ميزان العمل
Mīzān al-ʿamal
Wägeskala des Tuns
Criterion of Action
Das Kriterium des Handelns
Einen schriftgewordenen Angriff auf die menschliche Weltwahrnehmung, Vernunft und Würde verfertigte ein gewisser Abū Ḥāmid Muḥammad bin Muḥammad al-Ġazālī († 1111 n. Chr.) als »Mīzān al-ʿAmal«, aus welchem Jacques Auvergne die wichtigsten Teile neu überträgt und mit Blick auf die Gegenwart kommentiert
Das echte seelische Glück bedarf der Reinigung und Vervollkommnung, der Aneignung aller Tugenden.
Der Bewohner kultureller Moderne könnte Selbstverwirklichung oder Selbsterfahrung im Blick haben, wenn er von Glückseligkeit liest. Das meint al-Ġazālī nicht, dem es um Selbstaufgabe und Gehorsamspflicht gegenüber dem absoluten Gesetz der Scharia. Tugend (islamische Tugend) bedeutet, dem Befehl der Gottheit Folge zu leisten, wie er in Koran und Hadith niedergeschrieben ist, weitere Fragen beseitigt dein Familienoberhaupt, Ehemann beziehungsweise Vater oder klärt dein Imam und dessen Scheich oder Ayatollah. Theologe al-Ġazālī islamisiert (missbraucht) die alten griechischen Philosophen, denen an Lebenskunst im Diesseits, charakterlicher Reife und eigensinnigem autonomem Intellekt gelegen war.
Der den antiken, von Göttern belebten oder göttlichen Kosmos in Diesseits und Jenseits zerreißende, „jenseitszentrierte“ Theokrat und Allahkrat fordert, das Verhalten des Kriegsherrn Muhammad zu kopieren und die Sklavenketten der islamischen Pflichtenlehre als schön und human zu preisen. Spätestens damit wird sein oftmals unter Mystik oder Sufismus verbuchtes Buch hoch politisch.
Guter Verstand ermöglicht, den Pfad der Glückseligkeit vom Pfad der Verdammtheit zu unterscheiden.
Nicht um gewinnorientiertes oder gesundheitliches Streben eines Lebenshungrigen oder Weltverliebten geht es. Das Diesseits, ad-dunyā, ist gegenüber dem Jenseits, al-āḫira, relativ bedeutungslos, eine unvermeidbare Wartestation, ein Prüfstand, der den absoluten Gewinner vom absoluten Verlierer (ḥarbī, murtadd) unterscheidet, wer nicht zustimmt, dem ermangele es an Vernunft. Menschlicher Umgang wird zum dramatischen Gewinnspiel, der absolute Verlust ist dein Verbleib in der Hölle – daher die Affinität männlicher Muslime zur Spielsucht. Das Selektieren ist im kulturrassistischen Menschen- und Gesellschaftsbild des Islam eine ebenso kosmische wie alltägliche Wahrheit, eine Begegnung auf Augenhöhe lästert die Gottheit.
Die Verlierer im dramatischen, von Engeln und Geistern bevölkerten islamischen Diesseits sind hier und heute unter uns anwesend und dürfen, ja, sollen sichtbar gemacht werden. Sich islamisch an die Macht hassen: Schariaverweigerer dürfen gemobbt werden, nur durch alltäglich betriebenes Entwürdigen und Entrechten der Frauen, Nichtmuslime und Ungehorsamen hasst sich die zunehmende Reinigung erfahrende Minderheit hinauf ins Paradies. Lieben für Allāh, Hassen für Allāh (al-walāʾ wal-barā&#ä702;a) sei klug und verständig, befindet der Bagdader Supertheologe.
Al-Ghazali, sofern unkritisch gelesen, könnte auch heute die Islamische Revolution befördern, denn Mitgefühl mit Polytheisten, Atheisten oder Kopftuchgegnern zu zeigen sei unintelligent. Wer die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte oder die Gleichberechtigung der Frau fordert, muss nach der antirationalen und geheiligt sadistischen Herangehensweise von Scharia und Fiqh nicht nur ungerecht sein, sondern auch dümmlich.
Die hellenischen Denker eineinhalb Jahrtausende vor dem Schariapolitiker hätten allerdings den sozialen Charakterlumpen als untugendhaft bezeichnet, den innerlich sehr unwahrhaftigen oder den besonders Brutalen, die olympischen Götter wollten sie inzwischen längst nicht mehr beeindrucken und die Angst vor dem Hades saß ihnen nicht im Nacken. Muslim al-Ġazālī hatte die säkulare Reife also zeitlebens nicht erwerben können oder wollen, um Platon beziehungsweise Aristoteles richtig zu lesen. Ganz im Gegenteil war ihm daran gelegen, das griechische Denken islamisch einzuwickeln und islamisch zu versiegeln, um es unschädlich zu machen, um es zu zerstören.
Bis heute, 2010 nach Christus, sind seit al-Ġazālī neun Jahrhunderte vergangen, doch geändert hat sich im Weltverständnis der islamischen Orthodoxie, man vergleiche dazu die politischen „und“ die religiösen Forderungen der Herren al-Maudūdī, Āyatollāh Ḫomeinī, Yūsuf al-Qaraḍāwī oder Necmettin Erbakan, nichts. Entwickler pädagogischer Leitlininen oder juristisch verbindlicher Gesetzgeber kann der Mensch gar nicht sein:
Ethisch gute Gesinnung hat den Zweck, alle schlechten Angewohnheiten zu entfernen, wie das islamische Gesetz der Scharia genau darstellt.
Griechenlands Philosophen können sich nicht wehren, der frauenentrechtende Kulturrassist macht die klassischen hellenischen Denkfiguren für seine Zwecke nutzbar.
Gute Gesinnung motiviert uns, jede schlechte Gewohnheit so zu verabscheuen wie Dreck.
Scharia macht sauber, das könnten 900 Jahre später auch IGMG und ZMD sagen: Der Schariagegner ist dreckig, und droht, uns zu verschmutzen. In islampädagogischer Verschmelzung mit der anthropologisch verankerten Sauberkeitserziehung und dem erwachsenengesellschaftlich erwünschten sexuellen Wohlverhalten soll dem „zu muslimisierenden“ Individuum die Künstlichkeit und Willkür der islamischen Sittlichkeit nicht nachvollziehbar sein.
Der Einzelne schariatisch Gehirngewaschene wird die theokratische Doktrin für hygienisch einwandfrei halten und den Schariaverweigerer mit dem Bereich der Fäkalien und der ungeheuerlichsten Unzucht verschmelzen. Das bereite frommes Glück:
Man sehnt sich nach den guten Angewohnheiten, so sehr, dass man bei ihrer Ausübung Freude spürt.
Scharia macht dich glücklich, falls nicht, zählst du noch oder bereits zu den Ungläubigen, und das dürfte ein sehr böses Ende nehmen.
„Meine Tochter, trage deinen Schleier mit Freude, damit die gottesfürchtigen Nachbarn, deren Sohn du heiraten sollst, sehen, dass du gläubig bist!“ – „Gewiss, Papa, das Kopftuch macht mich glücklich!“
Sobald die Ausübung der islamischen Pflichten mit Kummer oder Widerwillen verbunden ist, zeigt sich ein charakterlicher Mangel und wird der Weg zum Glück blockiert.
Der Satan selbst verfinstert das Gesicht des Ungehorsamen.
Misstraut den Nörglern! Sei es in Istanbul oder Berlin, Tugendhaftigkeit lächelt uns entgegen. Nur ein schariakonform Handelnder, ohne Murren und Knurren versteht sich, mag dereinst in ewiger Nähe zu Allāh weilen – inschallah.
Um das gänzliche Glück zu erlangen, reicht es nicht aus, ein wenig andächtiges Glück zu verspüren und die Sünde von Zeit zu Zeit zu vermeiden. Nur ein beständiges und lebenslanges Wohlverhalten (ein besonders langes Leben allein bringt die sicherste und vollumfängliche Tugend) kann dir den Garten im Jenseits bestellen.
Das scheint auf den ersten Blick gegen Selbstmordattentate zu sprechen, eine gewisse hochnäsige Weltverachtung schimmert gleichwohl hindurch:
Ohne Allahbewusstsein hat ein noch so langes und sogar formal korrekt geführtes Leben keinen Zweck, der Nichtmuslim gar ist und bleibt ein Mensch sittlich geringeren Wertes und hat nach al-Ġazālī das Ziel (griechisch télos) des Menschseins verfehlt.
Aristoteles und Platon hatten ihr Bild eines gelingenden Lebens gerade nicht vom Gehorsam einer Gottheit gegenüber abhängig gemacht, sondern die einstige Naturmagie und den Polytheismus ins diesseitige ethische Handeln (zurück) transzendiert, die Götter sozusagen arbeitslos gemacht und den eventuell gepflegten Gottesdienst als sprachräumlich-nationale Kulturpädagogik und rituelle Gemeinschafts- und Selbsterfahrung begriffen.
Dem am weitesten entwickelten (zivilisierten) Griechentum der Zeit um 500 vor Christus galt ethisches Handeln sowohl als einem transparenten Regelwerk unterworfen und damit als von jedem überprüfbar und jedem zugänglich, Abstriche wird man leider hinsichtlich der meist noch nicht in Frage gestellten Kaste der Sklaven machen müssen und bei der auf der hellenischen Frauenfeindlichkeit. Erste Bereitschaft, den Sklaven und Frauen das ungeschmälerte Bürger-Sein zuzugestehen, finden sich bereits, anders als ein halbes oder ganzes Jahrtausend später bei Muḥammad und al-Ġazālī, die beide die Sklaverei und die Frauenentrechtung legalisierten und, stellvertretend für die anfallsweise sadistische Himmelsgottheit, als zur Heilssicherung erforderlich aufzeigten.
Der echte alte Islam nämlich schreibt auch neunhundert Jahre nach dem persischen Imam den Glauben an die Engel und Dschinnen sowie an die sekündlich anwesenden Teufel vor. Wer die Engel und Teufel nicht bekennt, ist ein Apostat, hat sein Recht auf Leben verwirkt, wird vermutlich in Somalia oder Pakistan rasch von irgendeinem Gottesfreund ermordet und ist auch in Kairo oder Köln sehr ernsthaft bedroht. Irdische Korantreue (Koranpolitik) ohne Einschüchterei, Bedrohung und Erpressung ist praktisch wie theoretisch nicht machbar.
Der Koran nennt Sure 72 nach den Geistern (Dschinnen), Allahgott sagt selbst, weiß Mohammed, dass die Propheten den Menschen und den Dschinnen offenbaren.
Wolfgang Schäuble hat drei Jahre lang nicht den Mut gefunden, seine islamisch-revolutionären Gesprächspartner zu fragen, ob sie wirklich an die Gegenwart der Engel und Teufel glauben und ob sie im geplanten Islamischen Religionsunterricht (IRU) die ungeschmälerte historisch-kritische Methode zuzulassen bereit sind. Der schlicht nicht schulfähige IRU wird sich noch auf Generationen nicht gegen die kulturrassistische und Frauen entrechtende Scharia aussprechen können, ein potentiell demokratiegefährdendes, gegenmodernes Tun, das Jurist Schäuble ganz offensichtlich unter Religionsfreiheit fassen möchte.
Allahkrat al-Ġazālī wirbt für den dies- und jenseitigen Apartheidsstaat, auf Geheiß der Gottheit und auf Befehl seines Botschafters Mohammed sind die Kollektive der Juden, Frauen und Atheisten emotional und juristisch schmerzhaft herabzusetzen, zu quälen. Deshalb hebt der gegen den säkularen Machthaber protestierende Scharialobbyist das „heilige“ Buch in die Höhe, eigener Koran ist eigene Gewaltlizenz.
Die Summe der korrekt absolvierten religiösen Handlungen zeitigt jenseitigen Lohn und läutert bereits im Diesseits die Seele, deren weltüberwindende Schönheit den Menschen zunehmend erfreut.
Augenblicke der Selbsterkenntnis treten durch erfreuliche Schönheit ebenso ein wie durch beschämenswerte Bloßstellung oder Desorientierung. Es ist gleichsam ein Erwachen, das durch das Ablegen aller diesseitig ausgerichteten Handlungen erreicht wird.
Gezierter Weltekel. Der Jude oder Christ kann an derlei Glück nicht teilhaben und bleibt eine spirituelle Schlafmütze.
Absolute Tugend kann auf zweierlei Weise erlangt werden, durch mühselige Anstrengung oder göttliche Gnade, der zweite Fall gilt für die Propheten und wohl auch die so genannten Gottesfreunde oder Gottvertrauten. Wer kein derart Erwählter ist, sollte versuchen, zu den Erstgenannten zu gehören, doch wissen, dass er im Rang niedriger steht als das zweitgenannte Kollektiv.
Abū Ḥāmid Muḥammad bin Muḥammad al-Ġazālī legt den Folgsamen nahe, an die Existenz sehr stark rechtgeleiteter Zeitgenossen zu glauben und sich ihnen demütig unterzuordnen, ein uns aus dem hinduistischen Guru-Prinzip sowie aus dem etwas leidigen Prophetenkult der Lehre der Bahá’í geläufige Sicht auf eine theokratisch hierarchisierte Menschheit.
Es gibt also eine elitäre, zur Führung berechtigte Kaste, zu denen fraglos die Propheten zu rechnen sind, deren letzter Allahs Liebling Muhammad war. Deutschlands Islambürger sind auf die ewigen Ulama zu verpflichten; wir werden beobachten müssen, ob jemand, der für al-Ghazali wirbt, zu den Scheichen von ECFR (etwa am IESH bei Château-Chinon, Burgund) oder RIGD (Eichenstraße 41, Frankfurt) auf Distanz geht.
Alle Menschen schlafen, erst wenn sie sterben, werden sie wach.
Traum besudelt nach Islamischem Gesetz, Schlaf, das archetypisch Feminine Jungscher Anima, macht unrein. Das Diesseits ist überhaupt durch und durch „verschlafen“, sprich verunreinigt, das Zwielicht des Zweifels an Allahs absoluter (politischer) Erhabenheit hat hienieden noch Raum der Geltung, eine Dimension der Dämmerung und des falschen Glanzes, in dem die auch im Islam bemerkenswert weiblichen Teufel brüten und lauern. Nur mit äußerster Anstrengung (ǧihād, ersatzweise iǧtihād) nach Maßgabe der ḥisba lässt sich aus orthodox islamischer Sicht zivilisiert leben sprich dem eigenen Menschsein gerecht werden. Gelingendes Leben ohne kraftvolle Schariadurchsetzung gibt es nicht.
Mit Sigmund Freud und C. G. Jung weiter denkend, erkennen wir jenes geheiligte und heilssichernde Misogyne, mit dem der Verstand im Patriarchat mit dem Himmlisch-Männlichen, das Träumerische jedoch mit dem Irdisch-Unterirdischen, dem Weiblichen verschmolzen wird. Tempel, Altar, Heilige Schrift und Totenbahre sind von männlichen Menschen umringt, ob zoroastrisch, jüdisch, brahmanisch, katholisch-vatikanisch oder islamisch. Die Verwaltung des Weiblichen, die Beherrschung (Verheiratung, vgl. Wali Mudschbir) der Frauen ergibt sich so als Wille der bärtigen jedenfalls ziemlich maskulinen bronze- und eisenzeitlichen Himmelsgottheit, die wir nicht im Stile der »Bibel in gerechter Sprache« (BigS) postmodern (geschichtsvergessen) androgynisieren sollten, um den geheiligten Machismo eben sichtbar zu lassen und, heute, AEMR-orientiert gesellschaftlich abzubauen, statt die Geschichte „passend“ zu lügen, den Islam friedlich zu nennen und mehr diskriminierendes Islamisches Recht zu „integrieren“.
Wenig zufällig wird die BigS in ausgerechnet den evangelischen und katholischen Kreisen beworben, welche die Scharia am lautesten faktenwidrig verharmlosen und eigene Islamkritiker, noch verbal aber bereits erstaunlich gewalttätig, lächerlich machen und ausgrenzen.
Das Patriarchat ist ebenso künstlich wie seelisch erkrankt, Sozialpädagogik muss Unterwerfungskulte erkennbar halten, um sie zu überwinden. Hier liegt die Gefahr der BigS und natürlich auch einer jeden verkitschten, „kindgerechten“ Übersetzung des Koran und der Hadithe.
Vollkommene Tugendhaftigkeit ergibt sich dem Gottesfürchtigen wie von selbst, in jedem Augenblick ist ihm die Wahrheit mühelos ersichtlich.
Der Zweifler oder bekennend Mühselige ist Allahgott noch nicht ausreichend ergeben, sein Risiko, sehr lange in der Hölle zu brennen, ist ganz erheblich. Das jedoch hatten die alten Griechen mit dem „Erkenne dich selbst!“, „Werde, der du bist!“ und „Sei!“ gar nicht gemeint.
Es geht um die Wohlausgewogenheit, das mittlere Maß, Übermaß wie Mangel sind zu vermeiden. Wir wünschen wohltemperiertes Wasser, nicht zu heiß, nicht zu kalt.
Islam sei wasaṭīya (Islam as the „middle way“), Mittigkeit, absolute Schuldlosigkeit. Der Islamkritiker wird in dieser „ausgewogenen“ Sichtweise zum Exzentriker, der Schariagegner zum Extremisten und Terroristen.
Für Menschen, zumal Männer, die sich gerne völlig unschuldig fühlen möchten, ist der orthodox verstandene Islam die seelisch passende Weltanschauung, denn praktischerweise wird der Schuldige vom Koran gleich mitgeliefert, der weibliche Mensch und sicherlich auch der Atheist, Polytheist, Ex-Muslim oder Jude.
Das ist der Grad der seelischen Reife eines Sandkastenbengels, von denen stehen ja auch zwei mit hochrotem Kopf einander gegenüber, zeigen völlig überzeugt aufeinander und plärren: „Der da hat angefangen!“ Für unsere Dreijährigen ist das auch altersgemäß und damit völlig in Ordnung.
Sandkastenbengel gewinnen keine Nobelpreise für Physik oder Chemie und bestehen nicht auf Pressefreiheit und der Gleichberechtigung der Frau.
Was Norm, was normal ist, bestimmen auch neun Jahrhunderte nach al-Ġazālī die ranghöchsten Koranpolitiker um Kairoer Azhar und pakistanische Jamaat-e-Islami, globale Muslimbruderschaft und Darul Uloom Deoband, der sittenlose Rest der Menschheit (freiheitliche Demokraten, Forscher, Journalisten) ist im stellvertretend übernommenen Auftrag der Gottheit machtgeometrisch korrekt anzuordnen sprich zum „konstruktiven“ Applaudieren zu bewegen oder ins soziale Abseits zu drängen.
Das Islamische Gesetz hat alle guten und bösen Charaktereigenschaften genau beschrieben, die prophetischen Verhaltensweisen liegen uns versammelt vor, jeder kennt sie. Wir können uns kurz fassen.
Du kennst die Spielregeln, um deine Seele dort und deinen Leib hier auf Erden zu retten. Alle grundsätzlichen Fragen sollten für dich damit beseitigt sein.
Zur Motivation diene dir der Krummsäbel in der saudischen Staatsflagge. Da wird die islamische Frage konkret, ob deine Hand den Griff führt oder von der Klinge getroffen wird.
Charakterliche Talente sind verschiedenartig verteilt. Der mit einem scharfen Verstand Beschenkte beispielsweise sollte besonders gründlich nachdenken; die Mehrheit der Menschen ist dazu unfähig. Das Islamische Gesetz gibt die grundlegenden Hinweise, damit die Vorschriften ausgeübt und die Sünden vermieden werden können.
Der Simpel darf sich ein wenig gehen lassen? Man könnte al-Ġazālī für einen Befürworter des Individualismus halten, doch darf niemand die Scharia in Frage stellen, weder der Minderbegabte noch der Intelligente. Details beantwortet einer jeden Frau der Besitzer (Vater; Ehemann), einem jeden Mann der Großmufti.
Oder die Frage wird durch innerfamiliäre Außensteuerung beantwortet sprich durch einen Schlag auf den Hinterkopf, in deutschen Koranschulen ganz erlebnispädagogisch mit einem Holzlineal auf die Fingernägel, das Archaisch-Ursprüngliche hat schließlich wieder Konjunktur und die berühmte muslimische Andersartigkeit (Simonetta Tabboni: „Verkörperte Alterität im öffentlichen Raum“) ist in jedem Fall von Lehrerzimmer und Jugendamt zu würdigen.
Deine Seele erlangt Heilung durch Exklusion der Laster und Integration der Tugenden, so, wie der Leib Heilwerdung durch das Vertreiben der Krankheit und das Heranziehen der Gesundheit verlangt.
Die Scharia macht oder erhält dich gesund. Erfolgreiche Medizin ohne Islam ist Ding der Unmöglichkeit oder Teufelsspuk.
Harmonie und mittleres [islamisches] Maß sind daher als Naturzustand zu verstehen, ein Kind wird gesund sprich auf Allāh hin ausgerichtet geboren [fiṭra-Konzeption], erst seine Eltern machen es zum Juden, Christen oder Zoroastrier.
Der Kulturrassismus der Lebensweise nach der Scharia ist menschliche Naturreligion, jeder Mensch von Natur aus zum Muslim-Sein berufen.
Jüdische, christliche oder zoroastrische Eltern sind fehlgeleitet (denaturiert) und bedrohen das Kind mit der ewigen Verdammnis, so sie es nicht raschestmöglich remuslimisieren.
Jede Konversion zum Islam ist Rückkehr zum Eigentlichen, Rekonversion.
Das Böse greift das Harmonische an, was Krankheit erzeugt. Unwissenheit wird durch [islamische] Unterweisung geheilt.
Devote persönlich-innerliche Allahzentrik und selbstbewusste politische Islamzentrik sind in Straßenzug, Lehrerzimmer und Bundestag in Konzentrik zu bringen, der Staat ist gleichsam um die Kristallmitte von Koran und Kaaba anzuordnen.
Das gesellschaftlich Absolute darf aus islamischer Sicht als Mittelpunkt niemals die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) oder ihre die Forderung nach Gleichberechtigung von Mann und Frau beinhalten, diese sind vielmehr von jedem schariatreuen Muslim nach Kräften, erfolgreich und „von Natur aus“ zur Seite zu drängen.
Auch hierbei konnte der intelligente indisch-pakistanische Islamrevolutionär Sayyid Abu l-Aʿlā al-Maudūdī bestens an den genialen Machtstrategen al-Ġazālī anknüpfen, beide haben den Islam keineswegs falsch verstanden und erfuhren später von Schariabegünstigern wie Ban Ki-Moon, Barack Obama, Mathias Rohe oder Armin Laschet Unterstützung.
Islamisierung eines Territoriums bedeutet dem orthodoxen (politischen) Islam soziale Gesundung (Resozialisierung), (Re-)Zivilisierung und Wiederherstellen der Gerechtigkeit, ihm geht es um die Abwehr des Teufels, die islamisch verstandene Rehumanisierung, sprich Seelenrettung. Freiheitliche Demokratie bewegt sich in dieser Sichtweise zwischen verspieltem Luxus und lästerlichem Götzendienst.
Die Seele empfängt das absolut Wahre und die unverzichtbare, ewige Wissenschaftlichkeit von den hochrangigen Engeln. Das ist die sichere Erkenntnis, die weder durch die Zeitalter noch durch die Völker angetastet werden kann.
„Wissenschaft“ oder „Wissen“ ist für al-Ġazālī eben Islamische Wissenschaft, alles Gegenläufige ist „falsches Wissen“ und geht vom Satan aus. Die Politreligion Islam benötigt keinen Wissenschaftsvorbehalt, das Denkvermögen jedoch einen Schariavorbehalt. Erkenntniszuwachs innerhalb der Banden des Islamischen Rechts ist gestattet – so eine Religion wird AEMR und Grundgesetz auf Dauer überflüssig machen.
Offenbarung und Vernunft werden miteinander verschmolzen, jeden Gegner des islamischen „Systems“ (niẓām) darf der Muslim erst ermahnen oder einschüchtern und dann bald ökonomisch drangsalieren, physisch angreifen oder töten, je nach persönlichem Stil, „seinen“ Islam zu leben. Das ist es, was der aktuelle organisierte Islam unter Frieden beziehungsweise Pressefreiheit versteht.
Gute Charaktereigenschaften sind die Harmonie zwischen den Extremen. Es ist stets schwierig, das mittlere Maß zu treffen, und so offenbart uns der Koran: „Es gibt keinen von euch, der nicht in die Hölle hinunter kommt!“. Vollkommene Tugend liegt im mittleren Maß.
Wir sollen beispielsweise beim Essen weder der Völlerei frönen, noch bewusst so sehr hungern, dass unser Körper Schaden nimmt. Denn die Nahrungsaufnahme dient dem gestärkten Ausführen der gottesdienstlichen Handlungen, und Genuss darf kein Selbstzweck sein. Sexualität etwa dient dem Herstellen von Nachkommenschaft und Keuschheit, Sex darf kein reines Spiel, kein sinnloser Genuss sein.
Und deine Nachbarn kontrollieren dich, was und wann du isst sowie mit wem und warum du deine Sexualität kultivierst. Aufmerksam wirst du arrangiert verheiratet, auch als Lesbe oder Schwuler, damit du das „moderate“ Maß der wasaṭīya (harmonierhetorisch: Islam as the justly balanced way of life, avoiding extremes, experiencing things in moderation) nicht verfehlst und deine Seele, vielleicht, gerettet werden kann.
Beiderlei Begier, die des Geschlechtsorgans und des Magens, zeigen die Weisheit der Schöpfung, denn Sexualität und Verdauung sind nach dem Willen Allahs im Diesseits unverzichtbar zu Arterhalt und persönlichem Überleben. Ihr zweiter Sinn ist es, in uns das Verlangen nach dem Paradies zu wecken, denn nur durch irdische Sinnesfreuden und Schmerzen sehnen wir uns nach dem Paradies und vermeiden die Hölle.
Lernen durch Schmerz. Und so wird in den Koranschulen aller Welt immer wieder gerne geprügelt, um dem Heranwachsenden die sittlich angemessene Furcht (taqwā, türk. takva), beziehungsweise furchtbesetzte Scham, der Geschöpflichkeit seinem Schöpfer gegenüber, anzutrainieren. Der Muslim soll gottesfürchtig (taqwīy) sein, wie Sure 3:102: „ittaqū Allah, fürchtet Allah“ auffordert, in Sure 2:2 erklärt sich der Koran als Richtschnur für die „Furchtvollen“ [nur der Gottheit gegenüber], die Gottesfürchtigen sind die „muttaqīn, die sich Fürchtenden“. Die muttaqīn sind die Einzigen, die am Tag der Auferstehung keine Angst haben müssen. Das macht den Himmel islampädagogisch attraktiv, stählt den Kampfgeist allem Unislamischen gegenüber und hilft dem Schüler, der ewigen Verdammnis, vielleicht, zu entrinnen.
Gerechtigkeit ist gelebte Harmonie, im ethischen wie im juristischen Bereich. Die Teilgruppen des [gerechten, islamischen] Staates sollen wie die Teile der Seele beziehungsweise des menschlichen Körpers angeordnet sein. Es gibt die Gruppe der Herren, die nicht dienen, die Gruppe der Mittelrangigen, die ebenso dienen wie Dienste empfangen sowie das Kollektiv der Diener, denen niemand dient. Wie die Körperteile eines einzigen Menschen arbeiten die Gruppen zusammen, das ist gerechte Ordnung.
Jedes totalitäre System verwendet diese Rhetorik des Körperlichen, den Organizismus, ob unter Hitler, Mao oder Chomeini. Das jeweilige repressive Feudalsystem repräsentiere die höchste Harmonie, sei realisierte „Politikwissenschaft“, ob rassistisch, sozialistisch oder islamisch begründet.
Dass al-Ġazālī lebenslang die koranisch vorgegebene Erniedrigung der Frauen und Nichtmuslime gefordert hat, ist ihm auch im »Mīzān al-ʿAmal« keine Silbe wert. Schließlich geht es nicht um Nebensächlichkeiten, sondern um von Andächtigkeit versüßte Tugenderziehung. Der eigentliche Mensch ist Mann und Muslim.
Die Liebe zum Diesseits ist die Ursache aller Sünden und das Diesseits ein Ackerfeld für das Leben danach.
Oder, mit al-Qaida gesprochen: „Wir lieben den Tod mehr als ihr das Leben. We love death more than you love life!“
Das Diesseits gleicht der Schlange, welcher der Kundige das Gegengift entnehmen kann und die den Sorglosen mit ihrem Gift tötet.
Gnosis oder Manichäismus pur: Licht und Finsternis mische sich trügerisch, ohne einen Führer wirst du am weltlich-teuflischen Gift zeitlich wie in Ewigkeit verderben. Im nichtislamischen Staat, so wird al-Ghazali heute verwendet, sind Muslime unmündig und benötigen eine Führung, um ihre Interessen artikulieren zu können.
Um das ewige Glück zu erwerben, spielt Geld auf Erden eine Rolle.
Etwa al-ǧizya, das den minderwertigen Monotheisten (Juden, Christen, Zoroastrier) im Auftrag Allahs abgepresste Schutzgeld, oder die „herrenlose Fundsache“ des finanziellen Vermögens des klassisch-islamischen ḥarbī (ḥ-r-b) oder heutigen iranischen moḥāreb (Feind Gottes, ḥ-r-b), das man sich als Muslim einfach so nehmen darf. Oder die „rechtmäßig erworbene“ Kriegsbeute (al-anfāl) der Frauen, Sklaven, Kinder, Felder, Häuser, Gärten und Gelder.
Die islamrechtlich gebilligten beziehungsweise islamkonform umgeleiteten Geldströme pflastern einem Teil der Gottesdiener den Weg ins Paradies. Insofern spielt Geld tatsächlich „eine Rolle“, wie al-Ġazālī frohlockt, ohne schariakonformes Banking dürfte die Herrschaft Allahs nicht finanzierbar sein.
Die Frauen der männlichen Muslime erben die Hälfte, das ist „gerechte“ Geldverwaltung, denn Geld ist maskulin und öffentlicher Raum männlicher Raum. Was soll die Frau in Küche und Kinderzimmer auch mit Silber (dirham) und Gold (dīnār)?
Im Jahre 2010 mag der achtjährige Sohn türkeistämmiger Einwanderer seiner zehnjährigen Schwester einige wenige für sie zugeteilte Münzen verwalten, er bezahlt an der Supermarktkasse für sie, die im Folgejahr mit ihrem Cousin verheiratet wird, da sie geschlechtsreif sprich erwachsen ist. Als Zwölfjährige mag sie von uns in Istanbul, Athen oder Düsseldorf als Schwangere erblickt werden, auch das gehört zum Prinzip der imam-nikāḥ und zum Handlungsbereich des muslimischen Vaters als eines walī muǧbir, eines Heiratsvormundes mit der Berechtigung zum Zwang.
Geld ist Werkzeug der Seelenrettung:
Geld ist ein Mittel für das Jenseits.
Dem ḥarbī oder Islamapostaten darf man das Geld nehmen, er mag ja auf den Pfad der Tugend zurückfinden und bald als Muslim an der schicksalshaft prekären Ausschüttung der Pfründe durch die Emire und Kalifen teilhaben. Schariakonforme Geldanlagen reinigen die Welt wie Waschmittel, insofern ist auch das unerwünschte Geld, das hassenswerte Geld, als (antisemitisches) Feindbild unverzichtbar.
Die Törichten lassen sich durch den trügerischen diesseitigen Glanz blenden, sie gleichen einer Bootsbesatzung auf dem Meer, die auf einer Insel kurze Rast einlegt, obwohl das Ziel doch in weiter Ferne liegt. Ihnen wird aufgetragen, das Schiff zu verlassen, um sich zu reinigen, doch sollen sie sich vor den wilden Tieren der Insel hüten. Sie sehen kostbare Steine, schöne Blumen und prachtvolles Licht und vergessen, an Bord zurückzukehren. Das Schiff läuft ohne sie aus und die wilden Tiere zerreißen sie. Die Edelsteine und seltenen Blumen sind ohne Nutzen.
Sie wehklagen: „Dass ich doch Staub wäre!“, „Mein Besitz rettet mich nicht!“ und „Wie leid es mir doch tut, Gottes Hinweis missachtet zu haben!“
Nichts als Jammer und Erniedrigung bleibt ihnen, eine mahnende Bestrafung für uns alle.
So gefährlich ist es, den diesseitigen Genüssen zu vertrauen und seine Zuflucht nicht bei Allâh zu nehmen.
Kinderschreck al-Ġazālī.
Keine Glückseligkeit erwartet den Sklaven der Dirham und Dinare.
Wir Gottesfürchtigen wissen den rechten Umgang mit Gold (dīnār) und Silber (dirham), die Gottlosen erweisen sich auch im finanziellen Bereich als unmoralisch.
Man mag sich an den Antisemitismus der Nationalsozialisten erinnert fühlen, in dem das Herrenvolk den angeblich rassisch und moralisch minderwertigen Juden einen perversen, geradezu teuflischen Umgang mit dem Geld unterstellte.
Kulturrassisten (Mani, Mohammed, Stalin, Hitler, Mao) differenzieren, religiös oder quasireligiös argumentierend, zwischen sauberem und schmutzigem Geld, guter und böser politischer Gesinnung. Wobei es nicht um das Aufdecken beziehungsweise Verhindern von Straftaten geht, sondern weit eher um die Vernichtung einer als heilsverhindernd konstruierten menschlichen Schicht namens „Heiden“, „diebische Großbauern, Kulaken“ (10 – 15 Millionen Tote oder Deportierte), „Nichtarier“ (Hitler) oder „Konterrevolutionäre“ (Mao) und um die Durchsetzung einer Wohlverhaltensdoktrin mit staatsterroristischen Mitteln, in jedem Fall mit Gewalt.
Man darf als Muslim nur aus ganz bestimmten Quellen Geld entnehmen.
Dem ḥarbī oder Ex-Muslim abnehmen etwa, oder dem Christen als ǧizya abpressen. Oder seiner Schwester als Erbschaft hälftig vorenthalten.
Im Diesseits wird der Mensch lebenslang von der Leidenschaft in Versuchung geführt. Doch in Wahrheit gibt es keinen Anlass, gegen die offenbarte Scharia zu verstoßen, es sei denn Luxus, Verantwortungslosigkeit, Gier oder Faulheit. Diesen liegt die Verschmutzung durch Untugend zugrunde, gegen die rituelle Reinigung, islamische Unterweisung und stets erneuerte gottesdienstliche Handlungen schützen.
Der Tod beendet schließlich diesen Pfad.
Wieviele Stunden pro Woche soll der heutige Muslim rituell praktizieren, um der Hölle mit deutlicher Gewissheit zu entgehen? Wie sehr oder wie wenig darf er leben wie ein Nichtmuslim? Hat ein in Europa lebender Muslim aus seiner eigenen Sicht oder nach den Bekundungen seines Imams die Chance, ins Paradies zu gelangen und zugleich gegen die seiner Rechtsschule auferlegten Befehle zu verstoßen, wie sie etwa Ahmad Abdurrahman (Michael) Reidegeld in seinem »Handbuch Islam: Die Glaubens- und Rechtslehre der Muslime« (2005) versammelt?
Noch zu Reidegeld.
Kriens ist eine schweizerische Gemeinde bei Luzern, in welcher der Verein Islamischer Organisationen des Kantons Luzern (VIOKL) vertreten ist. Der VIOKL versammelt arabische, bosnische und albanische orthodox-islamische Gemeinschaften, gründete sich 2002, sein Präsident war ab 2006 der Kosovo-Albaner Naser Callaku, der zeitweise auch Präsident der Islamischen Gemeinde Luzerns (IGL) war. Präsidentin des Islamischen Frauenvereins Luzern (VIOKL) war Mirzeta Ahmetovic. Der VIOKL verwendete 2004 „Michael Reidegeld, Islamwissenschaftler, M.A., Universität Köln“, um segregierte islamische Gräberfelder durchzusetzen, die von der durch Nichtmuslime besudelten Erde zu reinigen sind. Spätere Nachfragen ergaben, dass Reidegeld an der Kölner Uni nicht bekannt ist, schon gar nicht unter dortigen Islamwissenschaftlern. Am 06.12.2009 trat, wie der Schweizer Gemeinderat Cyrill Wiget erklärt, Pierre Vogel in der Turnhalle des Amlehn-Schulhauses auf. Vogel wurde am 11.12.2009 in Basel an einer weiteren Einreise in die Alpenrepublik gehindert, der Abu Hamza Genannte kämpfte im Januar 2010 dafür, dass die schweizerische Basketballspielerin Sura al-Shawk ihren Sport mit Kopftuch betreiben darf. Das Amtsgericht Luzern-Land verbot der Sportlerin, während des Spielens den ḥiǧāb zu tragen, die Sportlerin distanzierte sich ein wenig vom Kölner Hassprediger und kämpft weiterhin für ihr „Recht“ auf textile Differenz. Vogels Predigtstätte, die Amlehnschule, befindet sich übrigens in der Umgebung von Luzern. In Kriens.
Kein DİTİB-Imam kann dem für das Kalifat werbenden deutschen Ex-Botschafter Murad Wilfried Hofmann oder dem Freund des Gesichtsschleiers und wahhabitischen Missionar Pierre Vogel theologisch begründet widersprechen und beispielsweise sagen, der Hidschab sei zur Rettung der Seele verzichtbar.
Ohne jeglichen Zwang soll der Mensch jederzeit mit seinem Herzen bei Gott sein. Niemals, in keinem Augenblick und noch bei den profansten Handlungen wie Nahrungsaufnahme, Notdurft oder Kleidungspflege darf er diese innige und herzliche Gottesknechtschaft vergessen.
Das zeitigt im Straßenzug der Rechtgläubigen Gerangel um das knappe Gut der Tugendhaftigkeit. Stellvertretend für die Gottheit hat der Mann das weltliche Züchtigungsrecht seinem Eigentum, sprich Frau und Kind gegenüber, aus Liebe zu Allāh.
Schließlich wird nur ein Teil der Muslime die ausreichende Menge an iḥsanan bzw. ḥasanāt (Wohlgefallendes bzw. Wohlgefälligkeiten; auch: ṣaliḥāt, gute Taten), an heilssichernden Pluspunkten erworben haben, um sehr gewisslich in den Himmel kommen. Und der mehr oder weniger verunreinigte Rest fällt hienieden ja bereits hochwahrscheinlich durch untugendhaftes Verhalten auf wie vergessene Pflichtgebete, fehlende oder verrutschte Kopftücher, ein getrunkenes Glas Wein oder, falls Mann, durch Abwesenheit beim Freitagsgebet, fehlenden Bart oder das Eintreten für die Universalität der Menschenrechte.
Aus sündhaftem Tun erwachsene negative spirituelle Punkte, die deinen Weg in die Hölle pflastern, dort erfolgt für jede Sünde, ḏanb (pl. ḏunūb) bzw. iṯm (pl. aṯam), grausame Bestrafung. Den Rechtschaffenen, ṣāliḥūn, gewährt die Gottheit Belohnung (aǧr, pl. uǧūr), deutlicher: sie spendet ṯauwāb, „Belohnungen für religiös gute Werke“. Am yaumu l-qiyāma, am Tag der Auferstehung, teilt dir ein summa summarum nicht zufrieden gestellter Allahgott ewiges Entsetzen und Leiden zu.
Das darf die Muslime eigentlich zum Erschrecken und frommen Weinen bringen, jedenfalls knistern die Höllenflammen bereits im Hier und jetzt nahezu hörbar und wird die permanente und rigide soziale Kontrolle (ḥisba) zur täglichen guten Tat. Die Pflichtvergessenen sind erst zu ermahnen, dann zu blamieren und alsbald in einem Mindestmaß zu quälen.
Der Religiöse sucht die Nähe zu Allah, wie der Verliebte die Nähe zu seiner Geliebten sucht oder, treffender gesagt, wie der eifrige Schüler versucht, sich lernend der Vollkommenheit seines Lehrers anzunähern.
Nach Maßgabe der Ichabstreifung (at-taǧarrud, sprachlich zum rituellen „Gewandabstreifen“ während der Pilgerfahrt gehörend), verehrt etwa der taṣauwuf, der Sufismus, die höchste menschliche Seinsstufe als an-nafs-i ṣafiyya, als „[völlig ego-freie] reine Seele“ und soll sich das zunehmend selbstauslöschende Individuum seiner schariatisch vorgeschriebenen Rolle annähern. Einstweilen frommt den prekär Makelhaften die melancholische Seelenlage des ḥuzn (publikumswirksam) zu bekennen, jene Rolle schmerzlicher Trauer einzunehmen, die in der von Orhan Pamuk als „das Istanbul-Gefühl“ beschriebenen Lebensgestimmtheit namens hüzün aufgehen mag, jener unfasslichen türkischen Melancholie, die das von umma und Stamm nie gänzlich emanzipierte Individuum an irdischen Verlusten und Widrigkeiten ebenso fein gesponnen leiden lässt wie an seiner nahezu entmutigenden Ferne zu Allāh, dem nahe, qarīb (q-r-b), zu sein das letztlich einzig lohnende Ziel ist.
Dein irdisches Leben sei taqarrub (q-r-b), Näherkommen, Herangelangen an die Gottheit.
Nicht anders als die den praktisch-technischen Kriegspfad beschreitenden Dschihadisten treibt eben auch al-Ġazālī den jungen Menschen in die Abhängigkeit einer totalitären Weltanschauung, die seinen Schüler ebenso zum Opfer wie bald zum Täter machen muss. Jeder heutige al-Ġazālī-Schüler, pakistanische al-Maudūdī-Schüler oder bosnische Mustafa-Cerić-Schüler gleicht einer nächtlichen Motte, die das Kerzenlicht in immer engeren Bahnen umkreist, oder einer Fliege, die dem süßen Glitzern des Fliegenfängers namens Scharia auf den Leim geht.
Nicht weniger als die Schriften eines Sayyid Quṭb († 1966) oder Sayyid Abū l-Aʿlā al-Maudūdī († 1979) sind eben auch die zum Kernbestand der islamischen Orthodoxie gehörenden Texte des Abū Ḥāmid Muḥammad bin Muḥammad al-Ġazālī († 1111), sofern sie denn im staatspolitischen Sinne ernst genommen werden, wozu der Islam den Gläubigen eigentlich absolut verpflichtet, eine Bedrohung für die kulturelle Moderne, die freiheitliche Demokratie, die Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Der simple Muslim soll die Gelehrten getreulich und eifrig nachahmen, die Erben der Propheten, die Gelehrten sollen die Gottesfreunde, Propheten und Engel bis zur Auslöschung aller menschlichen Eigenschaften nachahmen, auf dass sie im Paradies in Engel in Menschengestalt verwandelt werden.
Die Engel ihrerseits haben Rangstufen.
Derlei sollte der deutsche Souverän, das Volk, nicht per Staatsauftrag im Religionsunterricht lehren lassen.
Zwischen den ranghöchsten Engeln und dem Ersten und Wahren, Allah, gibt es keinen Unterschied mehr.
Allahgott im Plural, die Gottheit in bester Gesellschaft?
Islam vibriert verlässlich unzuverlässig, ein Hauch von Polytheismus umflattert den Thron …
Nachbetrachtung
Abū Ḥāmid Muḥammad bin Muḥammad al-Ġazālī hält den Nichtmuslim für untugendhaft, unreif, unnatürlich und dumm, erwartet vielmehr vom erstklassigen Staatsangehörigen bzw. Stadtbewohner das Streben nach (islamischer) Tugend. Völlig im Sinne des klassischen Medina-Modells nimmt al-Ġazālī dabei in Kauf, dass die Nichtmuslime allenfalls Bürger zweiter Klasse bleiben. Bis auf ihr Recht, zum Islam zu konvertieren, sind Harbis und Islamapostaten nahezu rechtlos.
Die Frauen gilt es, völlig korantreu, rechtlich herabzustufen. Weiblicher Ungehorsam ist als Feindbild zu predigen.
Mit dem Ziel, die vor neunhundert Jahren erheblich starken Spannungen zwischen den Rechtsschulen (Hanafiten, Hanbaliten, Schafiiten), den Sprachen (arabisch, persisch, türkisch) und den islamischen philosophischen Schulen (Aschariten, Mutaziliten, Sufis) zu versöhnen oder vielmehr im Sinne einer kulturrassistischen (politreligiösen) Nachhaltigkeit äußerst herrschaftsbewusst auszugleichen, erneuerte der Bagdader Theokrat den medinensischen Apartheidsstaat.
Das griechische Denken galt es zu bändigen, um künftig jede nachvollziehbare Kritik am Kalifat zu verhindern. Der Koranpolitiker studierte das geistige Griechentum, um es „muslimintern“ für immer unzugänglich zu halten, sein Sufismus dient dazu, den anthropologisch verankerten Anspruch nach Plausibilität ins Rutschen zu bringen.
Dem Propheten Muḥammad und nicht zuletzt dem dreieinhalb Jahrhunderte später lehrenden al-Ġazālī ist es zu verdanken, dass der heutige, um Wahhabiten, Jamaat-e-Islami, Muslimbruderschaft und Millî-Görüş-Bewegung organisierte Islam zum Eintritt in die kulturelle Moderne der allgemeinen Menschenrechte und der universellen wissenschaftlichen Gelehrsamkeit unfähig geblieben ist und weltweit die Rechtseinheitlichkeit angreift. Mit al-Ghazali werden die Muslime zu Geiseln ihrer islamischen Religionsführer.
Ghazalis betrachtetes Werk Mīzān al-ʿAmal wird im Englischen passend als Criterion of Action oder, wohl eher in der schönfärberischen Manier der taqīya, der sakralen Flunkerei mit dem Ziel islamischen Machtausbaus, Balance of Action genannt. Mīzān bedeutet Skala (scale), und ausbalanciert wird in der Tat – die Seele, am Tag der absoluten Abrechnung parallel zum Verlesen der deine guten und bösen Taten verzeichnenden Bücher. Die der zoroastrischen Chinvat-Seelenbrücke (avestisch: Cinvatô Peretûm) entlehnte jedenfalls verwandte, den Höllenschlund überspannende, rutschige und sehr schmale Brücke, kurz genannt ṣirāṭ (aṣ-ṣirāṭ al-ǧaḥīm, anglisiert zu sirat al-jahim, Bridge of Hell) tritt am yaumu l-qiyāma seelenprüferisch neben die Himmelswaage Mizan und schafft das prägende Lebensgefühl der Scharia.
Um hedonistische Wellness oder urbane Sinnfindung geht es bei dieser „balance“ nicht. Ein schriftgewordenes seelenrettendes „Kriterium“, einen Mizan verfasste beispielsweise der zeitgenössische pakistanische Islamgelehrte Javed Ahmad Ghamidi (Ǧāwīd Aḥmad Ġāmidī, * 1951). Ghamidi, anerkannter Fachmann für šarīʿa und tafsīr (Koranexegese) betont den angeblich großen und bedeutsamen Abstand zwischen Scharia und Fiqh und lässt sich unwidersprochen als gleichermaßen von Averroës (bin Rušd, 1126 – 1198) und al-Maudūdī (1903 – 1979) beeinflusst bezeichnen.
Kaum auffällig, zwischen Kabbalakitsch, Runenorakel, windigem Diätkonzept, neohinduistisch angehauchter Lebenshilfe und Wohnraumgestaltung nach Feng Shui steht auch der neunhundert Jahre alte »Mīzān al-ʿAmal« in der Esoterikabteilung unseres Buchladens.
Mit einem religiösen, das unrechte vom rechten islamischen Handeln abgrenzenden Text lässt sich auch nach 1979 ein Staatsstreich vorbereiten.
Jacques Auvergne
selbstlob im fall schenuda kopte Says: Oktober 20, 2022 um 7:11 am die muslime finden sich in ihrem religionsgewühle nicht…