern einfach nur ein Atheist. Der Scheich wies die Diagnose des Mediziners zurück und bestand darauf, dass der junge Mann an der „sickness of doubt, Krankheit des Zweifelns“ leide. Seit seiner Apostasie gehört Ahmed Harqan zu den wenigen ägyptischen Nichtgläubigen, die sich trauen, offen über ihren Atheismus zu sprechen.
Seitdem ist Ahmed Harqan auf einer Reihe von ägyptischen und ausländischen Satellitensendern aufgetreten und hat an zahlreichen Talkshows teilgenommen, um für die Rechte der nichtreligiösen Bürger in Ägypten insbesondere und in der der arabischen Welt im Allgemeinen einzutreten. Auch Atheisten sollen ohne Sorge vor sozialer Ächtung und ohne Angst vor Angriffen leben können. Aufgrund seiner religionskritischen Gesinnung wurde er immer wieder angefeindet und bedroht.
Am 25. Oktober 2014 wurden der Publizist und seine damalige, gerade schwangere Frau Nada Mandour (Sally Harqan) durch eine islamradikal erregte Menge angegriffen. Das hätte tödlich enden können. Mit geringfügigen Verletzungen konnten beide dem Mob entkommen und flüchteten in eine Polizeistation. Vier Tage eher, am 21. Oktober hatte Harqan im Rahmen der TV-Sendung Taht al-Kubry (Under the Bridge) erläutert, warum er Atheist geworden war (Channel Al-Qahera wal-Nas, mit Tony Khalifa). Der Blogger hatte den Islam eine strenge oder brutale Religion genannt.
Die Polizisten aber halfen ihm nicht, sondern verprügelten den Religionskritiker, sperrten ihn ein und ließen sich von den wütenden Angreifern erläutern, wie der Atheist im Fernsehen den Islam beleidigt hätte. Beispielsweise meinten dann auch die Polizisten, hätte Harqan die Religion im Interview auf keinen Fall als das definieren dürfen, was radikale islamische Gruppen wie Islamischer Staat (IS) oder Boko Haram tun (vgl. auch MEMRI Clip #4649 Egyptian Human Rights Activist Ahmad Harqan: ISIS Is Doing what the Prophet Muhammad Did). Der Aktivist konnte seinen Anwalt bitten auf die Wache zu kommen, doch dieser wurde von den Polizisten gedemütigt und aus der Polizeistation geworfen. Bedingt ebenso durch den Angriff wie durch das rücksichtslose und demütigende Verhalten der Polizei erlitt die schwangere Sally eine Fehlgeburt.
Ahmed Harqan wurde angeklagt wegen Blasphemie sowie, für die auf der Talkshow gestellte Frage: “Was hat ISIS getan, was Mohammed nicht tat?“, wegen Verunglimpfung der Religion gemäß Artikel 98 des Ägyptischen Strafgesetzbuches.
„Mit Haftstrafe von nicht weniger als sechs Monaten und nicht mehr als fünf Jahren oder einer Geldstrafe von nicht weniger als 500 und nicht mehr als 1.000 ägyptischen Pfund bestraft wird jeder, der die Religion in Worten, Schrift oder irgendeiner anderen Weise missbraucht und die Religion dazu benutzt, um extremistische Ideen zu verbreiten mit dem Ziel, Verhetzung und Spaltung stiften oder eine der himmlischen Religionen oder eine der ihnen zugehörigen Konfessionen herabzusetzen oder verächtlich zu machen oder die nationale Einheit oder den sozialen Frieden zu beeinträchtigen.“
(Artikel 98 (f) Ägyptisches Strafgesetzbuch, eigene Übersetzung. Zu besagten „himmlischen“ Religionen zählen gemäß der Scharia, vgl. die Dhimma, neben den zur Herrschaft berufenen (männlichen) Anhängern des Islam die islamrechtlich zu diskriminierenden Juden und Christen, während etwa ein Angehöriger der Bahá’í (Bahai) islamisch nicht einmal diskriminierter Dhimmi sein darf.)
Die beiden Menschenrechtsaktivisten gaben nicht auf. Noch im selben Herbst schufen sie den YouTube-Kanal Free MindTV (mittlerweile auch ww.free-mind.tv und facebook.com/AHHarqan). Das Ehepaar trennte sich 2016.
Mitte Oktober 2019. Eigentlich hatte Harqan nichts anderes im Sinn, als von Ägypten nach Tunesien zu reisen, um seine Verlobte zu heiraten. Doch noch am ägyptischen Flughafen hielten ihn Sicherheitsleute fest.
Ohne offiziellen Gerichtsbeschluss hinderte man ihn an der geplanten Ausreise und brachte ihn ins Gefängnis. Erst in Haft erfuhr er, dass angeblich bereits 2016 ein Reiseverbot gegen ihn verhängt worden war. Es war nicht das erste Mal, dass der Menschenrechtsaktivist erfolglos probiert hatte Ägypten zu verlassen, sondern innerhalb einer Zeitspanne von von drei Jahren sein dritter Versuch (I have been denied my right to travel 3 times in 3 years).
Vor neun Tagen dann, am 30. Oktober 2019 war Harqan nicht länger bereit, diese Behördenwillkür des Ausreiseverbots zu akzeptieren und trat in den Hungerstreik. Obwohl Freunde versuchten, ihn von seiner lebensgefährlichen Entscheidung abzubringen, hielt der Freigeist an seiner Entscheidung fest: Entweder man erlaube ihm die Ausreise, oder er werde bis zum Tod auf Nahrung verzichten.
Schließlich brach er erschöpft zusammen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Kaum im Hospital angekommen, beschlagnahmte die Polizei sein Mobiltelefon und begann, ihn pausenlos zu überwachen. Noch in der Klinik wurde Harqan letzte Nacht verhaftet. Seine Hoffnungen, Erwartungen und Ansprüche sind bekannt, seinen Hungerstreik setzt Harqan deshalb fort.
Solidarität mit dem ägyptischen Freidenker und Religionskritiker! Menschenrechtsaktivisten, Blogger, Journalisten, Politiker, alle Menschen sollten jetzt laut werden und fordern, dass Ahmed Harqan (Harkan) seine Menschenrechte wahrnehmen kann.
Petition
Für die Rechte von Ahmed Harqan hat Rabab Khaja (AyyA أيا Ruby Khaja @Rubiesk) bei Change.org folgende Petition an den Generalsekretär der Vereinten Nationen gestartet, als Nachfolger von Ban Ki-moon ist das seit dem 1. Januar 2017 António Guterres.
An Egyptian ex-Muslim in Hunger Strike
https://www.change.org/p/ban-ki-moon-secretary-general-of-the-united-nations-an-egyptian-ex-muslim-in-hunger-strike?recruiter=48766371&utm_campaign=petition_published_onboarding_0&utm_medium=twitter&utm_source=share_petition&fbclid=IwAR23KC_269BfFSHwB2hMdBE0jXrxY3TNODgq7_6szLWlsQWqXERCZadbciA
(Vorab der Text der Petition als unautorisierte Übersetzung von Edward von Roy.)
Der 36-jährige ägyptische Ex-Muslim und YouTuber Ahmad Harqan, der seine Ansichten zur Religion mit größter Höflichkeit äußert und niemanden jemals verletzt oder terrorisiert hat, musste feststellen, dass ihm seit 2016 die Ausreise aus Ägypten verboten ist. Weder liegt ein Gerichtsbeschluss gegen ihn vor noch ein Beschluss des Generalstaatsanwalts. Jedoch ließ der Nationale Sicherheitsdienst am Kairoer Flughafen und an anderen Verkaufsstellen ihn nicht passieren. Dies geschah seit 2016 dreimal.
Sein jüngster Ausreiseversuch hätte ihm dazu diesen sollen, seine Verlobte zu heiraten, die in einem anderen Land lebt. Das teilte er den diensthabenden Wachleuten auch mit, die ihm jedoch, ohne eine Erklärung der Leitung der Sicherheitsabteilung vorlegen zu können, verweigerten, das Terminal bzw. den Sicherheitsbereich zu verlassen.
Nachdem er alle seine Hoffnung auf zeitnahe Ausreise und Heirat aufgeben musste, trat er in den Hungerstreik. Zum Zeitpunkt der Erstellung unserer Petition verweigert Ahmad seit sieben Tagen jede Nahrung.
Reisen ist ein wesentlicher Bestandteil der Menschenrechte. Wie jeder Mensch hat auch Harqan das Recht zu reisen, solange kein Strafverfahren bzw. anderes Rechtsverfahren gegen ihn vorliegt. Wir nutzen diese Petition, um die internationalen Medien, die ägyptischen Botschaften sowie die Behörden in Ägypten zu erreichen.
Harqan ist verzweifelt und befindet sich in einem sehr kritischen Zustand. Wieder und wieder haben Freunde versucht, ihn dazu zu motivieren, seine lebensgefährliche Entscheidung zu überdenken, aber ohne Erfolg. Er sagt: Entweder bekomme ich mein Recht oder ich sterbe.
Die eigene Meinung frei zu äußern ist das Recht für jeden. Das Einsperren einer Person in den Bereich der Grenzen des Landes ist unmenschlich und sollte von keinem Staat ohne triftigen Grund praktiziert werden.
Ich hoffe, dass diese Petition genug Echo findet, bevor es zu spät ist.
(Der Petitionstext im englischen Original.)
A 36 year old Egyptian ex-Muslim and YouTuber by the name of Ahmad Harqan, who states his opinions about religion with utmost politeness, who never hurt anyone nor terrorized anyone found that he is banned from traveling outside of Egypt since 2016. There is no court order against him nor any order from the Attorney General. Yet the National security in Cairo airport and other outlets would not let him pass. This happened 3 time since 2016.
Last time he tried to travel was to get married with his sweetheart who is in a different country. He told the guards that, but they would not let him out of the security section in the terminal without any explanation.
When he lost all hope and left with no other option, he went on hunger strike. At the time of writing this petition Ahmad has stopped eating for 7 days.
Traveling is an essential part of human rights. Harqan has the right to travel just like any human being, as long as there is no legal issue against him. We need this petition to spread around and reach the media and the Egyptian Embassies and other authorities in Egypt.
Harqan is desperate and in very critical condition. Friends tried to make him reconsider his decision but to no avail. He says I either get my right or die.
Stating one’s opinion is his right. Locking a person within the boarders of the country is atrocity that shouldn’t be practiced by modern states.
I hope this petition gets enough echo before it’s too late.
https://www.change.org/p/ban-ki-moon-secretary-general-of-the-united-nations-an-egyptian-ex-muslim-in-hunger-strike?recruiter=48766371&utm_campaign=petition_published_onboarding_0&utm_medium=twitter&utm_source=share_petition&fbclid=IwAR23KC_269BfFSHwB2hMdBE0jXrxY3TNODgq7_6szLWlsQWqXERCZadbciA
Q u e l l e n
Ahmed Harkan أحمد حرقان • 01.11.2019 20:48 • Bearbeitet • Save Harkan
My name is Ahmed Harkan. I’m an active atheist in Egypt. On October 21st, 2019 I was prevented from traveling to attend my wedding. I have been denied my right to travel 3 times in 3 years despite the fact that there is no judicial decision against me banning travel. In my entire life, I haven’t caused harm to anyone. All I wish for is to be able to travel to my fiancée in order to get married. I have been on a hunger strike since then. The only thing that will make me break it is to travel. I appeal to the free world to help me and to stand by my case.
https://www.facebook.com/AHHarqan/videos/955353548155967/
Clip No. 4649 MEMRI 21.10.2014 • Egyptian Human Rights Activist Ahmad Harqan: ISIS Is Doing what the Prophet Muhammad Did
https://www.memri.org/tv/egyptian-human-rights-activist-ahmad-harqan-isis-doing-what-prophet-muhammad-did/transcript
https://www.memri.org/tv/egyptian-human-rights-activist-ahmad-harqan-isis-doing-what-prophet-muhammad-did
VoA News 01.05.2015 • Defying Taboo, Middle East Atheists Launch TV Channel
https://www.bignewsnetwork.com/news/232454653/defying-taboo-middle-east-atheists-launch-tv-channel
Auch die rücksichtslose, grausame Behandlung durch die Polizei bewirkte, dass die Schwangere ihr Ungeborenes verlor. The cruel treatment by the police also caused Sally to have a miscarriage.
https://www.youtube.com/watch?v=siHKC0tQNKI
Article 98 F
Detention for a period of not less than six months and not exceeding five years, or paying a fine of not less than five hundred pounds and not exceeding one thousand pounds shall be the penalty inflicted on whoever exploits and uses the religion in advocating and propagating by talk or in writing, or by any other method, extremist thoughts with the aim of instigating sedition and division or disdaining and contempting any of the heavenly religions or the sects belonging thereto, or prejudicing national unity or social peace.
http://hrlibrary.umn.edu/research/Egypt/criminal-code.pdf
Bahá’í Faith in Egypt
https://en.wikipedia.org/wiki/Bah%C3%A1%27%C3%AD_Faith_in_Egypt
Identification card controversy
The Egyptian identification card controversy is a series of events, beginning in the 1990s, that created a de facto state of disenfranchisement for Egyptian Bahá’ís, atheists, agnostics, and other Egyptians who did not identify themselves as Muslim, Christian, or Jewish on government identity documents.
During the period of disenfranchisement, the people affected, who were mostly Bahá’ís, were unable to obtain the necessary government documents to have rights in their country unless they lied about their religion, which conflicted with Bahá’í religious principle. Those affected could not obtain identification cards, birth certificates, death certificates, marriage or divorce certificates, or passports. Without those documents, they could not be employed, educated, treated in hospitals, or vote, among other things.
As of August 2009, the situation is apparently resolved, following a protracted legal process. Identification documents may now list a dash in place of one of the three recognized religions. Under this compromise solution, the Bahá’í Faith and other beliefs are still unrecognized by the government — Islam, Christianity, and Judaism remain the only recognized religions. The first identification cards were issued to two Bahá’ís under the new policy on August 8, 2009.
https://en.wikipedia.org/wiki/Egyptian_identification_card_controversy
According to a 1995 law, the application of family law, including marriage, divorce, alimony, child custody, inheritance, and burial, is based on an individual’s religion. In the practice of family law, the State recognizes only the three „heavenly religions:“ Islam, Christianity, and Judaism. Muslim families are subject to the Personal Status Law, which draws on Shari’a (Islamic law). Christian families are subject to canon law, and Jewish families are subject to Jewish law. In cases of family law disputes involving a marriage between a Christian woman and a Muslim man, the courts apply the Personal Status Law.
Under Islamic law, non-Muslim males must convert to Islam to marry Muslim women, but non-Muslim women need not convert to marry Muslim men. Muslim women are prohibited from marrying Christian men. Muslim female heirs receive half the amount of a male heir’s inheritance, while Christian widows of Muslims have no inheritance rights.
International Religious Freedom Report. Released by the Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor.
https://2001-2009.state.gov/g/drl/rls/irf/2001/5636.htm
The Bureau of Democracy, Human Rights and Labor Affairs (DRL) is a bureau within the United States Department of State [das Außenministerium der Vereinigten Staaten].
https://en.wikipedia.org/wiki/Bureau_of_Democracy,_Human_Rights,_and_Labor
The Black Ducks, a YouTube channel run by an Egyptian atheist, Ismail Mohamed (…) Harqan, and his wife, have been on the Black Ducks on numerous occasions.
By Hassan Kamal on 27.07.2015 • Egyptian Atheists’ Show; Black Ducks
https://hassankamalelden.wordpress.com/2015/07/27/egyptian-atheists-show-black-ducks/
link zum buch von Assem Hefny Herrschaft und Islam: Religiös-politische Termini im Verständnis ägyptischer Autoren (ROI – Reihe für Osnabrücker…