Posts Tagged ‘Zwangsverheiratung’

Vorurteile im interkulturellen Zusammenleben

April 26, 2009

Migrationsforscherin Boos-Nünning

Von Roswitha Wilwerscheid und Karsten Hilchenbach, 20. November 2008

Vertieft Deutschlands Migrationsforschung Parallelgesellschaft und Islamismus? Werden Deutschlands Hochschulen und Unis zunehmend schariafreundlich? Auf der Suche nach einer Beantwortung dieser brennenden Frage hatten wir die Gelegenheit genutzt, eine Vorlesung im Fachbereich Bildungswissenschaften einer nordrhein-westfälischen Hochschule zu besuchen, an der an diesem Tage Migrationspädagogin Prof. Dr. Ursula Boos‑Nünning zum Thema Integration und Interkulturalität sprach.

Deutschland gefällt sich in der Rolle, ein Ort der Interkulturalität zu sein. So jedenfalls haben es die Vordenker der Multikultur beabsichtigt und sind inzwischen dazu übergegangen, sichtbare Probleme scheiternder Integration wie so genannte Ehrenmorde, wie Zwangsheiraten, jugendliche Migrantengewalt oder zugewanderten Antisemitismus und Islamismus interkulturell zu erklären damit jeder weiteren Kritik zu entziehen. Seit ein paar Jahren sind Köln-Düsseldorf und das Ruhrgebiet damit zur Region der entgrenzten Toleranz, des ’anything goes’ oder des ’Mach was du willst, Migrantenpatriarch, auch nach der Scharia, aber lass uns Deutsche damit in Ruhe’ geworden. Nach einem Dutzend persönlich erlebter offizieller Moscheebesuche traut sich eben kein Vertreter von Stadt, Hochschule, Wohlfahrtsverband oder Kirche, öffentlich das Wort Scharia kritisch zu beleuchten.

Um sich dennoch den etwas löchrigen Mantel der Legitimität umzuhängen, bedarf es islamwissenschaftlicher Mietmäuler und anerkannter Migrationsforscher. Eine davon hört auf den Namen Boos‑Nünning, ist seit dreieinhalb Jahrzehnten in der Forschung zu Migration und Integration tätig und schrieb gemeinsam mit der wenig wissenschaftlich arbeitenden Yasemin Karakaşoğlu drei Bücher, die die Scharia verharmlosen oder auch gar nicht erst gekannt haben und die den politischen Islam als frauenfreundlich und demokratietauglich erklären. Hier der durch Roswitha Wilwerscheid und Karsten Hilchenbach, die im Hörsaal auf zornige Zwischenrufe höflich verzichteten und diese stattdessen hier schriftlich einfügen, stenographisch festgehaltene Redebeitrag von Frau Boos‑Nünning:

Boos‑Nünning: Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, liebe Gasthörerinnen und Gasthörer, ich darf Sie zu der heutigen Vorlesung begrüßen und danke für Ihr Interesse an dem so wichtigen Thema Integration.

Ich komme aus der katholischen Religionssoziologie und befasse mich seit 1971 wissenschaftlich mit Migration. Einwanderung sorgt zumeist für negative Schlagzeilen. Allzu selten wird das Positive dargestellt.

Eine Sache ist ganz wichtig beim Thema Einwanderung: Die Religion. Einem türkischen Mädchen ist es ganz wichtig, zu wissen, dass ihr Freund eine Religion hat.

Hilchenbach: Na, welche Religion des männlichen Freundes sprich Ehemannes erlaubt die Scharia denn, sehr geehrte Frau Boos‑Nünning, und welche Religion des Ehemannes verbietet die Scharia denn dem von Ihnen erwähnten türkischen Mädchen?

Wilwerscheid: Der Freund hat Muslim zu sein. Ganz zufällig.

Boos‑Nünning: Ich untersuche seit einiger Zeit junge Musliminnen und Muslime, nebenbei auch andere Gruppen. Zu fragen ist: Sind diese Einwanderer denn religiöser als die Deutschen? Fragen sie einander danach, religiös zu sein? Und: Was bedeutet, dass die Bundesrepublik Deutschland nicht nur multiethnisch wird, sondern auch multireligiös? Deutschland hat hier viel versäumt.

Bemerkenswert ist, Duisburg betreffend, das vielfach beschriebene „Wunder von Marxloh“, wobei „Wunder“ gar nicht das Gebäude meint, nein, Wunder ist nicht der Bau, sondern der ausgebliebene Protest, Wunder ist die Bereitschaft der Wohnbevölkerung, diesem Moscheebau wohlwollend zuzustimmen.

Wilwerscheid: Naja, wo keine Deutschen mehr leben, kann auch kein deutscher Protest laut werden. Rund um die Moschee von Marxloh traut sich aber auch unter den aus der Türkei stammenden Einwanderern vielleicht niemand mehr, öffentlich das islamische Recht des fiqh und die islamische Pflichtenlehre der Scharia zu kritisieren.

Hilchenbach: Dass Ditib den türkischen Staatsislam darstellt, die veritable Staatsreligion Kleinasiens, scheint Boos‑Nünning nicht so wichtig zu sein.

Boos-Nünning: Neben der sichtbar werdenden Moschee ist ein weiteres islamisches Symbol im öffentlichen Raum ganz wichtig, das Kopftuch, sind also die kopftuchtragenden Frauen. Leider wird immer noch empfohlen, auch für Schülerinnen das Kopftuchtragen im Schulgebäude nach dem grundfalschen Vorbild der Türkei und Frankreichs zu verbieten. Auch hierbei sehen wir also wieder diese Ablehnung des Fremden.

Wilwerscheid: Einen Augenblick, Frau Professorin: Die radikalislamischen Wohlverhaltensvorschriften sind es, die das Fremde diskriminieren. Hadithe und Fatwas fordern die schickliche, züchtige Kleidung der Frau und beschimpfen die muslimische Kopftuchverweigerin sowie die nichtmuslimische Nichtkopftuchträgerin als fremd und als ekelhaft unrein.

Boos-Nünning: Seit Jahrzehnten wird diskutiert, dass muslimische Türkinnen unterdrückt werden würden. Auch hier sind diese Vorurteile zu nennen, diese Bilder, die nicht stimmen: Einwandererfrauen würden alle aus agrarisch geprägten Regionen der Erde stammen, aus feudal organisierten Regionen, sie würden analphabetisch sein und fünf Schritte hinter dem Mann her gehen. Dieses Bild stimmt einfach nicht.

Wilwerscheid: Unlängst begegnete mir eine Frau mit Tschador und Gesichtsschleier, die fünf Meter hinter ihrem salafistisch gekleideten Mann (das senkrecht‑weißgraugestreifte Hemd über seiner dunkelgrauen Hose, Schnabelschuhe, die weiße Häkelmütze auf dem Kopf) hinterher hastete und hinterher stolperte. Die Frau stieß in perfektem Deutsch unter ihrem niqāb hervor: „Nicht so schnell, ich komm` nicht mit!“, was den Ehemann nun aber keinesfalls dazu bewog, sein Gehtempo zu drosseln. Für Migrationsforscherin Boos‑Nünning sicher nur ein Einzelfall?

Boos-Nünning: Vergessen wird, dass ein Viertel der Frauen ohne ihren Ehemann nach Deutschland gekommen ist, ohne einen Mann, das waren die Frauen der Sechziger und Siebziger Jahre.

Ein beliebtes Vorurteil ist die Ursachenzuschreibung etwaiger Integrationsprobleme zum Islam. Wenn immer es irgendwo Schwierigkeiten gibt, werden diese mit dem Islam in Verbindung gebracht, der anderen Religion, werden dem Islam zugewiesen. Gerade Ehrenmord und Zwangsheirat betreffend meint die deutsche Öffentlichkeit, das habe etwas mit dem Islam zu tun. Es ist zwar richtig, zu sagen: Die Tradition der arrangierten Ehe und der Zwangsheirat wird allgemein vor allem im Hinblick auf islamische Kulturen als gültig betrachtet. In der Öffentlichkeit resultiert aus dieser Verallgemeinerung jedoch unzulässigerweise das fehlerhafte Bild von Frauenunterdrückung, Rückständigkeit und fehlender Emanzipation, was jedoch von den betroffenen muslimischen Frauen und muslimischen Familien ganz anders erlebt und bewertet wird.

In Wirklichkeit kommen etwa die katholischen Italiener in Deutschland regelmäßig viel schlechter klar als die muslimischen Türken.

Wilwerscheid: Die Italiener aber pflegen ihre Frauen nicht zu ermorden, wenn diese leben wollen wie eine Deutsche. Diese Chance auf ein selbstbestimmtes Leben hatte die in Deutschland geborene Hatun der radikalislamischen, kurdischen Berliner Familie Sürücü ebenso wenig wie die gleichfalls in Deutschland geborene Morsal der afghanischen Hamburger Familie Obeidi.

Boos-Nünning: Es sind die Medien, die dieses fehlerhafte Bild des Anders‑Seins vermitteln und in den Köpfen verhaften. Der Mythos vom Unterdrückt‑Sein der muslimischen Mädchen ist so ein fehlerhaftes Bild. Es ist einfach nicht richtig, dass sich die türkischen Kinder unterdrückt fühlen.

Hilchenbach: Die dürfen sich nicht unterdrückt fühlen, sonst kommen sie nicht in den Himmel. Schließlich gibt es keinen Zwang im Glauben und wer erlittenen Zwang zugibt, der ist verachtenswert, weil er nicht genügend glaubt.

Wilwerscheid: Wer sich unterdrückt fühlt, wird noch etwas mehr verprügelt. 44,4 % der türkeistämmigen Jungen und Mädchen erleiden in der eigenen Familie schwere und schwerste körperliche Misshandlungen.

Boos-Nünning: Nehmen wir die Befreiung vom koedukativen Schwimmunterricht und von der Sexualerziehung. Das alles führte schon zu Klagen vor den Gerichten. Wissen wir denn nichts anderes anzufangen, als diese Fragen gerichtlich lösen zu lassen? Warum verweigert sich die Mehrheitsgesellschaft dem Finden von Kompromissen?

Zusätzlich wird in den Medien und in der Öffentlichkeit völlig übersehen, dass dieser Elternwunsch nach dem Abmelden vom koedukativen Schwimmunterricht und vom Sexualkundeunterricht gar nicht nur muslimische Mädchen betrifft. Vielleicht haben Sie vom Fall in Paderborn gehört, auch dort protestierten religiöse Eltern gegen unakzeptable Inhalte und verweigerten den Schulbesuch. Das waren russische Baptisten, die mittlerweile nach Baden‑Württemberg und Österreich ausgewandert sind. Durch die Einwanderung hat sich, wie das Paderborner Beispiel der russischen Baptisten zeigt, das Spektrum der religiös lebenden Menschen erweitert, nicht nur Muslime und nicht nur Mädchen sind betroffen, auch beispielsweise baptistische Jungen oder baptistische Mädchen. Religion ist den Einwanderern wichtig, den Deutschen nicht so sehr. Die öffentliche Diskussion ist also unzulässig vereinfacht und spricht nur von „den Muslimen“.

Wilwerscheid: Deutschland hat Religionsfreiheit, anders als Ägypten oder Pakistan. Jeder kann in Deutschland seine Religion leben, solange Schulverwaltungsgesetz, Grundgesetz und gesunde Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen nicht beeinträchtigt wird.

Hilchenbach: Sexuell unaufgeklärte Mädchen und Jungen sind freilich einfacher arrangiert zu verheiraten und auch mit der erweckten Angst vor der Höllenstrafe effektiver zu steuern. Das zur so genannten „wichtigen“ Religion.

Boos-Nünning: Dabei sollten wir die islamischen Strukturen vielmehr nutzen, um an die Eltern und Familien heran zu kommen. Denn wirklich erreicht die Schule die muslimischen Familien oft nicht, doch die Schule macht es falsch, die türkischen Eltern können sehr wohl angesprochen werden, etwa über die örtliche Moscheegemeinde. Die Polizei und das Jugendamt in Essen‑Katernberg beispielsweise arbeiten ganz vorbildlich mit der Ditib-Moschee zusammen, über die Imame kann man also mit den türkischen Familien bestens in Kontakt treten. Entsprechend über den russlanddeutschen Heimatverein, den spanischen Elternverein, die griechische Gemeinde, nur die Italiener sind üblicherweise niemals vereinsmäßig organisiert, da wüsste ich auch nicht weiter.

Ausländische Eltern haben Diskriminierung erlebt, die haben erlebt: Die Schule behandelt die Kinder nicht gleich. Gerade die muslimischen Eltern haben das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden. Wie ich bereits 1999 einer meiner Abhandlungen beispielhaft voranstellen musste, erlebt selbst ein türkisches Mädchen, das mit dem Notendurchschnitt 1,3 das Gymnasium im zehnten Schuljahr verlässt und sieben Einsen in allen wichtigen Fächern vorweisen kann, auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt Zurückweisung und Ablehnung.

Jugenduntersuchungen zeigen, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund eine deutlich stärkere religiöse Bindung haben als deutsche Jugendliche. Daneben wird ersichtlich, dass die Mädchen religiöser sind als die Jungen, aber das ist auch bei den deutschen Jugendlichen der Fall.

Grundsätzlich ist die Frage zu stellen: Wie messen wir Religiosität? Folgende Kriterien scheinen unverzichtbar:

· an einen persönlichen Gott glauben

· in der Religion Sinngebung finden

· sich in der Religionsgemeinschaft aufgehoben fühlen

· religiöse Riten wertschätzen und einhalten

Genau das also haben wir die Jugendlichen zu fragen, wenn wir wissen wollen, ob sie religiös sind: Akzeptiert ihr die religiösen Riten und Vorstellungen, fühlt ihr euch in der religiösen Gemeinschaft geborgen, wollt ihr religiöse Gemeinschaft herstellen, diese etwa mit einer religiösen Ehe und Heirat und Familiengründung herstellen, soll euer Ehepartner religiös sein? So haben wir Religiosität zu messen.

Natürlich gibt es unter Muslimen auch Atheisten oder überzeugt Laizisten. Atatürk hat ja die Türkei laizistisch gemacht.

Was den Islam betrifft, stellt sich heraus, dass die Türken religiöser sind als die Muslime aus dem ehemaligen Jugoslawien, die Bosnier sind weniger religiös als die türkeistämmigen, hanafitischen Sunniten. Wesentlich weniger religiös als die türkeistämmigen Hanafiten jedoch sind die Aleviten.

Soweit die quantitativen Aspekte, nun zu den qualitativen: Junge religiöse Menschen unterscheiden Religion und Kultur. Ja, junge muslimische Menschen betonen sehr deutlich, dass sie die patriarchalischen Verhältnisse in der Familie der Kultur zuschreiben, nicht aber der Religion. Auch etwaige Ehrenmorde und Zwangsheiraten sind für sie keinesfalls islamisch‑religiös begründet, sondern kulturell verursacht. Dieses Selbstverständnis aber wird in der deutschen Öffentlichkeit noch viel zu wenig erkannt und von den sensationsgierigen Medien verschwiegen. Der Islam gilt den Jugendlichen als soziales Netzwerk.

An manch einer deutschen Hochschule finden sich viele Studentinnen und Studenten aus aller Welt, auch viele Studentinnen mit Kopftuch. Das ist völlig selbstverständlich. Die muslimischen Studentinnen und Studenten wollen nach eigener Auffassung den „wahren“ Islam mit der Moderne verbinden, sie wollen ihren Islam, ihre Religion mit ihrem Leben verknüpfen. Auch hier ist das Kopftuch wieder ganz zentral und bemerkenswert, denn das Mädchen kann sich gerade mit dem Kopftuch frei bewegen. Ohne Kopftuch könnte sie das unter Umständen nicht, die Familie würde ihren Lebensraum vielleicht eingrenzen. Das Kopftuch ermöglicht also einen erweiterten Aktionsradius. Das Kopftuch gibt ihr Freiheit.

Hilchenbach: Das Kopftuch sei gleichsam Führerschein und Transportvehikel in Einem, Fahrstuhl in die Moderne, Gehhilfe in ein emanzipiertes Leben? Boos‑Nünning suggeriert damit, dass Kopftuchverbote die Emanzipation in ein selbst bestimmtes Leben zunichte machen würden. Dass sich mit jedem Kopftuch der Druck der Überwachung und Verhaltenskontrolle erhöhen könnte, scheint Kopftuchverteidigerin Boos-Nünning ebenso wenig zu sehen wie sie das sexualpolitische, frauenfeindliche und alle Nichtmuslime als unrein verachtende Menschenbild des hidschāb in Frage stellt.

Wilwerscheid: Ich zitiere Ümmühan Karagözlü: „Wer freiwillig in der Öffentlichkeit ein Kopftuch trägt, muss es auch öffentlich dann und wann ausziehen, weglassen dürfen, um zwanglos Tage oder Wochen später wieder nach dem Kopftuch greifen zu können. Das Kopftuch muss auch mal fortgelassen werden dürfen, ohne Angst vor der Hölle, ohne Sorge vor Prügelstrafe oder sozialer Ächtung.“

Boos-Nünning: Dem Islam geht es um ein positives Verstärken von Weiblichkeit.

Hilchenbach: Dem Nationalsozialismus auch.

Boos-Nünning: Kopftuch und Islam sind für alle Musliminnen, die ich befragt habe, ein positives Verstärken von Weiblichkeit. Das wird in Deutschland in Medien und Öffentlichkeit völlig falsch gesehen, völlig falsche, vorurteilsbehaftete Bilder sind in unseren Köpfen verankert: Viele muslimische Frauen haben ein grundlegend positives Verständnis von Weiblichkeit. Ja, auch die kopftuchtragenden Frauen, gerade diese, haben ein gleichberechtigtes Verständnis von Mann und Frau. So gaben uns die Frauen vom „Muslimischen Frauenzentrum in Köln“ vertraulich zu verstehen: „Die Männer können mit unserer Religiosität nicht mithalten!“

Keinesfalls also ist das Kopftuch ein Zeichen für Traditionalismus oder für einen unreflektierten Islam.

Hilchenbach: Stimmt, das Kopftuch ist durchaus schon mal Zeichen für einen reflektierten Islamismus.

Boos-Nünning: Auch andere Vorurteile bestehen in Wirklichkeit nicht, zwischen mangelhafter Bildungsintegration und hoher Religiosität besteht nämlich kein Zusammenhang. Die religiösen Frauen gelten völlig zu unrecht als sprachlos und sprachfern, als bildungsfern, Ich‑schwach und als kulturell zerrissen. Unsere wissenschaftlichen Untersuchungen aber haben belegt, dass muslimische Frauen, gerade die bewusst religiösen, sprachlich oft bestens integriert sind, hohes Bildungsniveau haben und in beiden Kulturen selbstbewusst und mit hoher Ich‑Stärke leben können.

Muslimische Eltern wollen das Beste für ihre Kinder, sie sind sehr daran interessiert, ihren Kindern eine gute Bildung zu verschaffen.

Wilwerscheid: Wenn das mal kein Klischee und Vorurteil ist, Frau Boos‑Nünning? Wir Sozialarbeiterinnen kennen seit zehn Jahren etliche muslimisch geprägte Familien, die zwar schon 25 Jahre in Mitteleuropa leben, doch zu Hause nur ein einziges Buch besitzen, das mit dem grünen Einband und der goldenen Verzierung. Dass diese Mütter im Lehrerzimmer herumheulen und ihren Söhnen den Übergang in eine weitere Klasse oder den Verbleib auf der Schule erschleichen, stimmt allerdings. Nur hat das mit Bildung etwas weniger und mit Erpressung etwas mehr zu tun.

Mehrere Familien kleinasiatischen oder nordafrikanischen Ursprungs sind mir persönlich gut bekannt, bei denen die Grundschullehrerin dringlich und immer wieder anmahnte, Nachhilfeunterricht in Deutsch für die Kinder zu organisieren. Es geschah jeweils nichts, gar nichts, und zwar in allen Fällen dreieinhalb Jahre lang. Erst im Versetzungshalbjahr des vierten Schuljahres (!) beliebten die „muslimischen, religiösen“ (Boos‑Nünning) Mütter aufzuwachen.

Es folgte die erwähnte Heulerei und Erpressung. Wenn Grundschullehrer keine Empfehlung für Realschule, Gymnasium oder auch keine Empfehlung für die Gesamtschule geben, hat das zu 90 % seine Berechtigung. Die Lehrerinnen kennen die Kinder seit nahezu vier Jahren sehr gut und wissen, dass die Kinder im Elternhaus keine schulbezogene Unterstützung erhalten werden und sich daher auf weiterführenden Schulen nicht werden halten können.

Boos-Nünning: Was richtig ist: Religiöse Frauen haben eine geringere Orientierung an Deutschland und eine geringere Orientierung an individualistischen Normen. Richtig ist auch der Familialismus der muslimischen Frauen, gerade der religiösen unter ihnen, dazu diese andere Sexualmoral, das andere Körperbewusstsein.

Was können Familialismus und islamische Sexualmoral für Schule und Beruf bedeuten? Was für Wohlfahrtsverbände, Kommunen und Bildungspolitik? In der Schule kann es bekanntermaßen zu Konflikten kommen. Aber das ist letzten Endes immer der Fall, wenn eine religiöse Gruppe auf eine nichtreligiöse Gruppe stößt.

Wilwerscheid: Es kann für eine Frau nicht gesund sein, den eigenen Körper als dämonisch und unrein zu betrachten, psychische, psychosomatische und somatische Schädigungen werden die Folge sein. Vor diesen Folgen hat die kulturelle Moderne die auch Zuwanderinnen („intolerant“) zu schützen. Einer fundamentalistischen Ideologisierung des weiblichen Leibes hat moderne Pädagogik weltweit entgegen zu treten.

Boos-Nünning: Muslime in Deutschland sind zu 75 % türkischer Herkunft, die übrigen teilen sich auf in die Gruppen der bosnischen, marokkanischen, libanesischen, tunesischen und iranischen Menschen. Eine ganz kleine Gruppe von deutschen Muslimen gibt es auch.

Hilchenbach: Mit deutschen Muslimen meint die sprachlich etwas großzügige Soziologin und Migrationsforscherin die deutschstämmigen Konvertiten zum Islam. Auch um den Unterschied zwischen türkeistämmig und türkisch macht unsere Professorin in ihren Vorträgen nicht viel Federlesens. Das sollten türkeistämmige Kurden hören.

Boos-Nünning: Zu den öffentlich verbreiteten Statistiken über die religiöse Landschaft in der BRD ist zu sagen, dass nur noch 50 % der Menschen christlich sind und auch das nur bei der eigentlich nicht statthaften Einberechnung der Freikirchler zu den „Evangelischen“ und der Altkatholiken zu den „Katholischen“. 30 % der Deutschen sind nichtchristlich.

Hilchenbach: Sollen wir Kirchenkritiker, Agnostiker oder Pantheisten jetzt ob so viel Glaubensferne schuldzerknirscht einknicken? Von Konformitätsdruck sagt die Migrationsforscherin keine Silbe. Davon, dass Islamkritiker nichts erben dürfen, dass Ex‑Muslime mit dem Tode bedroht sind, hat Prof. Boos‑Nünning offenbar nichts gehört.

Boos-Nünning: Bemerkenswert religiöse Gruppen sind die Zeugen Jehovas Italiens, die Baptisten der ehemaligen GUS‑Staaten, die Orthodoxen Griechenlands und Russlands. Und dann die Muslime natürlich.

Hilchenbach: Religiös? Nicht besser fundamentalistisch, kulturell vormodern? Deutschlands Altachtundsechziger beginnen, die fromme und tugendhafte Lebensführung zu verehren. Sind die Hamas-Terroristen etwa auch fromme Muslime, ist Terrorpilot Mohammed Atta für uns denn nicht länger ein politisch verhetzter, ein radikaler und suizidaler Mensch, ist er nun ein religiös lebender Student?

Boos-Nünning: Auch im Ruhrgebiet haben wir in vielen Städten und Stadtteilen einen Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund von 40 %, in wenigen Quartieren sogar von 60 und in einzelnen Straßenzügen von 70 %. Wir haben also festzustellen, dass die jahrzehntelange Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland nicht nur eine multiethnische Realität zu Folge hat, sondern auch eine multireligiöse.

Wilwerscheid: Wie sehr oder wie wenig säkular diese Menschen, gerade die Kinder und Enkel muslimischer Einwanderer sind, ist keineswegs Schicksal, wird unsere Lebensqualität allerdings bestimmen. Boos‑Nünning vermeidet es jedoch das zu tun, worauf es ankommt: Den Scharia‑Islam und den Fiqh‑Islam zu kritisieren. Völlig äquidistant untersucht sie „die Muslime“.

Boos-Nünning: Sprachverluste sind ein Problem, und zwar die in der Muttersprache, die meisten türkisch-muslimischen Jugendlichen können besser Deutsch als Türkisch. Die, die eher kein Deutsch können, können also auch fast gar kein Türkisch, und dann gibt es pädagogische Probleme.

Wilwerscheid: Sprachliche Integration ist in der Tat äußerst wichtig. Manches Mal jedoch wird das Deutsche von der streng islamisch geprägten Familie verboten und ein Regelverstoß mit Prügel geahndet.

Boos-Nünning: Das Lebensgefühl der Diaspora prägt die Muslime durchaus etwas, obschon zu sagen ist, dass sich die Griechen wesentlich mehr als in der Diaspora lebend fühlen als die Türken.

Hilchenbach: Kein Wunder, etliche der Türken und Kurden sind gleichsam niemals ausgewandert, sondern leben im Kerker der ewigen Großfamilie im „anatolischen Gecekondu von Berlin-Kreuzberg“. Gerade die Import‑Ehefrauen haben keinen Schritt des bewussten Aufbruchs ins Ausland unternommen, die meisten der von arrangierter Ehe betroffenen Menschen taten dieses nicht.

Etwas Ähnliches ist allenfalls bei einigen, nun gealterten Jahrgängen russlanddeutscher Jugendlicher und Heranwachsender zu beobachten gewesen, die sich, ungefähr die gesamten neunziger Jahre, ebenfalls wie ausgerissen, wie verfrachtet fühlen mussten. Der islamische Brautkauf mit dem „Brautpreis Deutschland“ indessen geht auch heute weiter.

Boos-Nünning: Die 15. Shell-Jugendstudie beschränkt sich leider beim Betrachten jugendlicher Religiosität auf „Glauben an Gott oder eine höhere Macht“, wir müssen aber viel genauer fragen. Schließlich ist das Glauben an einen personalen Gott der Minimalstandard aller abrahamitischen Religionen.

Ein weiteres fehlerhaftes Bild gibt es in der Öffentlichkeit: Es bestehe ein konfliktreicher Gegensatz zwischen Islam und Christentum. Das ist ganz falsch, nicht zwischen Islam und Christentum besteht dieser Bruch, sondern lediglich zwischen Islam und bundesdeutschem Christentum, denn zwischen muslimischer und etwa russisch-baptistischer oder russisch-orthodoxer Religiosität gibt es gar nicht so viele Unterschiede, beispielsweise, was die Verbindlichkeit und das Einhalten der Glaubensgebote betrifft.

Es bedarf der Inhalte und Methoden, unseren Jugendlichen zu vermitteln, dass viele Jugendliche mit Migrationshintergrund keinen „lockeren“ Umgang mit Religion pflegen können. Den muslimischen Jugendlichen ist hingegen klarzumachen, dass Werte‑Orientierung auch, wie das etwa bei den deutschen Jugendlichen der Fall ist, ganz ohne religiöse Bindungen funktionieren kann.

Hilchenbach: Das ist nicht in Ordnung, die zwar sehr säkularen, aber auf ihre, freiheitlich-individualistische Weise durchaus oft religiösen deutschen Jugendlichen beinahe als Ungläubige darzustellen. Korrekt ist vielmehr, dass der deutsche Junge sagen kann, in erster Linie Fußballfan oder Schützenbruder oder Maurerlehrling zu sein, das deutsche Mädchen sich als an Karriere oder an Theater und Literatur interessiert definieren darf und dass beide frei sind, „Religion“ eben nicht als eine der ersten Werte einer persönlichen Rangfolge anzugeben.

Muslimisch sozialisierte Jugendliche hingegen verbuchen so unterschiedliche Dinge wie Familienbindung, Nationalismus, Heimatliebe, Kinderwunsch, Identitätssuche, Verachtung der Nichtmuslime und den Wunsch auf einen Platz im Paradies unter dem Etikett „islamisch, Islam“ oder „religiös, Religion“. Das ist keine Spiritualität, dass ist die Angst davor, aus der Reihe zu tanzen oder ausgegrenzt, beschimpft, enterbt zu werden.

Boos-Nünning: Ja, es gibt diese unterschiedlichen Sexualnormen, die uns eine interkulturelle Ausrichtung der Sexualerziehung abverlangen.

Wilwerscheid: Wir Sozialpädagoginnen wünschen eine an universalistischen Normen ausgerichtete, gleichberechtigte und antifundamentalistische Sexualerziehung, keinen sexualpädagogischen Kompromiss aus anything goes und Scharia. Das Grundgesetz ist nicht verhandelbar.

Boos-Nünning: Wir müssen unsere Fehler anerkennen: Wir zwingen muslimische Mädchen in den koedukativen Schwimmunterricht. Das ist falsch, wir sollten in Zukunft vielmehr versuchen, Kompromissformen zu finden.

Die Moschee übernimmt Aufgaben der Sozialarbeit und der Bildungsarbeit, wie man bereits an den Namen der Moscheevereine sehen kann, die sich etwa „Zentrum für Integration und Bildung“ nennen.

Hilchenbach: Ob das nicht auch einfach nur mal taqiyya sein kann und der kalkulierten Erschleichung von öffentlichen Fördergeldern dienlich?

Boos-Nünning: Moscheevereine übernehmen also die Aufgaben, die Deutschland jahrzehntelang vergessen hat.

Muslimische Erwachsene investieren viel Zeit und Arbeit in die Moscheevereine.

Hilchenbach: Das kann öfters so sein ist gelegentlich durchaus rührend, doch bauen diese Menschen sich die Architektur einer antimodernen Gegengesellschaft, betonieren sich buchstäblich ein in eine kalifatsähnliche, an der menschenrechtsfeindlichen Scharia ausgerichtete, parallele Kultur.

Boos-Nünning: Wir sollten also nicht fragen: Wie gefährlich sind die Moscheen. Wir sollten vielmehr fragen, was wir von den Moscheegemeinden lernen können, wie wir diese Lebendigkeit für unsere nichtmuslimische Gemeinschaft, für unseren Wohlfahrtsverband oder für unseren Kirchenkreis übernehmen können.

Die prominente Migrationsforscherin Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning wurde kommentiert von Roswitha Wilwerscheid und Karsten Hilchenbach am 20. November 2008

Gewalt gegen Frauen gerade in muslimischen Familien

November 19, 2007

Auch ich bin es so leid …

immer wieder von häuslicher Gewalt lesen und hören zu müssen, gegen wen auch immer sie gerichtet ist, von wem auch immer sie ausgeht. Als Frau trifft mich natürlich besonders Diskriminierung, Brutalität und Gemeinheit gegen Frauen.

Vor allem bereitet mir großes Unbehagen, wie man über dieses Thema spricht oder besser nicht spricht. Wie man damit umgeht, oder besser nicht umgeht. Bisher jedenfalls.

Da werden deutlich sichtbare Hämatome überschminkt, Ausreden erfunden, man gibt sich selbst die Schuld, man hat doch selbst provoziert, das ‘Just World Denken’ der Anderen bestätigt, dass an einem Streit nie nur einer Schuld ist. Im Treppenhaus wird getuschelt, die Opfer schämen sich, schweigen verdrängen oder verharmlosen, trauen sich nicht Anzeige zu erstatten.

Vor allem Frauen sind Ziel von verschiedensten physischen, psychischen und verbalen Übergriffen. Besonders hilflos sind Kinder und wieder sind es vor allem Mädchen, die von sexueller Gewalt, einer besonders perfiden, eindeutig männlich dominierten Gewaltform bedroht sind.

Auch ich weigere mich, politisch korrekt verschweigen zu müssen, dass Gewalt in Familien und binationalen Ehen besonders oft von muslimischen Tätern ausgeht. Ich werde auch nicht verschweigen, dass die weiblichen Opfer wesentlich häufiger aus dem islamischen sozio-kulturellen Hintergrund stammen, dass sogar die Gefahr, Opfer solcher erniedrigenden Attacken zu werden, bei Frauen mit islamischem Glaubensbekenntniss eklatant höher ist.

Offensichtlich sind muslimische Frauen und Mädchen durch zusätzliche, besonders patriarchale, vormoderne Gewalt wie Verschleierung, Steinigung, Zwangsverheiratung, Genitalverstümmelung, Jungfäulichkeitskult und Ehrenmord bedroht.

Allen, die sich zum Thema Gewalt an Frauen informieren wollen, empfehle ich die Homepage http://www.terre-des-femmes.de/ .

Übrigens starten rund um den 25. November Aktionen zur Kampagne ’Gewalt gegen Frauen ist Alltag‘. Sicherlich ist dies eine gute Gelegenheit Farbe zu bekennen und jede Form von Gewalt an Frauen öffentlich zu ächten. Infos ebenfalls bei terre des femmes.

Ümmühan Karagözlü

Allahs Werbestrategen. Nebeldeutsch auf der Reklametafel

Oktober 28, 2007

Halbierte Moderne

mit elektronischer Lichtreklame ins Mittelalter

Österreich:

mit Leuchttafeln und

Plakaten für den Islam werben

Werbefeldzug

mit Kuschelhadithen

streut Sand in die Augen.

VIENNA — “He is not a true believer he who goes to bed well-fed while his neighbor is starving and he knows that.” This is the message Prophet Muhammad (peace and blessings be upon him) is sending to the people of Austria, both Muslims and non-Muslims.

The hadith is being displayed on 426 electronic, lightening and moving billboards decorating the streets of 12 Austrian cities.

It is also shown on information screens in ten metro stations in the capital Vienna.

This is part two of a much-praised campaign by Austrian Muslims to introduce the prophet and his merciful teachings to their fellow countrymen, through his calls for social solidarity irrespective of religious and ethnic affiliations.

Sheikh Mohamed Turhan, the chairman of the Islamic Federation in Austria, said this phase is costing nearly 90,000 euros, mostly donated by Muslim worshipers during the holy fasting month of Ramadan.

“We decided to go ahead with this after receiving countless letters, e-mails and phone calls from Austrians of all walks of life praising the first part of the campaign.”

Last year Austrian Muslims championed hundreds of ads with a prophetic hadith reading: “The best human being is the one who is most beneficial to mankind.”

It was widely covered by local and foreign media in the European country.

Muslim minorities in many Western countries have championed local know-prophet campaigns in response to some vile campaigns in the West, especially after the publication of the offensive Danish cartoons.

Welcomed

The campaign is winning the praise of non-Muslim Australians [sic; >Austrians].

“In a world governed my materialism, the needy yearn for someone to extend a caring hand to help make ends meet,” Katherina Ladsttter, a student, told IslamOnline.net.

“I hope the nice words of this saying turn into actions on the ground to help change our world.”

She believes the hadith and the campaign offer an image of Muslim quite different from that propagated by the media.

Max Schüler, an academic, shares the same view.

“The spread of good words in society, regardless of their source, promotes social solidarity and helps offer disadvantaged people a chance for a dignified life.”

The Islamic Federation in Austria is one of the biggest Muslim bodies in Austria, representing about 20,000 Turkish Muslims.

It offers social and cultural services to the Muslim minority and helps with its integration into society.

Austrian Muslims are estimated at 400,000, or nearly 4 percent of Austria’s 8 million population.

Islam, which was officially acknowledged in Austria in 1912, is considered the second religion in the country after Catholic Christianity.

Ahmad Al‑Matboli

Quelle:

http://www.islamonline.net/servlet/Satellite?c=Article_C&cid=1190886550228&pagename=Zone-English-News/NWELayout

Kommentar: Ümmühan Karagözlü

Dawa in Österreich. Unter Nutzung moderner Technik und PR-Strategien wirbt, wenn der obige Text keine Zeitungsente ist, die islamische Föderation in 12 Städten des Landes für den Islam. An Bushaltestellen, U-Bahnstationen und anderen öffentlichen Plätzen soll auf elektronischen Leuchttafeln und anderen Werbeflächen mit eigens ausgesuchten, publikumswirksamen „Kuschel-Hadithen“ die Schönheit des Islams gepriesen werden. Wie in der Welt des schönen Scheins üblich findet man kein Wort über das abschreckende, patriarchale andere Gesicht dieser Weltanschauung mit der Wertehierarchie der kulturellen Vormoderne. “Jihad der Zunge” Diese Sätze mögen polemisch klingen, es ist jedoch mehrheitsfähige Meinung, dass die Regeln der Scharia, des Korans und der Sunna in starkem Widerspruch zum aufgeklärten Humanismus und zur Demokratie stehen.

Ausgerechnet in einem Land, in dem das (katholische) Christentum so stark verankert ist wie in der Alpenrepublik Österreich, versucht sich die „Religion des Friedens“ in der hohen Kunst des Eindruckschindens und der Beeinflussung der öffentlichen Meinung.

Weltweit versucht die Überlegenheitskultur dieser Religion Christen zu unterdrücken, zu drangsalieren und zu diskriminieren. Fatwas ächten jede andere Religion als Häresie, Gotteshäuser und Kultstätten der „Ungläubigen“ sind Orte der Häresie und daher verboten, Pfarrer und Religionslehrer dürfen in Ländern mit muslimischer Staatsdoktrin nicht ausgebildet werden, Enteignungen sind an der Tagesordnung.

Es ist nicht erwünscht, dass Muslime sich Christen als Freunde wählen, Männliche Christen müssen zum Islam konvertieren, wenn sie eine Muslima heiraten wollen. Ein Religionsaustritt ist Muslimen unter Androhung der Todesstrafe untersagt, unterwerfen sie sich nicht dieser Regel der Scharia, gefährden sie oft genug nicht nur sich, sondern auch Angehörige.

Nicht nur in Glaubensfragen lässt der Islam Meinungsvielfalt nicht zu, er vereinnahmt die Ummah, um alle Bereiche des Alltags nach Koran, Scharia, Sunna und Hadithen zu reglementieren. Auf leisen Sohlen, sanft und einlullend, nicht selten in der Rolle des Wolfes im Schafspelz (Kuschelhadithen), bemüht er sich die Mehrheitsgesellschaft „einzuladen“ / zu missionieren.

Islamisches Umweltverändern auf den Straßen der nordrhein-westfälischen Innenstädte. Immer häufiger sieht man Frauen und auch noch sehr junge Mädchen mit Kopftuch, Burka oder Niqab. Schulen und Fachlehrer staunten sicherlich nicht schlecht, als im Sommer 2007 der Postbote ihnen völlig unerwartet den Atlas der Schöpfung als Werbegeschenk zustellte. Sicherlich wurde das aufwendige kreationistische Machwerk nicht ohne Hintergedanken versandt. Eine Frankfurter Richterin verweigerte einer 26jährigen Deutschen marokkanischer Abstammung die vorzeitige Scheidung von ihrem Mann – ebenfalls marokkanischer Herkunft. Sie begründete ihre Entscheidung mit dem marokkanischen Migrationshintergrund beider Beteiligten. In diesem Kulturkreis sei es nicht unüblich dass Ehemänner ein Züchtigungsrecht gegenüber Frauen ausüben würden, dass im Koran begründet sei. Das ist zwar sachlich richtig, aber für ein Verfahren auf deutschem Boden und nach deutschem Recht total irrerelevant. (Quelle s. Fussnote).

Im Zeichen weltweiter Globalisierung sollten wir uns fragen, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Wollen wir wirklich eine halbierte Moderne mit einem gewaltigen Paradigmenwechsel, dessen Auswirkungen sich freiheitsverwöhnte Wohlstandskinder der Alt‑68er wahrscheinlich nur schwer vorstellen können. (Zwangsverheiratung, fremdbestimmte Lebensentwürfe, Gruppendruck der Großfamilie / Ummah, Scharia, Gender-Apartheit, Diskriminierung von Frauen…. )

Der Einflussbereich und Handlungsspielraum des Islams wird mit Taqiyya, Legalismus und der Rolle als missverstandenes, vorgeblich diskriminiertes Opfer solange schleichend erweitert, bis wir unsere Grundrechte auf dem Markt der Möglichkeiten verhökert haben. Dem stetigen Aushöhlen unserer Demokratie und dem schleichenden, mit stoischer Geduld vorangetriebenen Ausbau einer islamischen Gegengesellschaft öffnet unsere mangelnde Informiertheit, Ignoranz und Desinteresse Tür und Tor.

Mit demokratischem Lebensstil hat grenzenlose Toleranz und Meinungsfreiheit nichts zu tun. Ich zitiere da gerne meinen Kollegen Jacques Auvergne, der meint: “ Wer für alles offen ist kann nicht ganz dicht sein.“ Wollen wir einer subtilen muslimischen Kolonisierung der europäischen Städte entgegenwirken (Historiker und Stanford-Professor Niall Ferguson / A World Without Power, in: Foreign Policy, September 2005), müssen wir die negative Religionsfreiheit verteidigen und auf Werbung für alle Weltanschauungen und Religionen in der Öffentlichkeit verzichten.

Ümmühan Karagözlü

Thomas Tartsch http://www.sebjo.de/home/spengler/StrategienislamischerFundamentalisten/

http://blog.zeit.de/joerglau/2007/03/21/scharia-in-frankfurt_385

Integrationsgipfel

September 23, 2007

Türkische Verbände ziehen es vor, dem Integrationsgipfel der Bundesregierung fern zu bleiben
von Jacques Auvergne

Vierundzwanzig Stunden vorher sagten sie ab. Den dramatischen Effekt haben die Sprecher der türkisch-islamischen Verbände in Deutschland (TGD, DITIB usw.) sicherlich sorgsam kalkuliert, zusätzlich sind sie vielleicht auch überfordert sowie untereinander uneins. Ihr islamischen Verbandsvertreter – lasst mich euch so ansprechen.

Warum missfiel euch diese von Merkel und Schäuble bereitete Chance eines gemeinsamen Gespräches mit der Bundesregierung derartig, dass sie den Integrationsgipfel kühl verschmähten?

Zur Erhellung eurer Motivation mag ein im Internet veröffentlichtes Schreiben dienen, das sich auch auf den zweiten Blick mit den bezeichnend dürren Aussagen der islamischen Verbandsvertreter kongenial zu decken scheint.

Auch auf euer larmoyantes und albernes Beleidigtspielen über das eurerseits erwünschte extrem niedrige Nachzugsalter für eure Heiratspartner gehen wir im Folgenden ein.

Ja, allerdings verlangen wir Demokratinnen und Demokraten, dass eure Frauen und Männer den Islam verlassen dürfen, ohne totgeschlagen zu werden oder schärfstem sozialem Mobbing seitens von Allahs Fußvolk in ihrem bundesdeutschen Kiez ausgesetzt zu sein.

Ja, wir Demokratinnen und Demokraten verlangen allerdings von euch, den Koran als zeitbedingt, als mysogyn (frauendiskriminierend) und als neurosenah sehen zu dürfen und das auch sagen zu können, was eure intelligentesten und/oder mutigsten Frauen und Männer weltweit längst taten und tun und weshalb sie sich in der freien Welt vor euch Islamisten verstecken mussten und bis auf Weiteres zumeist auch verstecken müssen.

Ja, wir Demokratinnen und Demokraten verlangen die Anerkennung von lesbischen oder schwulen Lebensentwürfen, eine persönliche Selbstbestimmtheit, die wir nicht zuletzt auch den lesbischen Muslimas in Deutschland und Europa oder den schwulen Muslimen in Deutschland und Europa garantieren.

Vorsicht bleibt ohnehin geboten, ob eine jede staatliche Selbstverpflichtung mit Islamverbänden nicht der Einführung der Dhimmitude nahe kommt, mithin der Etablierung eines politreligiösen Dar al-Islam frischer Eroberung. Islamisten jedenfalls hätten gegen solches auch gar nichts einzuwenden und den schafblöden Europäern ist dieses religionsrechtliche Problem bislang kaum aufgefallen.

Ihr türkischen Islamverbände in Deutschland habt ein Problem: die Orthodoxie in Ghom, Nadjaf oder an Kairos Al-Azhar-Universität beharrt seit Jahrhunderten auf einer grundsätzlichen und weltweiten Geltung des genannten sklavenhalterischen und totalitären Religionsrechtes, der repressiven Scharia. Da sich aber auch Europas, Nordamerikas und Australiens bzw. Neuseelands Islamverbände nicht von den theokratischen Rechtsgelehrten ihrer islamischen Herkunftskulturen distanzieren können ohne als Verräter oder Apostaten (Abtrünnige, vom Glauben Abgefallene) zu gelten, werden beide und werdet auch ihr von TGD oder DITIB die Scharia nicht als unzeitgemäß zu erklären wagen, sei es in Kairo, Istanbul oder Köln.

Ihr wollt die Scharia an Rhein und Elbe, um ins koranisch verheißene Paradies zu kommen. Ihr wollt das Kalifat, sonst gibt`s Minuspunkte bei der Auferstehung, so erzählt ihr in euren Koranschulen. Ihr haltet, gesteht uns das, die Scharia dem Grundgesetz für sittlich überlegen.

Die antidemokratischen Fanatiker unter den Muslimen tun dieses aus Überzeugung, die anderen wohl eher aus einem gewissen brutalen Konformitätsdruck. Denn wer als Türkin oder Türke den zeitbedingten, frauenfeindlichen und neurotischen Koran kritisiert, die oder der sollte an der rheinischen Haustüre besser kein Klingelschild mehr haben. Deshalb also schweigen 90% der Muslimas und Muslime zu ihrer Religion, schon weil ihr ihnen durch generationenlange Gehirnwäsche Angst vor Allahs Höllenstrafen anerzogen habt. Deshalb bleibt der weltweite Islam im Würgegriff der radikalen Demokratiehasser, der ’frommen’ Theokraten. Denn von zwei Gläubigen hat der Radikalere halt stets Recht.

Der Islam ist eine Geisel seiner eigenen beiden Extremismen: seines bronzezeitlichen Traditionalismus und seines pseudomodernen Islamismus. Islamkritik ist verboten, kritisches Denken überhaupt. Denken überhaupt. Deshalb gehen keine Nobelpreise in islamische Staaten und deshalb ist den religiösen Führungskreisen an einem permanenten wie fortgesetzten Dummhalten der Basis gelegen. Protest der Bildungsfernen etwa an der Staatsregierung von Pakistan oder Ägypten findet so immer nur mit ’dem’ Buch in der Hand statt und gleicht dem immer neu inszenierten rituellen Vatermord. Der monströs große, willkürliche und brutale innere Vater, den es auszulachen gälte, er bleibt unerkannt.

Alle islamischen Staaten zwischen Marokko und Indonesien sind vorläufig wenig mehr denn soziale Hühnerleitern (Gerangel an der Futterkrippe) oder auch Haifischbecken (Kannibalismus; Treibjagd gegen Dhimmis und Apostaten), alle islamischen Staaten können nicht viel mehr, als auf die Option Militärdiktatur oder auf die Option Gottesstaat zurückgreifen. Bronzezeitliche oder sogar steinzeitliche vorislamische Rituale wie die Klitorisamputation Ägyptens, die vormoderne Routine-Jungenbeschneidung, das blutige Bettlaken der Hochzeitsnacht, die Blutrache Albaniens oder die Ehrenmordpraxis Anatoliens werden im derart versteinerten und fortschrittsfeindlichen Islam nahezu perfekt konserviert. Europas gynäkologisch Ausgebildete beginnen, Jungfernhäutchen rekonstruieren zu lernen. Berliner Türkinnen gehen dazu neuerdings als Nichtmehrjungfrau bzw. Nochnichtjungfrau ins grenznahe polnische Szczecin / Stettin – abartig, sexistisch und vormodern.

Ja, die absolute Gleichwertigkeit der Geschlechter verlangen wir Demokraten von euch islamischen Verbandsvertretern anzuerkennen. Es sind auch Muslimas und Muslime unter uns islamkritischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern, aber auch Atheistinnen und Atheisten und sogar Exmuslimas und Exmuslime.

Ja, wir erwarten, dass eure Töchter und Söhne am Sexualkundeunterricht staatlicher Schulen teilnehmen.

Ja, wir muten euren Töchtern und Söhnen zu und wir trauen es ihnen zu, dass sie sich mit Pädagogik, Psychologie, Religionswissenschaft, Menschenrechten, Geschichte und Politik befassen. Sie werden ihren – und deinen – Erziehungsstil in Frage stellen, deine Vorstellungen von Sitte. Wir werden sie darüber hinaus dazu ermuntern, ihren Lebensweg selbst zu gehen, ihre Lebensgeschichte selbst zu schreiben und wir versuchen dafür zu sorgen, dass du sie möglichst wenig daran hinderst.

Die koranisch legitimierte geringere Stellung der Frau (geringwertige Frauenaussage vor Gericht; nur 50 % des Erbes) wird jede Demokratin und jeder Demokrat angreifen müssen, gleich welcher Religion oder Nichtreligion. Ihr Verbandssprecher von TGD und DITIB seid eingeladen am demokratischen Haus Deutschland mitzubauen … oder auch nicht mitzubauen. Dann bleibt, ihr Vertreter vom ’Türkischer Gemeinde’ oder vom ’Anstalt für Religion’, dann bleibt den demokratischen Integrationsgesprächen bitte einfach fern.

Ihr seid fern geblieben. Ihr habt euch in eure Parallelgesellschaften verkrochen, die straßenzugweise leider bereits den Charakter einer antidemokratischen Gegengesellschaft hat.

Denn das unterstellen wir euch: ihr seid bestrebt, die Kluft zwischen Nichtmuslimen und Muslimen zu vertiefen. Darin ähnelt ihr ironischerweise ’unseren’ Rechtsextremisten, wenngleich letztere auch überwiegend anders motiviert sind. Den Hass auf die Moderne teilen allerdings beide, die Unterdrückung der Frau, die vormoderne Auffassung von Sexualität einschließlich Homosexualität sowie die hierarchisch-undemokratische Gesellschaft, das gefällt beiden, euch Islamisten wie ’unseren’ Neonazis.

Wir haben nichts zu verhandeln, ’ein bisschen Scharia’ ist mit uns nicht zu machen.

Und eben darum muss es der Demokratie gehen, auch und gerade den muslimischen Demokratinnen und Demokraten weltweit: die totalitäre Scharia als unzeitgemäß zu erklären, das islamische Religionsgesetz als Hindernis zu verstehen auf dem Weg hin in Gesellschaften, die den Namen kulturelle Moderne wirklich verdienen.

Ja, ihr werdet es dulden müssen, dass wir Europäer uns über Religionen lustig machen. “Es gibt kein Recht darauf, nicht beleidigt zu werden“, sagte dazu einmal jemand. Etliche eurer Intellektuellen künstlerisch Tätigen sind vor Leuten wie euch aus Iran oder Ägypten zu uns nach Europa geflohen, eben gerade um sich ironisch oder kreativ über die Kriecherei und Korruption des islamischen Innenlebens lustig zu machen. Die schreiben längst auch Bücher (Rushdie) oder malen Cartoons (Satrapi), die sind längst juristisch, pädagogisch oder psychologisch ausgebildet. Und sie, Muslimas und Muslime wohl gemerkt, haben wenig Lust, sich von euch Theokraten nun, statt am Kaspischen Meer oder am Nil, nun auch an Rhein oder Nordsee gängeln zu lassen.

In vielen Aspekten ist der zeitbedingte und manichäische Koran heute, in einer Kultur, die auf Individualität und Emanzipation, das heißt auf ein selbst bestimmtes Leben der oder des Einzelnen Wert legt, als entwicklungsfeindlich anzusehen. Der Scharia-Islam ist als unterdrückerisch, antisemitisch und quasi-rassistisch anzusehen. Als Stütze einer individuellen Spiritualität mag der Koran dem muslimischen Menschen dienen (müssen) oder auch nicht, doch sehr viel mehr kann Religion in der säkularen Moderne nun nicht sein denn individuelle Spiritualität.

Distanziert euch von jeder Scharia. Predigt den Verzicht auf das Kalifat.

Einen ’wahren Gott’ anerkennt Demokratie nicht. Fundamentalistischen Demokratieskeptiker haben wir Europäer selber, Kreationisten, Evangelikale, Mormonen, Jehovas Zeugen und viele andere Spinner. Mit dem Unterschied, dass nörgelnde Muslime Bomben in Madrid und London legen, verbiesterte Neuapostoliker aber keine Raketen auf Kairo oder Islamabad abfeuern. Ihr Islamisten jedoch sprengt euch im Irak zum Freitagsgebet wechselseitig aus der Moschee und drangsaliert, foltert oder ermordet Christen in vielen islamisch geprägten Staaten, so viel hat sich mittlerweile herumgesprochen über den ’friedlichen’ Islam.

Ihr ermordet Homosexuelle in Bangladesch, ihr hackt Dieben die Hand ab im Iran, ihr steinigt Ehebrecherinnen an so vielen Orten. Zugegeben, vor 500 Jahren haben wir Europäer das auch gemacht mit Indios, Waldensern oder Hexen, aber wir haben ein bisschen dazu gelernt. Nun lernt ihr Muslimas und Muslime mal, es wird euch nicht schaden.

Wir verstecken eure islamkritischen Intellektuellen vor euch, wir verteidigen lesbische und schwule muslimische Menschen vor euch, zu uns flüchten eure Frauen und Töchter vor der Ehrenmordpraxis oder der allgegenwärtigen arrangierten Ehe. Und wir laden euch zum Integrationsgipfel.

Ihr bliebt fern. 2007.

Welche Ausreden, welches larmoyant inszenierte Wehgeklage und welche raffinierten Beschuldigungen lasst ihr euch 2008 einfallen?

Im Scherz: lebe nicht in Deutschland, lieber Islamverbandsvertreter, wechsle doch einfach deinen Wohnort: die Vereinigten Arabischen Emirate sind für ihre Toleranz gegenüber lesbischen oder schwulen Lebensentwürfen berühmt, Saudi-Arabien ist für seine Freiheit des Religionswechsels anerkannt, Ägypten für seinen humanen Strafvollzug und Algerien für die Transparenz seiner Gerichtprozesse. Was also machst du an Donau, Rhein, Main, Elbe oder Spree? Das im Scherz.

Im Ernst: wir muten dir Einiges zu, ja. Und wir trauen es dir zu. Demokratie ist eine Zumutung. Trau dich.

Jacques Auvergne