Posts Tagged ‘Jacques Auvergne’

Die Muslimbruderschaft und „Das Projekt“

Februar 19, 2023

·
·

الإخوان المسلمون
al-iḫwān al-muslimūn

Muslim Brotherhood
Frères musulmans

·
·

„Das Projekt“

Die italienische Enklave auf Schweizer Territorium mit nur etwas mehr als 2.000 Einwohnern, Campione d’Italia, kurz Campione genannt, gehört zur Provinz Como, ist allseitig vom Schweizer Kanton Tessin umgeben und von Italien durch Berge und durch den Luganersee getrennt. Campione bot zwei einflussreichen islamischen Strategen Unterschlupf, dem aus Syrien stammenden Ali Ghaleb Himmat, den der UN-Sicherheitsrat zu den mutmaßlichen Unterstützern von Osama bin Laden rechnet, und dem 1931 in Ägypten geborenen Finanzstrategen der Muslimbruderschaft, Youssef Nada. Als Werkzeug ihrer Finanztechnik errichteten sie 1988 die al-Taqwa Bank (zu taqwā, Gottesfurcht). Als Vorgänger von Ibrahim el-Zayat war Himmat zwischen 1973 und 2002 Vorsitzender der Islamischen Gemeinschaft in Deutschland (IGD), die wir den deutschen Zweig der Muslimbruderschaft nennen.

Das offensichtlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Strategiepapier der Muslimbruderschaft fand sich am 07.11.2001 bei einer antiterroristischen Razzia in der Villa von Youssef Nada und wurde später als The Project bekannt, Das Projekt. Der folgende Text basiert auf der französischen Übersetzung aus dem Arabischen, die Frau Rawdha Cammoun angefertigt hat und die bei Sylvain Besson (La conquête de l’Occident: Le projet secret des Islamistes, Paris: Le Seul, 2005, Seiten 193-205) erschien.

Aus dem Französischen ins Deutsche [unter Hinzufügung von Anmerkungen in eckigen Klammern] von Jacques Auvergne (2023).

·
·

Im Namen des gnädigen und barmherzigen Allah,

Bericht S/5/100

01.12.1982

·

Auf dem Weg zu einer globalen Strategie für die Islamische Politik (Ausgangspunkte, Struktur, Vorgehensweise, Aufträge)

Dieser Bericht stellt eine globale Vision einer international umzusetzenden Strategie für die Islamische Politik vor. Für die Islamische Politik werden, ihren Leitlinien getreu entsprechend, lokale Anwendungen für die verschiedenen Weltregionen herausgearbeitet. Zuallererst muss es uns dabei darum gehen, die jeweiligen Ausgangspunkte dieser Politik zu definieren, dann darum, die Bedingungen und die Charakteristik jedes Ausgangspunktes sowie die mit ihm verbundenen Vorgehensweisen zu beschreiben, schlussendlich schlagen wir beispielhaft benannte konkrete Arbeitsaufträge vor, mögen Allah uns schützen.

Die hauptsächlichen [zwölf] Ausgangspunkte dieser Arbeitsweise und Lebensgestaltung:

·

Ausgangspunkt 1 — Kennenlernen der geographischen, politischen und sozialen Gegebenheiten der Weltregion beziehungsweise Region, Entwicklung einer wissenschaftlichen Lehre und Vorgehensweise für Planung und Aufbau.

Ausgangspunkt 2 — Die Gewähr für hohe Arbeitsqualität bieten.

Ausgangspunkt 3 — Unsere [letztlich einheitliche] internationale Arbeit mit der [vielfältigen] hohen Flexibilität ihrer lokalen Anwendung in einen Ausgleich bringen.

Ausgangspunkt 4 — Den Ausgleich finden zwischen politischer Einmischung und der Vermeidung einer eigenen Wirkungslosigkeit einerseits und dem beständigen [Islamischen] Erziehen und Ausbilden der Generationen und der Arbeit in unseren Institutionen andererseits.

Ausgangspunkt 5 — Arbeit an der Errichtung des Islamischen Staates sowie, parallel dazu, durch die Arbeit bzw. Mitarbeit in Institutionen das immer erfolgreichere Nutzbarmachen der regionalen politischen Machtzentren.

Ausgangspunkt 6 — Treues Zusammenarbeiten mit den [bestehenden] Islamischen Gruppen und Institutionen auf verschiedensten Gebieten bei einhelliger Verständigung mit diesen Bündnisgenossen im Sinne des Prinzips „Zusammenarbeiten in den Angelegenheiten der Übereinstimmung bei [einstweiligem] Übergehen aller Angelegenheiten der Nichtübereinstimmung“. [Betonen des Verbindenden und Beiseitelassen des Trennenden.]

Ausgangspunkt 7 — Den Grundsatz des Einstweiligen und Befristeten akzeptieren in Bezug auf jegliche Zusammenarbeit zwischen den Islamischen Bewegungen einerseits und den auf dem jeweiligen Staatsgebiet einflussreichen Bewegungen andererseits. Dieser Grundsatz der Vorläufigkeit betrifft sowohl Angelegenheiten von allgemeiner Bedeutung als auch einzelne besondere Punkte der Übereinstimmung, nennen wir den Kampf gegen Kolonialismus und Imperialismus, die Islamische Glaubensverkündung oder den Jüdischen Staat, ohne dabei notwendigerweise Allianzen aufzubauen. Dieses wiederum erfordert von Fall zu Fall begrenzte Kontakte zu gewissen führenden Persönlichkeiten, solange diese Kontakte nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Nichtsdestotrotz darf man diesen Führungspersonen weder treu sein noch ihnen vertrauen, ganz im Wissen darum, dass die Islamische Bewegung jederzeit am Ursprung derartiger Initiativen und des von ihnen eingeschlagenen Kurses stehen muss.

Ausgangspunkt 8 — Die Kunst des Machbaren meistern, in Bewusstsein des Zeitbedingten und Vorläufigen und ohne die Grundlagen und Grundfesten [der Scharia] jemals zu missbrauchen, ganz im Wissen darum, dass die Vorschriften Allahs immer und überall gültig sind. Ständiges ermahnendes Erinnern an die unbedingte Notwendigkeit der im Koran begründeten Hisba, als der Grundsatz und Anspruch, „das Rechte zu gebieten und das Unrechte zu verbieten“ [al-amr bi-l-maʿrūf wa-n-nahy ʿani-l-munkar]. Unbedingte Vermeidung einer offenen Konfrontation mit unserem Gegner, sei es auf regionaler oder auf globaler Ebene, solange diese unverhältnismäßig gefährlich ist und zu Angriffen gegen die Dawa (islamische Missionsarbeit) und die Mitarbeiter der Dawa führen könnte.

Ausgangspunkt 9 — Beständiger Aufbau einer kraftvollen Islamischen Mission (Dawa) und Unterstützung aller innerhalb der muslimischen Welt dem Dschihad verpflichteten Bewegungen, in unterschiedlichem Maße und so stark wie möglich.

Ausgangspunkt 10 — Einsatz von unterschiedlichen und angepassten Systemen der Nachrichtenbeschaffung und Überwachung, an mehreren Stellen, um Informationen zu sammeln, stets vorgewarnt zu sein, wirkungsvoll zu bleiben und um [auf diese Weise] der weltweiten ISLAMISCHEN BEWEGUNG zu dienen. Letztlich ist es ja so, dass Informationsbeschaffung bzw. Überwachung, politisches Entscheiden und Kommunikation einander bedingen.

Ausgangspunkt 11 — Schirmherr sein für die palästinensische Sache, innerhalb einer weltweit angelegten Islamischen Vorgehensweise und unter Anwendung des Dschihad, als Teil der Islamischen Agenda [baldmöglich weltweit durchgesetzter Gottesherrschaft], denn dieses ist Eckstein und Schlusstein für die Renaissance der Arabischen Welt von heute.

Ausgangspunkt 12 — Anwendung von Selbstreflexion und Selbstevaluation sowie beständiges Auswerten unserer weltweit angelegten Islamischen Politik hinsichtlich ihrer Ziele, ihres Inhalts und ihrer Arbeitsabläufe, mit dem Ziel, einen immer besseren Zustand zu erreichen und immer besser zu werden, wie es Pflicht und Notwendigkeit ist gemäß den Vorgaben der Scharia.

·
·

Ausgangspunkt 1 — Kennenlernen der geographischen, politischen und sozialen Gegebenheiten der Weltregion beziehungsweise Region, Entwicklung einer wissenschaftlichen Lehre und Vorgehensweise für Planung und Aufbau.

Herausforderung

Kenntnis der beeinflussenden Faktoren für Weltpolitik, Weltwirtschaft und weltweite Kultur, handele es sich dabei um Islamische Kräfte, gegnerische Kräfte oder islambezogen neutrale Kräfte.

Zurückgreifen auf alle notwendigen Werkzeuge aus Wissenschaft und Technik zu Bereichen wie Projektplanung, Organisation, Projektrealisierung und ähnliches.

Vorgehensweise

Einrichtung von Beobachtungszentren, um Informationen zu sammeln, sie unter Zuhilfenahme modernster Technik optimal zu speichern und aufzubereiten und um sie bei Bedarf jederzeit [den Islamisch Befugten] zur Verfügung stellen zu können.

Aufbau von Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen zur Erstellung von Studien über die politische Wirksamkeit der Islamischen Bewegung.

Arbeitsauftrag

Erstellen einer inhaltlichen Übersicht und geographischen Landkarte zu weltweit allen Ideologien und politischen Agenden der vergangenen hundert Jahre bis in die Gegenwart, um jenen umfassenden Überblick zu erlangen, auf dessen Grundlage, bei Berücksichtigung des gegebenen wir des zu erwartenden Wandels, die heutige Situation [der Islamischen BEWEGUNG] analysiert werden kann.

Erstellen einer Übersicht [auch zu grundsätzlicher Islamnähe bzw. Islamferne] in Bezug auf die [tatsächlichen] Weltbilder und Menschenbilder innerhalb der Umma, der muslimischen Weltgemeinde.

Erstellen einer Übersicht zu den [diesen Namen auch tatsächlich verdienenden] Islamischen Bewegungen innerhalb der [wieder und wieder durch unislamischen Einfluss aus der Bahn geworfenen oder angekränkelten] muslimischen Welt.

Fortdauernde Durchführung politischer und wissenschaftlicher Untersuchungen zu verschiedenen Islamischen Angelegenheiten, die sich auf die Ereignisse der Gegenwart in besonderem Maße beziehen.

Durchführung und Nutzung einer wissenschaftlichen Studie zur Geschichte der heutigen Islamischen Bewegungen.

·

Ausgangspunkt 2 — Die Gewähr für hohe Arbeitsqualität bieten.

Herausforderung

Öffentliche Verdeutlichung der Grundsätze der Dawa und Verdeutlichung der gegenwärtigen Ziele, bei Nutzbarmachung der Ressourcen und Potentiale, die allesamt eingebunden und ausgerichtet werden müssen.

Bestimmen, dass zum Nutzen der ausführenden Arbeiter ausreichende Anstrengungen unternommen werden, das einzige und gemeinsame Ziel im Blick.

Dabei allen einzelnen Arbeiten genügend Zeit widmen.

Hierfür Finanzmittel bereitstellen, so weit wie möglich.

Vorgehensweise

Die Mitarbeiter haben alle ihre Kraft in den Dienst der Dawa zu stellen, jeder nach seinen Fähigkeiten (das Kriterium der Effizienz mag darin liegen, dass sich jeder von uns weitgehend oder ausschließlich in jenen abgemessenen Aufgabenbereich einbringt, der ihm nach Begabung und Leistung wirklich entspricht).

Mobilisierung der höchstmöglichen Anzahl von ausführenden Mitarbeitern wie von Verantwortlichen.

Wirtschaftlichkeit bereits beim Erschließen von Finanzquellen, anschließend Kontrolle der Ausgaben und Investition [lediglich] im Sinne des allgemeinen [islamischen] Interesses.

Arbeitsauftrag

Analyse der Fähigkeiten aller Mitstreiter (der richtige Mann am richtigen Platz).

Aufstellen von Arbeitsplänen und genauen Dienstzeiten für die allgemeinen Mitarbeiter und die Spezialisten, um stets rechtzeitig und reibungslos vorwärts zu kommen (angemessene Arbeitsanstrengung im rechten Augenblick).

Verpflichtung geeigneter Wirtschaftsinstitutionen, um unsere Sache auch finanztechnisch zu sichern und voranzubringen.

·

Ausgangspunkt 3 — Unsere [letztlich einheitliche] internationale Arbeit mit der [vielfältigen] hohen Flexibilität ihrer lokalen Anwendung in einen Ausgleich bringen.

Herausforderung

Die grundsätzlichen Leitlinien festlegen, die jeder befolgen muss.

Dabei einen Spielraum belassen, damit regional und lokal sowie in Bezug auf Fragen, die den grundsätzlichen Leitlinien weltweiter Islampolitik nicht zuwiderlaufen, ausreichende Handlungsflexibilität sichergestellt ist.

Vorgehensweise

Mit globalem Blick definiert die BEWEGUNG alle Anwendungsbereiche und Fragen von grundsätzlicher Islamischer Bedeutung, die [damit] den Einsatz von jedem erfordern und in der vorab festgelegten Dringlichkeit anzugehen sind.

Auf regioner bzw. lokaler Ebene legt die [jeweilige untere] Führungsstelle, dem Grundsatz der Flexibilität und den vorab festgelegten Dringlichkeiten folgend, alle Fragestellungen fest, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen und spezifisch ortsbezogene Bedeutung haben.

Arbeitsauftrag

Weltweiter Islamischer Einsatz zur vollumfänglichen Befreiung Palästinas und zur Errichtung eines muslimischen Staates [auf dem Gebiet des zu diesem Zwecke zerstörten Staates Israel], eine Aufgabe, die dem [einzigen] weltweiten Führungsstab obliegt.

Einrichten von [einer Kultur der beständigen] Absprache und Zielvereinbarung auf regionaler und lokaler Ebene mit all jenen, die der globalen politischen Leitlinie der BEWEGUNG folgen. Dabei ist es die Regionalführung bzw. Ortsgruppenführung, die die Umrisse dieser Gesprächskultur festlegt.

·

Ausgangspunkt 4 — Den Ausgleich finden zwischen politischer Einmischung und der Vermeidung einer eigenen Wirkungslosigkeit einerseits und dem beständigen [Islamischen] Erziehen und Ausbilden der Generationen und der Arbeit in unseren Institutionen andererseits.

Herausforderung

Im Sinne einer regionalen bzw. örtlichen blühenden Wirtschaft den Grundsatz politischer Freiheit in jedem Land bejahen einerseits, ohne andererseits sich an einem Prozess der Entscheidung zu beteiligen, der den Texten der Scharia entgegengerichtet ist.

Jeden einladen, sich an parlamentarischen, stadtpolitischen, gewerkschaftlichen und anderen Prozessen und Beratungen zu beteiligen, soweit diese durch die Bevölkerung gewählt sind und im Interesse des Islam und der Muslime arbeiten.

Mit der [Islamischen] Erziehung und Bildung aller Individuen und Generationen fortfahren und, nach einem vorab erstellten Plan, die Ausbildung einer Anzahl von Spezialisten für verschiedene Bereiche gewährleisten.

Soziale, wirtschaftlich orientierte, wissenschaftliche und medizinische bzw. die Gesundheit fördernde [eigene] Organisationen aufbauen und [zugleich und mit dem Ziel der Unterwanderung] in den Bereich der [bestehenden] Wohlfahrtsverbände bzw. Sozialen Dienste eindringen, um mit der Bevölkerung [möglichst breitflächig] in Kontakt zu treten und ihr mit dem Werkzeug Islamischer Institutionen dienlich zu sein.

Vorgehensweise

Analyse der politischen Umgebungen und der Wahrscheinlichkeit eines dortigen [Islamischen] Erfolgs.

Vorbereitung des Aufbaus spezialisierter Bildungszentren, die sich seltenen und nützlichen Bereichen zuwenden wie Kommunikationswissenschaften, Islamische Geschichte und ähnliches.

Machbarkeitsstudien über verschiedene Institutionen erstellen gemäß der [von uns] für jedes Land aufgestellten Prioritäten.

Arbeitsauftrag

Erstellen von Vergleichsstudien zu den bisher gewonnenen Erfahrungen zu Islamischer Politik, das Ziehen von Rückschlüssen dazu.

Abgabe einer Islamischen politischen Stellungnahme zu den drängenden Fragen.

In Bezug auf wichtige lebensweltliche Fragen oder gesellschaftliche Schieflagen, am jeweiligen Ort und [ausschließlich] in einem Rahmen Islamischer Grundsatze und Ziele [, ein Steuerungs- und Ergebnisrahmen, der alle nachfolgenden Grenzsetzungen und Strukturen, dem Islam nicht widersprechend, vorspurt, vorzeichnet,] unterstützend tätig werden, etwa die Lage der Arbeitnehmer oder die Gewerkschaften betreffend.

Schaffung einer gewissen Anzahl von Wirtschaftsinstituten sowie von Institutionen für das Sozialwesen, das Gesundheitswesen und für den Bildungsbereich, um der Bevölkerung, soweit es uns möglich ist, Dienstleistungen bereitzustellen, die innerhalb des vom Islam gesetzten Steuerungs- und Ergebnisrahmens erfolgen.

·

Ausgangspunkt 5 — Arbeit an der Errichtung des Islamischen Staates sowie, parallel dazu, durch die Arbeit bzw. Mitarbeit in Institutionen das immer erfolgreichere Nutzbarmachen der regionalen politischen Machtzentren.

Herausforderung

Völlige Ausrichtung des Denkens, des Lernens und der Arbeit auf das Ziel der Errichtung einer Islamischen Macht auf Erden.

Beeinflussung der [noch bestehenden] lokalen wie globalen Machtzentren im Dienste des Islam.

Vorgehensweise

Um die Möglichkeit auszuloten, das KÖNIGREICH GOTTES auf der gesamten Welt zu etablieren, eine wissenschaftliche Machbarkeitsstudie erstellen, welche den aufgestellten Prioritäten folgt.

Untersuchen der lokalen und globalen Machtzentren und der Möglichkeiten, sie [im Sinne des Islam] zu beeinflussen.

Durchführung einer modernen Studie für eine strukturierte Förderung und Rückendeckung für die Islamische Dawa sowie über das Islamische Recht, bei besonderer Berücksichtigung aller einflussreichen Persönlichkeiten im jeweiligen Staat oder Landstrich.

Arbeitsauftrag

Redigieren einer ISLAMISCHEN VERFASSUNG im Lichte aller bisherigen diesbezüglich aufgespannten Bemühungen.

Redigieren von Islamischen Gesetzbüchern wie zum Islamischen Personenstands- und Islamischen Familienrecht usw.

Auswahl eines Ortes und Integration desselben in unsere Liste der Prioritäten mit dem Ziel, dort ein Islamisches Entscheidungs- und Verwaltungszentrum zu errichten und um dort, mit aller unserer Kraft, die [globale] Islamische Machtzentrale zu verwirklichen.

Infiltrieren verschiedener einflussreicher [bestehender] Institutionen und Nutzbarmachung derselben [künftig ausschließlich] im Sinne des Islam.

Auf die spezialisierten Islamischen Institutionen, für Wirtschaft, Soziales usw., zu diesem Zwecke zurückgreifen.

·

Ausgangspunkt 6 — Treues Zusammenarbeiten mit den [bestehenden] Islamischen Gruppen und Institutionen auf verschiedensten Gebieten bei einhelliger Verständigung mit diesen Bündnisgenossen im Sinne des Prinzips „Zusammenarbeiten in den Angelegenheiten der Übereinstimmung bei [einstweiligem] Übergehen aller Angelegenheiten der Nichtübereinstimmung“. [Betonen des Verbindenden und Beiseitelassen des Trennenden.]

Herausforderung

Die gesamtislamische bzw. weltislamischen Arbeit in eine einzige Richtung zusammenführen und ausgestalten, um der Umma den Baugrund des Wachstums zu bereiten und um alles Handeln der irdischen, diesseitigen Macht GOTTES zu weihen.

Jeder arbeite und diene ganz nach seinen Fähigkeiten und in einem Aufgabengebiet, das er frei gewählt hat und beherrscht, das Wesentliche dabei bleiben seine Treue [zu uns] sowie das Berichterstatten und Abstimmen in Bezug auf alle Bemühungen und Fortschritte [mit uns].

Vorgehensweise

Untersuchen der Wirksamkeit der [einzelnen, bislang allzu vereinzelten] Islamischen Bewegungen, Auswerten der dort gemachten Erfahrungen [durch uns], Stiften von Zusammenarbeit zwischen diesen Bewegungen [durch uns].

Ernstaftes und vollständiges Vermeiden jedweder Entstehung von neuen Islamischen Bewegungen auf dem Gebiet eines Landes, auf welchem es bereits eine Islamische Bewegung oder gar mehrere Islamische Bewegungen gibt.

Arbeitsauftrag

Koordinierung der Arbeit von allen Kräften, die sich dem Islam widmen, in jedem Land, und Initiieren einer gehaltvollen Begegnung zwischen diesen, handele es sich dabei um Individuen oder um Gruppen.

Die Mitarbeiter an der gemeinsamen Islamischen Sache sollen sich bemühen, ihre Streitigkeiten bzw. Meinungsverschiedenheiten zu verringern und zu überwinden, ihre Konflikte sollen sie nach Maßgabe der Scharia bewerten und beenden.

·

Ausgangspunkt 7 — Den Grundsatz des Einstweiligen und Befristeten akzeptieren in Bezug auf jegliche Zusammenarbeit zwischen den Islamischen Bewegungen einerseits und den auf dem jeweiligen Staatsgebiet einflussreichen Bewegungen andererseits. Dieser Grundsatz der Vorläufigkeit betrifft sowohl Angelegenheiten von allgemeiner Bedeutung als auch einzelne besondere Punkte der Übereinstimmung, nennen wir den Kampf gegen Kolonialismus und Imperialismus, die Islamische Glaubensverkündung oder den Jüdischen Staat, ohne dabei notwendigerweise Allianzen aufzubauen. Dieses wiederum erfordert von Fall zu Fall begrenzte Kontakte zu gewissen führenden Persönlichkeiten, solange diese Kontakte nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Nichtsdestotrotz darf man diesen Führungspersonen weder treu sein noch ihnen vertrauen, ganz im Wissen darum, dass die Islamische Bewegung jederzeit am Ursprung derartiger Initiativen und des von ihnen eingeschlagenen Kurses stehen muss.

Herausforderung

Bündelung und Ausrichtung aller Anstrengungen gegen die höchsten Mächte des Bösen gemäß dem [für uns bei Bedarf notwendigen] Grundsatz „Gegen das Böse muss man ankämpfen. indem man etwas weniger Böses verwendet oder nutzt“. [Das größere Übel mit dem kleineren Übel bekämpfen.]

Das Zusammenarbeiten [dabei allerdings] auf die führenden Leitstellen oder auf eine begrenzte Anzahl von Personen beschränken, um den Gewinn zu maximieren und mögliche Nachteile zu minimieren.

In dieser Perspektive arbeiten, um die vorab durch die Dawa definierten Ziele zu erreichen.

Vorgehensweise

Eine Studie durchführen, um die Bereiche zu bewerten, die sich zwischen Islamischen Bewegungen und den anderen Bewegungen als erfreuliche Synergie bzw. als Win-win-Situation erwiesen haben, daraus Rückschlüsse ziehen, um für die Zukunft zu lernen.

Benennen und Erforschen jener Bereiche, die Gegenstand von Absprache bzw. von einem Aushandeln mit den anderen [Bewegungen] sein können, diesen Betätigungsfeldern [allerdings stets] die Grenzen klar zeichnen.

Studieren der Gedanken und Pläne der anderen Bewegungen.

Arbeitsauftrag

Auf dem Gebiet jedes Landes alle Möglichkeiten und Umstände erkunden, die [uns] das innere [- Islamische -] Zusammenarbeiten stärken.

·

Ausgangspunkt 8 — Die Kunst des Machbaren meistern, in Bewusstsein des Zeitbedingten und Vorläufigen und ohne die Grundlagen und Grundfesten [der Scharia] jemals zu missbrauchen, ganz im Wissen darum, dass die Vorschriften Allahs immer und überall gültig sind. Ständiges ermahnendes Erinnern an die unbedingte Notwendigkeit der im Koran begründeten Hisba, als der Grundsatz und Anspruch, „das Rechte zu gebieten und das Unrechte zu verbieten“ [al-amr bi-l-maʿrūf wa-n-nahy ʿani-l-munkar]. Unbedingte Vermeidung einer offenen Konfrontation mit unserem Gegner, sei es auf regionaler oder auf globaler Ebene, solange diese unverhältnismäßig gefährlich ist und zu Angriffen gegen die Dawa (islamische Missionsarbeit) und die Mitarbeiter der Dawa führen könnte.

Herausforderung

Die Bildung und Ausbildung der Einzelpersonen auswerten, ohne dabei allzusehr der heutzutage üblichen Auffassung von Bildung und Ausbildung zu verfallen, die mit der Realität [schließlich noch] nicht viel zu tun hat, der es beispielsweise an Flexibilität mangelt, was schwerwiegende Folgen haben kann wie Auseinandersetzung und Streit zwischen Einzelpersonen wegen einer einfachen Bemerkung oder einer einfachen Verfehlung.

Dokumentierte Veröffentlichung von wissenschaftlich fundierten Meinungsäußerungen jeweils etwa als Rede- oder Textbeitrag, Pressemitteilung oder als Buch, die sich auf die wichtigen Ereignisse beziehen, die unsere Umma gegenwärtig erlebt.

Dabei gilt es stets zu vermeiden, dass sich die BEWEGUNG auf einen größeren Streit einlässt, denn dieses könnte ihre Gegner dazu ermutigen oder dazu befähigen, ihr einen [schwer schädigenden oder gar] vernichtenden Schlag zu versetzen.

Vorgehensweise

Durchführung einer Studie zu den Erfahrungen der Islamischen Bewegungen [aller Welt], um [schwer schädigende oder gar] vernichtende Fehler [künftig] zu vermeiden.

„Die [Gesamtheit der] Methoden von Bildung und Ausbildung so auswerten und bewerten, dass sie [ab sofort und künftig] einerseits vorbildlich, alltagstauglich und den [Islamischen] Prinzipien treu sind, andererseits stets genügend Geschmeidigkeit bieten, um in der [rauen] Wirklichkeit zu bestehen.

Arbeitsauftrag

Auswertung der [Islamischen] Anwerbe- und Einsteigerprogramme [für unsere jungen Muslime ebenso wie für die Konvertiten zum Islam], Weiterentwickeln der Programme durch umsichtiges Nutzen der bisher gewonnenen Erfahrungen.

Die Individuen in den Genuss [technologisch] modernster Ausbildungsmethodik kommen lassen[, um die künftigen Islamischen Eliten erfolgreich gegen die kulturelle Moderne arbeiten zu lassen].

·

Ausgangspunkt 9 — Beständiger Aufbau einer kraftvollen Islamischen Mission (Dawa) und Unterstützung aller innerhalb der muslimischen Welt dem Dschihad verpflichteten Bewegungen, in unterschiedlichem Maße und so stark wie möglich.

Herausforderung

Mit aller erforderlichen Kraft die Dawa schützen [also bedarfsweise mit anfangs niedrigen und bald immer höheren Stufen von Gewalt], um ihr am Ort ebenso wie weltweit Sicherheit [sprich Wirksamkeit] zu gewährleisten.

[Unverzügliche] Aufnahme von Beziehungen mit jeder neuen Bewegung, die sich, wo auf dieser Welt auch immer, dem Dschihad widmet, sowie mit weltweit allen muslimischen Minderheiten. Dabei, soweit erforderlich, Bereitstellung von [logistischen, finanziellen, juristischen usw.] Hilfestellungen und Überbrückungen [für diese Dschihadbewegungen und muslimischen Minoritäten], um sie zu unterstützen und eine [krisenfeste und dauerhafte] Zusammenarbeit aufzubauen.

In der Umma das Bewusstsein für den Dschihad wach halten [für jene Kriegsführung also, die bei Bedarf Islamgegner oder Nichtmuslime ermordet und damit, nur so dem Koran treu, den ungewissen Platz im Paradiesgarten bestmöglich sichert].

Vorgehensweise

Aufbau eines selbsbestimmten Sicherheitsdienstes [ein Geheimdienst mit Freibrief auf Gewalt], um die Dawa und ihre Mitarbeiter lokal und global zu schützen.

Intensive Forschungen zu den Dschihadbewegungen [des einstweilen so zu nennenden, derzeit noch begrenzten Territoriums] der muslimischen Welt [des Dar al-Islam] ebenso wie unter den muslimischen Minderheiten [im zu siegreich überwindenden Feindesland des Dar al-Harb].

Arbeitsauftrag

Brückenbau zwischen den Dschihadbewegungen, die in der muslimischen Welt [des Dar al-Islam] bei ihrer Arbeit sind [sprich im Dschihad], und den muslimischen Minderheiten [die, etwa in Europa oder Amerika, schließlich eine Milla, ein Religionsvolk darstellen und nach dem Willen des Schöpfers auch dort zur irdischen Herrschaft bestimmt sind], soweit wie möglich und um einander besser kennenzulernen.

·

Ausgangspunkt 10 — Einsatz von unterschiedlichen und angepassten Systemen der Nachrichtenbeschaffung und Überwachung, an mehreren Stellen, um Informationen zu sammeln, stets vorgewarnt zu sein, wirkungsvoll zu bleiben und um [auf diese Weise] der weltweiten ISLAMISCHEN BEWEGUNG zu dienen. Letztlich ist es ja so, dass Informationsbeschaffung bzw. Überwachung, politisches Entscheiden und Kommunikation einander bedingen.

Herausforderung

Unsere grundsätzliche organisatorische und logistische Weichenstellung und Ausrichtung hierzu, damit die Informationsbeschaffung [jederzeit] von Verlässlichkeit und Genauigkeit gekennzeichnet ist.

Verbreiten der [Ansprüche und Forderungen einer veritablen] Islampolitik, damit diese umfassend und wirkungsvoll durch die Medien [insbesondere auch der Ungläubigen] abgedeckt wird.

Vorgehensweise

Aufbau eines hoch leistungsfähigen [und nach außen intransparenten] Überwachungs- und Nachrichtendienstes, der die vorgeschlagene Beobachtungsstelle ergänzen mag.

Aufbau eines leistungsstarken Medienzentrums.

Arbeitsauftrag

Warnung der Muslime vor den Gefahren, die ihnen drohen, und vor den internationalen Verschwörungen, die gegen sie geschürt werden.

Stellungnahmen abgeben zu den wichtigen Fragen der Gegenwart und der Zukunft.

·

Ausgangspunkt 11 — Schirmherr sein für die palästinensische Sache, innerhalb einer weltweit angelegten Islamischen Vorgehensweise und unter Anwendung des Dschihad, als Teil der Islamischen Agenda [baldmöglich weltweit durchgesetzter Gottesherrschaft], denn dieses ist Eckstein und Schlusstein für die Renaissance der Arabischen Welt von heute.

Herausforderung

Aus Islamischem Blickwinkel eine Erklärung abgeben zu allen Angelegenheiten und Lösungen der palästinensischen Frage sowie zu den weiteren Schwierigkeiten in diesem Zusammenhang, dabei [umfangreich und gründlich] Bezug nehmen auf die Vorschriften des Islam.

Vorbereitung der Gemeinschaft der Gläubigen auf den Dschihad zur Befreiung Palästinas. Wir können die Umma dazu bringen, die Pläne der Islamischen BEWEGUNG zu verwirklichen, besonders wenn, so Gott will, der Sieg unser ist.

Den Samen und Keimling des Dschihad in Palästina schaffen, wie bescheiden er [zunächst] auch heranwachsen möge, und ihn [sorgsam und geduldig] nähren, um jene Flamme aufrechtzuerhalten, die den einzigen Weg zur Befreiung Palästinas erleuchten wird und auf dass die palästinensische Sache unausrottbar und voller Lebenskraft bleibe bis zum Augenblick der Befreiung.

Vorgehensweise

Es ist [stets] ausreichend viel an Geldmitteln u. dgl. einzusammeln, um den Dschihad dauerhaft fortzusetzen.

Durchführen einer Untersuchung sowohl über die Lage der Muslime im besetzten Palästina als auch über die dortige Situation des Feindes.

Arbeitsauftrag

Studien erstellen über die Juden, jene Feinde der Muslime, und über die Unterdrückung, die von diesen Feinden ausgeht und der unsere Brüder im besetzten Palästina ausgesetzt sind, zusätzlich zu [unseren Texten für] Predigten sowie zu weiteren Publikationen.

Kampf gegen das verzehrende Gefühl von Ohnmacht und Selbstaufgabe tief in der Brust der Umma, entschiedene Zurückweisung von Entmutigung und lähmender Hoffungslosigkeit, Aufzeigen, dass eine Versöhnung mit den Juden den geschichtlichen Auftrag unsere BEWEGUNG untergraben würde.

Erstellen von vergleichenden Studien zu den Kreuzzügen und zu Israel, und der Sieg wird auf der Seite des Islam liegen.

Aufbau von Zellen des Dschihad in Palästina, Unterstützung derselben, damit sie das ganze Palästina bedecken [und das zionistische Gebilde, den Staat Israel zerstören].

Verbindung herstellen zwischen den Mudschahidin in Palästina und jenen, die sich im [Islamisch beherrschten bzw. entsprechend befreiten] Land des Islam befinden.

Das Gefühl von Verbitterung, Groll und Wut gegenüber den Juden nähren und ein versöhnliches und friedfertiges Zusammenleben mit ihnen [bereits als Idee] zurückweisen – jegliche Koexistenz ablehnen.

·

Ausgangspunkt 12 — Anwendung von Selbstreflexion und Selbstevaluation sowie beständiges Auswerten unserer weltweit angelegten Islamischen Politik hinsichtlich ihrer Ziele, ihres Inhalts und ihrer Arbeitsabläufe, mit dem Ziel, einen immer besseren Zustand zu erreichen und immer besser zu werden, wie es Pflicht und Notwendigkeit ist gemäß den Vorgaben der Scharia.

Herausforderung

Ständige Selbstevaluation, um alle Klippen und Untiefen zu umschiffen.

Fortführen dieser beständigen, wissenschaftlich begründeten Evaluation, die es [uns als den monopolistischen Verwaltern des Weltislam sowie jetzt und in Zukunft] ermöglicht, die Richtlinien [der Islampolitik] bestmöglich zu erstellen [und, daraus erwachsend, ein effizientes Management aufzubauen und beizubehalten].

Eindeutiges und vorrangiges Ziel muss es sein, aus allen bislang gewonnenen Erfahrungen [größtmöglichen und überprüfbaren] Nutzen zu ziehen und auf diese Weise eine ständige Verbesserung unserer Islampolitik [in ihrer Richtlinien schaffenden Theorie und ihrer Managementpraxis] zu erreichen.

Vorgehensweise

Die Praxis der Gegenwart auswerten und alle bei Betrachtung der Vergangenheit gewonnenen Erkenntnisse nutzbar machen.

Die Verantwortlichen in den verschiedenen Ländern sowie die Einzelpersonen jedes Landes bitten, ihre Meinung zu den Anweisungen, den Methoden und den erzielten Ergebnissen abzugeben.

Arbeitsauftrag

Erstellen eines offiziellen Manifests für Islamische Weltpolitik.

Verpflichten aller [hier muslimisch zu denkenden] Länder bzw. Landstriche, aller [dem heutigen Islam sprich uns gegenüber] Verantwortlichen sowie Verpflichten jedes Einzelnen auf dieses [handlungsleitende] Dokument oder Manifest für Islampolitik.

Jetzt beginnen, diese Islamische Politik anzuwenden, die jährlich ausgewertet wird und die gegebenenfalls zu verbessern ist.

·
·

Prinzip Hidschab

Oktober 5, 2022

·

حجاب
ḥiǧāb

·

Prinzip Hidschab

Seit 1979 ist der Iran Islamrepublik sprich Islamdiktatur. In der gemäß Himmelsbefehl irdisch zu verwirklichenden, auf den Tag der Auferstehung (يوم القيامة yaum al-qiyāma) ausgerichteten islamischen Gesellschaft ist ein freies, ein selbstbestimmtes Leben für niemanden vorgesehen, am allerwenigsten für jenen weiblichen Besitz des Vaters oder Ehemannes, für die dem Schariarecht ausgesetzte muslimische Frau. Vater, Bruder und später der Ehemann haben die Funktion des Sittenwächters über die Muslima, beispielsweise könnte eine Braut ohne Zustimmung ihres Wali (männlicher Vormund, hier Heiratsvormund) nicht heiraten. Generell ist der Mahram der männliche Aufpasser, unterstützt durch die anderen Männer der Großfamilie, die allesamt genau kontrollieren, mit wem die weibliche Verwandtschaft sich trifft, ob das Mädchen oder die Frau sich außerhalb des Hauses sittsam genug verhält. Gibt es keinen Ehemann, bestimmen sie, ob sie das Haus verlassen darf.

Es geht um den Iran und dessen Reislamisierung, ohne Kommentar und in Guillemets (« ») füge ich deshalb einige, inzwischen ein halbes Jahrhundert alte Worte eines schiitischen Geistlichen ein, welcher der damaligen Weltöffentlichkeit noch weitgehend unbekannt war. Zwischen dem 21. Januar und dem 8. Februar des Jahres 1970 hörten die Islamstudenten an der traditionsreichen Lehrstätte im irakischen Nadschaf neunzehn Vorlesungen von Ruhollah Chomeini, deren Inhalte später als Hokumat-e Eslāmī zusammengefasst wurden: Der Islamische Staat (حکومت اسلامی Islamic Government). Olamā meint die Ulama oder, etwa türkisch, Ulema (علماء ʿUlamāʾ), die Islamgelehrten, Einzahl Alim oder Âlem (عَالِم ʿĀlim, vgl. Brockhaus, Leipzig 1911, „Ulemâ (arab.), in der Türkei der Stand der Rechts-und Gottesgelehrten, die Imame (Kultusdiener), Mufti (Gesetzesausleger) und Kadi (Richter) umfassend.“)

Vor 52 Jahren rief Ruhollah Chomeini seine Studenten zur rechten Lebensführung und Herrschaft.

·

« Eine unislamische politische Ordnung errichten bedeutet nämlich nichts anderes als die politische Ordnung des Islams ignorieren. Dazu kommt noch, dass jede unislamische politische Ordnung eine polytheistische Ordnung ist, da ihr Herrscher der Ṭāġūt ist; und wir sind verpflichtet, die Spuren des Polytheismus in der Gesellschaft und im Leben der Muslime zu beseitigen und zu vernichten. … Die gesellschaftlichen Bedingungen unter der Herrschaft des Ṭāġūt und der polytheistischen Ordnung sind der Boden für die Verderbnis, wie Sie sehen. Das ist die „Verderbtheit auf der Erde“, die ausgerottet werden muss und deren Stifter bestraft werden müssen. »

·

Nach dem Glaubensgrundsatz der Fitra (فطرة fiṭra), der islamisch verstandenen Geschöpflichkeit und dem naturhaften Ausgerichtetsein jedes Wesens hin auf Allah, ist die Frau anders nackt als der Mann. Während der Schambereich, arabisch Aura (عورة ʿawra), des Mannes ausschließlich seine Geschlechtsteile und den Bereich zwischen Bauchnabel und Knien umfasst, ist beinahe der gesamte Körper der Frau Aura, hat die Muslima im öffentlichen Raum mithin ihren gesamten Körper, (allenfalls) bis auf Gesicht und Hände, mit Textilien abzudecken. Sein Haupthaar ist Ehrenhaar, ihres hingegen Schamhaar. Der Familie einer unbotmäßig bekleideten Frau droht Ehrverlust, die Brüder haben auf ihre Schwester nicht ordentlich aufgepasst.

·

« Der islamische Staat ist weder despotisch noch absolutistisch, er ist konstitutionell … in dem Sinne, dass die Regierenden … an eine Reihe von Bedingungen geknüpft sind, die im heiligen Koran und in der Sunna … festgelegt worden sind. Daher ist die islamische Regierung die Regierung des göttlichen Gesetzes über das Volk. »

·

Schluss mit dem Gerede über das Kopftuch, im Islam gibt es kein Kopftuch. Abu Dawud (4104) überliefert einen Hadith von Aischa, der berichtet, wie Asma einmal zum Propheten kam und sie trug eine etwas durchsichtige Kleidung. Da wandte er seinen Blick ab und sprach: „Oh Asma, wenn die Frau ihre Reife erreicht hat (d. h. wenn sie ihre erste Menstruation bekommen hat), dann darf sie von ihrem Körper nur dieses und dieses zeigen (und er zeigte auf Gesicht und Hände).“

Andere Übersetzung, deutsch und englisch. Mohammed sprach:

„O Asma, sobald die Frau das Alter der Geschlechtsreife erlangt hat, sollte nichts von ihr sichtbar werden bis auf dieses und dieses.“ Und er zeigte auf Hände und Gesicht. „O Asma‘, when a woman reaches the age of puberty, nothing should be seen of her except this and this” – and he pointed to his face and hands.

(Englisch als 23496 bei Islam Q&A / al-Munajjid, Hadeeth about women uncovering their faces.)

Stichwort Pubertät und Islam. Das Alter der „Frau“ im Islam, ihre religiöse Reife, vgl. Taklif (تكليف), die Auferlegung der Bürde der Pflichten, ist getreu dem islamischen Vorbild der Heirat von Mohammed und Aischa auf neun Jahre festgelegt worden, neun Mondjahre sind gemeint, also achteinhalb, die „Frau“ kann ab jetzt, islamrechtlich einwandfrei, verheiratet werden und ehelichen Geschlechtsverkehr haben. Kinderheirat ist nicht nur ein islamisches Problem. Überall auf der Welt bleibt es wichtig, ein Mindestalter von 18 Jahren für die Heirat zu erhalten oder durchzusetzen.

Gesetzgeber ist letztlich nur Allah, so erläuterte es Chomeini seinen Islamstudenten, Volkssouveränität ist Krieg gegen den Schöpfer.

·

« Niemand hat das Recht, Gesetze zu erlassen, und kein Gesetz außer dem göttlichen ist anwendbar. … Der islamische Staat ist ein Staat des Gesetzes. In dieser Staatsform gehört die Souveränität allein Gott. Das Gesetz ist nichts anderes als der Befehl Gottes. »

·

Seit Jahrzehnten erkennbar und schier überall auf der Welt versuchen islamische Organisationen und Staaten sowie kopftuchtragende Frauen, wie beiläufig und dabei die am 10. Dezember 1948 bekundeten, mühsam errungenen Standards der allgemeinen Menschenrechte zerstörend, Frauen zu ermutigen, den von Allah befohlenen Hidschab (حجاب ḥiǧāb anglis. hijab), also die islamische Kleidung der Frau zu tragen und globale Solidarität für den Hidschab und die leider dazugehörige, Frauen und Nichtmuslime entwürdigende und entrechtende, alle Lebensbereiche umfassende (totalitäre) islamische Lebensweise und Gesellschaftsform durchzusetzen. Diese, in das Tuch des Hidschab gleichsam eingewebte Lebensweise und Gesellschaftsform ist, bei Maududi, der Nizam Islami (النظام الإسلامي an-niẓām al-Islāmī), bei Qutb die Hakimiyya (حاكمية الله ḥākimiyyatu l-Lāh), die weltweite Herrschaft Allahs.

·

« Das ist ein politischer Befehl. … Das Hauptziel besteht darin, die Könige und die in ihrem Dienst stehenden Richter daran zu hindern, das Volk an sich zu ziehen, indem sie sich ihm als zur Regelung seiner Angelegenheiten geeignet präsentieren. »

·

Das deutsche Grundgesetz (GG) nicht anders als die allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) richtet sich zunächst an das Individuum und nicht an ein Kollektiv unter mehreren Kollektiven, das GG garantiert zunächst und vor allem die Individualrechte. Hidschab hingegen bedeutet, dass sich Frauen, minderjährige Mädchen und sogar weibliche Kinder bis ans Ende ihres Lebens bedecken müssen und aus dem für Jungen und Männer zugänglichen Raum weitgehend verdrängt werden. Damit werden die Mädchen und Frauen wesentlicher Grundrechte beraubt und eine veritable Apartheid spaltet den sich aus der Gültigkeit der AEMR (10.12.1948) ergebenden öffentlichen Raum auf, zerteilt ihn in Männer- und Frauenzonen und gibt, ausgesprochen islamisch, den Frauen halbierte Rechte. Korangemäß erbt die Frau nur die Hälfte und ihre Aussage vor Gericht gilt nur halb so viel wie die eines (muslimischen) Mannes.

·

« Was soll das islamische Volk tun? An wen soll es sich im Fall von Vorkommnissen und Streitigkeiten wenden? Der Imam sagt: „Ihr müsst sehen, wer von euch unsere Ahādis überliefert, studiert hat, was uns erlaubt und verboten ist, und wer dieses Gebiet beherrscht und unsere Gesetze kennt.“ »

« Die Olamā sind berufen zu herrschen. »

·

Nach islamischem Recht, anders gesagt nach Scharia und Fiqh, nach „Koran und Sunna“ sollen Frauen nicht nur ihre Haare, sondern ihren gesamten Körper ggf. bis auf Hände und Gesicht verhüllen, um die öffentliche Ordnung nicht zu stören und um sich selbst und vor allem den Männern die ewige Heimkehr ins Paradies nicht zu verspielen. Ferner sollen sich Frauen mit dem Schleier bedecken, um die Männer nicht sexuell zu erregen. Dieser ständigen großen Einschränkung für Frauen entspricht die rechtlich herabgesetzte Position der Frau in allen islamisch geprägten Gesellschaften oder Stadtvierteln.

Indirekt ist der Hidschab eine Beleidigung für jeden kultivierten Mann, der sich, nach islamischer Weltanschauung, sexuell nicht beherrschen kann, sobald er eine unverschleierte Frau auch nur erblickt. Entsprechend gilt, dass der islambewusste Mann eine schuldhaft schariawidrig, eine sich unislamisch verhaltende Frau, etwa eine islamwidrig gekleidete Frau, missachten muss. Gemäß der Scharia ist eine Unverschleierte, die durch einen Mann misshandelt oder gar vergewaltigt wird, für dieses Verbrechen selbst verantwortlich. All das ist eine gegenmoderne, letztlich 1400 Jahre alte frauenfeindliche religiöse Ideologie, die im 21. Jahrhundert keinen Platz haben sollte.

Es sollte beschämen, dass, während im Iran oder in Saudi-Arabien mutige Frauen den Hidschab, dieses frauenverachtende Kleidungsstück, wegwerfen und für ihre und jedermanns Freiheit und gegen die islamischen Gesetze, im Islam gottgegeben als die Scharia und menschlich anzuwenden als der Fiqh, auf die Straße gehen, in Europa und Nordamerika etliche, vielleicht wohlstandsverwöhnte und freiheitsverwöhnte Menschen sich mit der inhumanen Bewegung für den Hidschab solidarisch erklären, manchmal angeblich, um gegen den Rassismus Position zu beziehen.

Man kann durchaus sowohl gegen den sogenannten radikalen, das bedeutet den authentischen, den echten, 1400 Jahre alten Islam als auch überhaupt gegen jede Form von Diskriminierung aktiv sein und sich gerade damit, wie geboten, für allgemeine Menschenrechte, für Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie für freie Wahl der Kleidung einsetzen. Gerade um Rassismus und Rechtsradikalismus zu bekämpfen muss man, beispielsweise in Europa, die Rechte und die Menschenwürde der Frauen, ihre Kleidungsfreiheit und ihre universellen Menschenrechte verteidigen und nicht islamisches Revival, Hidschab, Frauenfeindlichkeit und Frauenversklavung billigen oder gar gutheißen. Der Hidschab, man spreche nie vom Kopftuch, wäre nur dann ein Freiheitsrecht, wenn die Frau ihn ohne Angst vor Höllenqualen oder sozialer Ächtung jederzeit ablegen dürfte.

Wie gesagt, von Kopftuch zu reden verfehlt das Thema, im Islam geht es nicht lediglich um ein Tuch auf dem Kopf. Rechtsgelehrte des Islam haben vielmehr Regeln aufgestellt, welche Körperteile (vgl. Aura, ʿawra, islamischer Schambereich) der muslimischen Frau in Gegenwart von Nicht-Mahram-Männern bedeckt sein müssen. Koran und Hadithe wurden dazu herangezogen. Nach Ansicht des sunnitischen Islamgelehrten al-Albani muss der Hidschab (حجاب ḥiǧāb) folgende Anforderungen (شُرُوط šurūṭ) erfüllen.

Der korrekte Hidschab

• muss den gesamten Körper bedecken bis auf Gesicht und Hände
• darf selbst kein Schmuck (zīna) sein
• muss blickdicht (ṣafīq) sein, darf also nichts durchschimmern lassen
• muss wallend (faḍfāḍ) sein, darf nicht eng anliegen
• darf nicht parfümiert sein
• darf nicht der Kleidung des Mannes ähneln
• darf nicht der Kleidung ungläubiger Frauen ähneln
• darf keine Kleidung sein, mit der man nach Berühmtheit strebt

Von 1979 an, und umfassend ab 1983 setzte der schiitische Geistliche und Revolutionsführer Ayatollah Chomeini, von dem sich nicht sagen lässt, dass er seine Religion falsch verstanden hätte, den Schleier durch. Im Jahr 2022 kontrollieren die Inspektoren der Führungsstelle zur Beförderung des Guten und zum Verbot des Lasters (HEGFE, Headquarters for Enjoining Good and Forbidding Evil) rund 25 iranische Organisationen, die damit beschäftigt sind, die Schleierpflicht durchzusetzen, darunter die 21-Tir-Einheit (ستاد ۲۱ تیرماه), englisch 21-Tir Base, 21 Tir camp, July 12 Base oder the headquarters of 21 Tir, und die Dschihad-Tabiyin-Einheit. Die 21-Tir-Einheit hat die Aufgabe, den korrekten Hidschab bei den weiblichen Regierungsangestellten zu kontrollieren. Durch die Islamische Republik Iran ist der 12. Juli, 21-Tir nach dem persischen Kalender, zum Hijab and Chastity (حجاب و عفاف) Day ausgerufen worden, zum Tag des Hidschab und der Keuschheit. Direktor des Enjoying What Is Right and Forbidding What Is Evil HQ ist Seyyed Ali Khan-Mohammadi, seine Organisation greift bereits ihrem Namen nach den Grundsatz der Hisba (حسبة ḥisba) auf, der Islambefolgung und Islamdurchsetzung, Gutes gebieten und Böses verbieten, al-amr bi-l-maʿrūf wa-n-nahy ʿani-l-munkar (الأمر بالمعروف والنهي عن المنكر).

Gascht-e Erschad (گشت ارشاد Gašt-e Eršād), englisch Guidance Patrol, ist die islamische Moralpolizei im Iran. Seit September 2022 führt der gewaltsame Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im unmittelbaren Anschluss an ihre Festnahme durch die Sittenpolizei zu massenhaftem Protest, gegen Gascht-e Erschad, gegen den Hidschabzwang, und gegen die Regierung der Republik, die leider nach wie vor eine Islamische Republik ist.

Zeit, dass sich das ändert.

Jacques Auvergne

·
·

Vorsicht Falle: Great Barrington Declaration

Oktober 12, 2020

بيان غريت بارنجتون

Η Διακήρυξη του Γκρέιτ Μπάρινγκτον

La Déclaration de Great Barrington

Declaração do Great Barrington

A Nagy Barrington Nyilatkozat

Don’t fall into the trap

Great Barrington Declaration, bitte nicht anbeißen, auch wenn uns die drei Ersteller der Petition, Jay Bhattacharya, Stanford, forscht zu Demographie und Ökonomie von Gesundheit und Altern sowie zu vulnerablen Bevölkerungsgruppen, Sunetra Gupta, Professorin der Epidemiologie in Oxford, Impfstoffentwicklerin, und Martin Kulldorff, Harvard, die USA beratend zu Fragen der Medikamentensicherheit und des Risikomanagements, am 4. Oktober 2020 allerlei Leckereien als Köder ausgelegt haben.

Alles worauf es ankommt fehlt. Die Erklärung von Great Barrington sagt nichts zur Unwissenschaftlichkeit der die Bürgerrechte erodierenden, massenhaft aufgedrängten PCR-Tests, schweigt zur Menschenverachtung und Asozialität des social distancing, vermeidet das Wort Maske wie die Katze das Wasser.

Kein Wort zum totalen Überwachungsstaat im Namen der Seuchenbekämpfung, zum contact tracing.

Und der vielleicht größte Skandal der Medizingeschichte, die zeitnah drohenden Massenimpfungen mit gegebenenfalls schwerste Autoimmunreaktionen auslösenden, krebserregenden oder genetisch irreparabel verändernden mRNA-Impfstoffen ist der Great Barrington Declaration keine Silbe wert.

Altersheime und Krankenhäuser wollen Bhattacharya, Gupta und Kulldorff durch Testzwang von der Außenwelt halbdurchlässig abriegeln, wer testpositiv ist oder den Test verweigert kommt nicht rein. Wer nicht dauernd getestet wird, demnächst vielleicht zusätzlich wer nicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft ist, soll dort nicht arbeiten dürfen, was auch für Schulen und Beratungsstellen gelten dürfte, für professionellen Kundenkontakt überhaupt. Eine Impfpflicht durch die Hintertür.

Als trojanisches Pferd wird drei Mal der Begriff Impfen in den Raum der Beschlussfassung, Bekundung und Handlungsaufforderung geschoben. Erstens. Ohne zu fordern, Kinder vor jedem DNA- oder RNA-basierten Impfstoff oder Vektorimpfstoff, eingesetzt etwa gegen Coronaviren, unbedingt zu schützen, beklagt man, dass „niedrigere Impfraten bei Kindern“, andere Krankheiten betreffend, in den letzten Monaten festzustellen seien. Zweitens gibt man sich human, denkt an arme Menschen, an die „Unterprivilegierten“, hatte aber bereits vorangestellt: „Die Beibehaltung dieser Maßnahmen bis ein Impfstoff zur Verfügung steht“. Drittens, ganz nach dem Motto nichts muss sein, alles ist möglich, bekundet man: „Herdenimmunität (…) kann durch einen Impfstoff unterstützt werden, ist aber nicht davon abhängig“.

„Gezielten Schutz“ – Protection focalisée, Focused Protection – nennt das Manifest der drei Maskenversteher, Testpropagierer und Impffreunde als ein wichtiges Konzept. „Diejenigen, die nicht schutzbedürftig sind, sollten sofort wieder ein normales Leben führen dürfen“. Welcher Halbgott in Weiß wird morgen ein Urteil darüber fällen, ob der Einzelne „ein normales Leben“ führen darf?

Lügen durch Auslassen

• Die einigermaßen nutzlosen PCR-Tests sollen weiterhin täglich und massenhaft angewendet werden, ohne diese Massentestungen aber bräche das weltweit errichtete Lügengebäude von der Pandemie bereits heute ein. Ohne Tests keine Pandemie, das wissen auch Bhattacharya, Gupta und Kulldorff, die weiter und sogar noch mehr testen lassen wollen. Die Staatsdoktrin von der Notwendigkeit der seit einem halben Jahr angeordneten Maßnahmen ist nur mit den massenhaften Tests aufrechtzuerhalten.

• Selektion, Apartheid, Exklusion finden statt, die Belegschaften eines Krankenhauses oder Altersheims würden bzw. sie werden, sobald aus der Great-Barrington-Deklaration Rechtsfolgen entstehen, sofort aufgeteilt in ungefährlich und berufstauglich auf der einen Seite, diese haben die Krankheit COVID-19 hinter sich oder sind gegen sie geimpft. Diese Mitarbeiter müssen ihre Verwendbarkeit dem Arbeitgeber und den Behörden vorweisen können. Andererseits schafft die Deklaration eine auf Dauer siegreich zu überwindende und bis dahin aus gewissen Bereichen des Berufs- oder Alltagslebens abzudrängende Sorte Mensch, zu der auch die Impfverweigerer oder die Testverweigerer gehören. Die Erklärung von Great Barrington schafft und verfestigt Gruppen von Menschen, die unterschiedlich privilegiert sind.

• Die Petition billigt, dass der, mit fragwürdigen Tests erkundete, echte oder angebliche Gesundheitszustand eines Individuums in Bezug auf ein Erkältungsvirus aus der Gruppe der Coronaviren den Bereich der ärztlichen Schweigepflicht verlässt und diesem Individuum zur Basis seiner Freiheiten oder Unfreiheiten wird, von Berufsverbot bis Reiseverbot.

• Die relative Nutzlosigkeit und Schädlichkeit der Masken für Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer und auf dem Schulhof wird nicht angeprangert.

• Die 2020 schlicht erlogene Existenz einer Pandemie wird durch die Great Barrington Declaration stillschweigend für gegeben und zur Arbeitsgrundlage erklärt.

Fazit

Bhattacharya, Gupta und Kulldorff drängeln sich nach vorne, um für die Regierungen wie für die Wissenschaft Ansprechpartner Nummer eins zu sein, sobald es darum geht, die Opposition zu den weltweiten Maßnahmen zu Wort kommen zu lassen. Indem sie zwar die Lockdowns, nicht aber die Sinnhaftigkeit der PCR-Tests und das Vorhandensein einer Pandemie in Frage stellen, vielmehr weltweite tägliche Massentestungen aktiv bejahen und die Teams im Klinikum oder Seniorenwohnheim in immun und nichtimmun aufspalten, machen sie die Existenz einer Pandemie zur Grundlage des künftigen wissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Gesprächs und arbeiten sie, bewusst oder unbewusst, auf die Massenimpfungen hin.

Bhattacharya, Gupta und Kulldorff hätten am 4. Oktober die Rolle der Medien kritisieren müssen, denn beinahe stündlich über Presse und Funk und bei Unterstützung durch bislang nahezu alle der im Jahr 2020 prominent in Erscheinung getretenen Virologen oder Mediziner erzeugt und verlangt das Kartell der Pandemiemacher den, politisch repressiv durchgesetzten, Handlungsbedarf einer angeblichen Notlage.

Noch nie in der Menschheitsgeschichte konnte ein auf Massenimpfungen zielendes Komplott, treulos gegen hippokratischen Eid und Genfer Gelöbnis, unverkennbar gegen den Anspruch von Aufklärung und Wissenschaftlichkeit gerichtet, getragen von Wissenschaftlern, Ärzten und Funktionären aus der Pharmaindustrie und aus der Gesundheitpolitik von der WHO bis zu den Gesundheitsministern, derart totalitär definieren, was zu einem virusbedingten Krankheitsgeschehen gesagt werden kann und was nicht.

Absichtslos oder völlig bewusst treten die als Maßnahmenkritiker daherkommenden Petenten, Jay Bhattacharya (Stanford), Sunetra Gupta (Oxford) und Martin Kulldorff (Harvard), nun in eine Arbeitsteiligkeit mit den Pandemiemachern ein und erringen, getragen durch hunderttausende von Mitzeichnern, beinahe das Monopol auf Kritik am Pandemiemythos.

Ernsthafte Kritiker der rigiden, seit sieben Monaten gegen die Bürgerrechte und die Wissenschaftlichkeit durchgesetzten Maßnahmen gegen COVID-19 bzw. gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 sollten die, auf Zwangsimpfungen oder jedenfalls Massenimpfungen mit einem möglicherweise äußerst gefährlichen mRNA-Impfstoff hinarbeitende Great Barrington Declaration nicht mitzeichnen. Fehlgeleitete oder Voreilige können ihre Unterschrift zurückziehen.

Lockdown beklagen und zum Maskenzwang schweigen, Empörung blinken und Wohlverhalten abbiegen, die Pandemieversteher Bhattacharya, Gupta und Kulldorff sind leicht zu durchschauen. Wer heute die Bevölkerung in Gruppen aufteilt, zur Maske schweigt und die Testungen verpflichtend macht und sogar massiv ausbauen will, wird morgen grünes Licht geben für die Programme der Massenimpfung.

Jacques Auvergne

Auf eine demokratische Streitkultur

September 27, 2017

بوندستاغ

Bundestag

Ein Gespenst geht um im Bundestag …

Vor drei Tagen, am 24. September 2017 war die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag. Wahl in der freiheitlichen Demokratie bedeutet Machtwechsel ohne Blutvergießen und, von Zeit zu Zeit, die faire argumentative Auseinandersetzung mit einer neuen zur Wahl stehenden Partei.

Der Bundeswahlleiter hat am 25. September 2017 das vorläufige Ergebnis bekannt gegeben: Wahlbeteiligung von 76,2 Prozent (2013: 71,5 Prozent), Alternative für Deutschland (AfD) 12,6 Prozent. Nach dem Willen des Bürgers und nach dem letzten Stand bekommt die AfD 93 Sitze im Parlament.

Selbst bei einem etwaigen persönlichen Misstrauen oder Missmut gegenüber dem jeweiligen Neuling im Parlament, dem frisch gewählten Volksvertreter hat der alteingesessene Parlamentarier den einer funktionierenden Demokratie und den einem Kollegen gebührenden Respekt entgegenzubringen. Herzlichen Glückwunsch und Willkommen im Parlament, sollte der Bundestagspräsident und müsste man als ein in seinem Mandat erfahrener Bundestagsabgeordneter jedem der 93 Neuen eigentlich sagen.

Doch pauschal gilt die AfD den Etablierten, ob verehrter Meinungsmacher oder beflissener Hinterherläufer, als rechtspopulistisches bis rechtsradikales Schreckgespenst, ihr Sympathisant oder gar Vertreter schier als unberührbar. Auf nachvollziehbare Begründungen haben Hexenjäger noch stets verzichtet. Das Licht darf und muss die Finsternis vertreiben, unter etlichen Politikern erlangt der Kampf gegen die Alternative für Deutschland die Qualität von Exorzismus und auf der Straße wird es manchmal sogar gewalttätig.

Das Gewaltmonopol liegt beim Staat. Entsprechend darf, bei aller Abneigung gegen eine rechtspopulistische Partei, die ein Mitbürger ja vielleicht empfindet, niemand zur Selbstjustiz greifen. In Dresden wurde am 16. September 2017 an einem Wahlinformationsstand durch einen 39-Jährigen ein 72-jähriger AfD-Helfer erst bedroht, dann gewürgt und schließlich getreten, als das Opfer bereits am Boden lag. Ein anderer gewalttätiger Überfall wurde am 1. Juli dieses Jahres in der Annastraße in Augsburg durchgeführt, als eine Gruppe von acht bis neun Personen unvermittelt am Stand auftauchte und Unterschriftenlisten entwendete, auf denen die Partei Unterstützung für ein Volksbegehren zur Abschaffung der Rundfunkgebühren gesammelt hatte. Bereits am 17. Oktober 2015 hatte in Frankfurt-Rödelheim eine vermummte Gruppe von fünf bis zehn Personen einen AfD-Stand angegriffen. Damals hatte ein Täter mit einer Eisenstange nach einem AfD-Mitglied geschlagen, dieses aber verfehlt.

Herbst 2017, die AfD zieht ins deutsche Parlament ein und dem Bundestag bietet sich die schöne Chance, die in der Kanzlerära Gerd Schröder ebenso wie im System Merkel gepflegte Unkultur des Wegschauens zur gescheiterten Integration zu beenden und, zu diesem Zwecke, auch die Existenz jenes Elefanten zuzugeben, der unsichtbar im Parlament steht, nicht aber als Wort im Raum oder als Schrift im Parlamentsprotokoll.

Der unsichtbare Koloss ist das totalitäre Islamische Recht (Scharia), das mit der AEMR nicht anders als mit dem GG an tausend Stellen kollidiert.

Politik bedeutet, Missstände mutig anzusprechen, und wenn im Bundestag nicht der CDU, nicht der SPD und noch nicht einmal der Linken Liste das Wort Scharia über die Lippen geht, dann macht eben die AfD die überfällige Arbeit und beendet die demokratiegefährdende Bundestagsepoche der Islambeschwichtigung und Islambeschönigung. Um das plausible Argument schließlich geht es jeder gründlich arbeitenden rechtsstaatlichen Politik. Wie die diesjährigen Stimmenverluste und Wählerwanderungen beweisen, haben die etablierten Parteien den Souverän nicht überzeugt.

Ob er vor drei Tagen AfD gewählt hat, die Wahrscheinlichkeit dazu liegt bei 13 %, oder bei 87 % Probabilität eine andere Partei, jeder Bürger kann und sollte die 93 jetzt in den Bundestag einrückenden AfD-Politiker willkommen heißen. Es ist doch ein Leichtes, etwaige rechte Hohlparolen erfolgreich zu widerlegen.

Es bietet sich eine echte Chance auf demokratische Streitkultur.

Jacques Auvergne

Muslimisches Forum Deutschland ironisiert AEMR und GG

September 16, 2017

أسباب النزول

asbābu n-nuzūl

Allahs Einflüsterungsprogramm, die Offenbarungsanlässe

Die Berliner Thesen (Muslimisches Forum Deutschland) vom 02. Oktober 2015. Ein ironischer Zwischenruf

Der in modernen Farben angemalte „Geist eines humanistischen Islams“ lasse das theologische Dogma und den politisch-juristischen Wohlverhaltensbefehl des Islamischen Rechts (Scharia; Fiqh) zielgerichtet unangetastet.

Als MFD (Muslimisches Forum Deutschland) entfalte man die Kulisse von einem irgendwie demokratieverträglichen islamischen Change-Prozess, den man islamkonform (schariagehorsam) aus den Asbab an-nuzul (أسباب النزول), den Offenbarungsanlässen behauptet ableiten zu können.

„Der Islam ist keineswegs abgeschlossen, er unterliegt einem ständigen Entwicklungsprozess. Von diesem sind weder islamische Grundsätze noch religiöse Rituale betroffen, da diese nicht dem gesellschaftlichen Wandel unterliegen.“

Das bedeutet im Klartext: wir machen weiter, die Pflicht zum Hidschab („Kopftuch“), das frauenfeindliche islamische Familienrecht und Eherecht, die gesamte Scharia gelten hundertprozentig. Ein bisschen gegen das Kinderkopftuch anzureden, wirkt zeitgemäß und menschenfreundlich. Was wir nicht sagen: weibliche Kinder – Mädchen unter neun Mondjahren – müssen nach der ewigen und unverhandelbaren Scharia („das Tragen des Kopftuches bei Kindern“) den Hidschab noch gar nicht tragen.

Zur Frage einer Lehrerin oder Richterin mit islamischem Schleier, so säuseln wir als MFD, „orientieren wir uns am geltenden Recht“. Das allerdings kann und wird sich in die Richtung immer größerer Islamverträglichkeit ändern. Ansonsten bzw. bis dahin „orientieren“ wir uns auf dieses Objekt ungefähr so wie der Scharfschütze auf seine Zielscheibe hin.

Der Chitan, die MGM, ist ebenso Teil der besonders bedeutungsvollen islamischen Verhaltensweisen („religiöse Rituale“) wie der Chitan al-inath indonesisch sunat perempuan (FGM) – und da wandelt sich nichts, damit das mal klar ist. Wahrscheinlich ist auch die Verheiratung der ggf. neun Jahre alten Ehefrau so ein islamisches Zeremoniell. Dem islamischen Heiratsalter entsprechend unterliegen auch Talaq oder Polygamie, unsere Muftis oder Ayatollahs werden zum deutschen Nikah vielleicht einmal etwas sagen, nicht dem jeweiligen Trend, „nicht dem gesellschaftlichen Wandel“.

Andere religiöse Standards („islamische Grundsätze“) wie die Herabstufung des Nichtmuslims – er darf kein Erbe eines Muslims bekommen oder als Mann keine Muslima heiraten – stehen gar nicht erst nicht zur Debatte.

Den AEMR-fernen deutschen Freunden der Prinzipienlosigkeit und Multikultur malen wir den Bühnenhintergrund der permanenten islamischen Innovation. So muss sich noch niemand öffentlich festlegen und verliert keiner sein Gesicht.

Achja, diese Schulpflicht. Dort ist Sexualkunde „Teil des schulischen Bildungsauftrages“, der sich allerdings im Zweifelsfall an der Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam (1990) auszurichten hat und nicht an der Allgemeinen Erlärung der Menschenrechte (1948).

Klassenfahrten, insbesondere der Aufenthalt in Schullandheim und Jugendherberge, ab sofort bitte nur noch im Einklang mit Koran und Sunna. Im Sportunterricht ist Geschlechtertrennung selbstverständlich, ansonsten, ihr Schamlosen, ist züchtige Schwimmkleidung der Burkini weiblich und für die Jungen die den Körper bedeckende Badehose von Knie bis Bauchnabel.

Nun zu Hochschule und Universität. Durch uns deutsche Freunde oder gar Mitarbeiter von Al-Azhar, Darul-Uloom Deoband oder Teheraner Mullahs soll die historisch-kritische Methode „in der Auseinandersetzung mit dem Koran und der Sunna“ ein bisschen „ernst genommen“ werden.

Die zeitlose Scharia und die historisch-kritische Methode. Seht selbst, säkulare Muslime oder Nichtmuslime, unser Gesicht ist da auch mal „ernst“, das muss euch doch wohl reichen. Die tausend Jahre alte islamische Rechtsfindung wird durch derlei Schirk und Kufr nicht berührt.

Säkulare Worthülsen kommen gut an: „Wir sind für die Trennung von Religion und Politik.“ Im religionsbezogen bekennend inkompetenten Staat kann sich die sogenannte Zivilgesellschaft besonders ungestört islamisieren. Ministerien und Parlamente, haltet euch endlich raus aus der Umma, wir wollen in den Himmel kommen und machen wir von nun an, was wir wollen.

Jacques Auvergne

Q u e l l e n

Berliner Thesen | Muslimisches Forum Deutschland, 02.10.2015

http://www.muslimisches-forum-deutschland.de/_PDF/Berliner-Thesen-des-MFD.pdf

Muslimisches Forum Deutschland (MFD)

Zum Sprecher des Muslimischen Forums Deutschland wurde der Psychologe Ahmad Mansour gewählt

https://de.wikipedia.org/wiki/Muslimisches_Forum_Deutschland

„Vor allem wir Muslime müssen in der Lage sein, der neuen Generation eine Religion anzubieten, die ohne Wenn und Aber hinter Demokratie und Menschenrechten steht“ (Ahmad Mansour)

https://www.merkur.de/politik/ich-schaeme-mich-experte-erklaert-unterschied-zwischen-islam-und-terror-zr-8386421.html

Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam

https://de.wikipedia.org/wiki/Kairoer_Erkl%C3%A4rung_der_Menschenrechte_im_Islam

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (A/RES/217, UN-Doc. 217/A-(III)), auch Deklaration der Menschenrechte oder UN-Menschenrechtscharta oder kurz AEMR

https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Erkl%C3%A4rung_der_Menschenrechte

Dhimmologie

Januar 9, 2008

 

 

041

ذمة

Dhimma. Apartheid.

Der Islam als eine sakrale

Sklavenhaltergesellschaft

Welcher Typ Dhimmi

bist du?

Das Enneagramm

der Dhimmitude

Von Jacques Auvergne

Deine Islamkritik kommt bei Deutschen nicht immer gut an. Das dir als Kritiker von Scharia und Dhimma entgegenschlagende Missfallen folgt dabei ganz bestimmten Mustern oder Strukturen, für die du Kategorien haben solltest, wie sie das übrigens auch für Muslime hilfreiche Persönlichkeitsmodell des Enneagramms bietet.

Das Modell Enneagramm geht auf Oscar Ichazo und Claudio Naranjo zurück und ist beispielsweise durch Helen Palmer weltweit bekannt geworden. In deutschen Sprachraum konnte das Enneagramm durch Andreas Ebert und Richard Rohr wunderbar ausgearbeitet werden. Zum bildungsorientierten Anwendung des Enneagramms gehören so etwas wie persönliche Entwicklungsaufträge in Richtung von Persönlichkeitsreifung und Lebensweisheit.

Der seelisch reifere Diskussionspartner wird deiner Fundamentalismuskritik stets viel eher zustimmen als der intrigante Angstgetriebene. Ich überzeichne im Folgenden also unentwickelte und entsprechend „giftige“ Menschen des jeweiligen Typs. Genau diese nämlich sind es, die über dich Islamkritiker herfallen.

Typ 1   Der Asket und Idealist

Typ 2   Der barmherzige Samariter

Typ 3   Der dynamische Workoholic

Typ 4   Der kreative Melancholiker

Typ 5   Das Superhirn, der Kopffüßler

Typ 6   Der Loyale

Typ 7   Der sonnige Enthusiast

Typ 8   Der brutale Führer

Typ 9   Der lethargische Versöhner

Typ 1          Der Asket und Idealist

a)      Eins nach neun:

Du hast dich in letzter Zeit mal wieder ziemlich hängen lassen, also hör` mir bloß damit auf, das Flickwerk Scharia und den erbarmenswerten Islam zu kritisieren. Ansonsten sei unbesorgt, Mohammed kommt sowieso nicht ins Paradies und Allah ist ein Zerrbild des wahren Gottes. Du Faulpelz jedoch solltest nicht den Islam kritisieren, solange du nicht bei meinem Entwicklungshilfeprojekt in Afghanistan mitarbeitest. Aber beten für die Seelen der armen Muslime solltest du gelegentlich – und auch für deine eigene. Ich bete für dich. Jetzt aber `raus, ich hab` noch viel zu tun, lieber Freund, schließlich muss ich den Gottesdienst vorbereiten. Wir sehen uns morgen Abend im Rathaus bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an mich.

b)      Eins nach zwei

Freund, lass uns die Welt ein Stückchen besser verlassen, als wir sie vorgefunden haben. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Wir beide sollten keine Islamkritik betreiben, sondern in den arabisch‑kommunistischen Arbeiterverein eintreten und tatkräftig bei der Demokratisierung der arabischen Halbinsel mitarbeiten.

Typ 2               Der barmherzige Samariter

a)      Zwei nach eins

Islam und Kritik? Ach, die Scharia, die Frauenunterdrückung. Ein schrecklich trauriges Thema. Lass uns darüber reden.

a)      Zwei nach drei

Ja, zugegeben, er schlug mich dauernd und plünderte mein Sparbuch. Mit dem geraubten Geld hat sich Tarik nun ein Restaurant in Casablanca bauen können, für sich und die süßen Kinder, sie sind ja so arm, die lieben Leute. Freilich, seine Mutter hält Christen für Affen und Schweine, ist aber eine herzensgute Persönlichkeit. Und dann die Gastfreundschaft, ich kann euch sagen, ungezählte Festmahle im trauten Frauenkreis, und diese ersten paar Sternennächte am Strand. Nun, das Haus durfte ich nach drei Wochen nicht mehr verlassen, man kann ja nicht alles haben, andere Länder, andere Sitten. Warum Tarik hier in Deutschland vor Gericht stand? Ach ja, er hat mir des Öfteren ein paar Schädelknochen gebrochen, aber nur, weil seine Familie ihn so unter Druck gesetzt hatte. O dieser charmante Tarik mit seinen warmen braunen Augen: Ich liebe ihn immer noch. Was? Was, Islam und Kritik, Islamkritik? Was soll ich denn damit? Du solltest mal dienstags in meinen Engelgebetskreis kommen, das innere Licht entdecken. Deine Aura ist auch nicht ganz sauber.

Typ 3          Der Workoholic und Dynamiker

a)      Drei nach zwei

Islam kritisieren? Lieber Kollege, Sie sollten dringend an meinem Seminar „erfolgreich kommunizieren“ teilnehmen, ich rufe Sie diesbezüglich heute Abend um 22.30 Uhr zurück. Mein Seminar hilft Ihnen über Ihr Islamproblem hinweg. Erfolgreich kommunizieren, dann lösen sich die Blockaden Ihrer Islamophobie sozusagen von selbst. Seien Sie “winner“, Siegertyp! Be a winner – go, go, go! Seien Sie kein “looser“, kein nörgelnder Islamkritiker. Go for it! Haben Sie mein neues Buch denn nicht gelesen?

b)      Drei nach vier

Kritik? Ach, das zieht mich `runter. Sehen wir uns heute Abend auf der Party?

Typ 4          Der kreative Melancholiker

a)      Vier nach drei

Islam, ach ja, der ist derzeit schon etwas glücklos, total unkreativ. Aber darum geht es; neues Gestalten oder alte Passivität? Du musst kreativ sein. Mach`s wie ich, ich habe mit dem Kalifat keine Probleme. Alles eine Frage der Einstellung. Scharia ist für kreative Typen einfach kein Problem. Gerade der islamische Sufismus liefert uns zum Islam die passenden Lösungen.

b)      Vier nach fünf

Islam ist kein Problem, menschheitsgeschichtlich. Der Pöbel will halt zu jeder Zeit betrogen werden, die Scharia macht diesen Herdengeist der Rindviecher und Schafe sozusagen lediglich sichtbar. Eigentlich sollte man, wie wir hier sehen, dem Scharia‑Islam geradezu dankbar sein. Aber leider versteht mich Genius ja niemand. LaoTse sagte dazu …

Typ 5          Das Superhirn, der Kopffüßler

a)      Fünf nach vier

Islamkritik ist Schwachsinn. Das habe ich bei meinen letzten Exerzitien auf dem heiligen Kloster Athos messerscharf erkannt. Das Gute siegt. Also – locker bleiben. Und die Muslime sind ja mehrheitlich sehr kluge Leute. Anders als ihr jammerigen Islamkritiker.

b)      Fünf nach sechs

Ja, der Islam ist uns unheimlich, und dafür scheinen wir seit „9 / 11“ Gründe zu haben. Doch das Problem löst sich bei genauem Nachdenken auf. Ihr Tölpel müsst nur die richtigen Fragen stellen. Ihr Islamkritiker seid da auch durchaus auf dem richtigen Weg, ich beobachte euch wirklich gerne. Verstand einschalten.

Typ 6          Der Loyale

a 1)   Sechs nach fünf, phobisch

Islam? Eigentlich hast du doch Wichtigeres zu tun, kehre erst mal vor deiner eigenen Türe! Und sieh nicht den Splitter in deines Bruders Auge, während du den Balken in deinem eigenen Auge übersiehst. Zwangsehen hatten wir im Mittelalter vielleicht ja auch. So schlimm sind sie nun wirklich nicht, die Muslime.

a 2)   Sechs nach fünf, kontraphobisch

Islam? Ich als Fallschirmspringer und Scharfschütze werde doch wohl mit so ein paar Dschihadisten fertig werden! Sie sollen bloß kommen, ha, ich habe den schwarzen Gürtel in Karate! No risk no fun.

b 1) sechs nach sieben, phobisch

Was du nicht sagst. Das gehört nicht zu meiner Erfahrungswelt.

b 2) sechs nach sieben, kontraphobisch

Wer ist beleidigt worden, wo ist die Prügelei? Ich bin dabei!

Typ 7          Der sonnige Enthusiast

a)      Sieben nach sechs

Scharia? Ach was, lass` die Sonne in dein Herz! Sorge dich nicht, lebe!

b)      Sieben nach acht

Islam? Dazu muss ich euch einen Witz erzählen. Also, kommt ein Kamel an die Oase (…)

Typ 8          Der brutale Führer

a)      Acht nach sieben

Islam? So`n Pups aber auch. Hör zu: Der Islam kann mit vereinten Kräften demokratisiert werden. Im Übrigen, noch zum Islam: Ist er zu stark bist du zu schwach, hahaha! Du Stinkstiefel!

b)      Acht nach neun

Islamkritik ist pubertär, jedenfalls regressiv. Die angemessene Definition von Intelligenz ist: Passe dich an.

Typ 9       Der lethargische Versöhner

b)      Neun nach acht

Das kann man auch anders sehen.

b)      Neun nach eins

Die Menschen sollten in Frieden miteinander leben. Ich als Mediator und Streitschlichter kann euch dabei sicherlich helfen.

Nach dem bekannten Persönlichkeits-Modell von Ichazo und Naranjo bzw. Ebert und Rohr. Auf die nichtmuslimischen Kritiker der Islamkritik in der Dâr al‑Harb bezogen von Jacques Auvergne

  

 

 

 

 

Poesie für eine Hudna

Januar 4, 2008


هدنة

Hudna, Windstille.

Jahre der Waffenruhe

und der heiligen Sprüche

Frommes Flüstern vor

dem Sturm

Sinnsprüche der

Kriegsvorbereitung

Von Jacques Auvergne

Im Dezember 2007 erhielten wir auf unseren Blogs Post von einem unbekannten frommen Menschen Erbauliches in feinstem English. Ich tippte ein paar Sekunden lang auf Zeugen Jehovas oder neuapostolische Nervensägen, dann aber erkannte ich die thematische Nähe zu unserer Islamkritik. Abdul Momin.

Der Mann meint es ernst! Abdul Momin will die islamische Weltordnung.

Sicher, werden manche Muslime sagen, ihr Christen habt Südamerikas Indios ja auch Jahrhunderte lang mit eurem Katholizismus „beglückt“, ihr wisst also damit bereits, was weltweite Missionierung bedeutet“ und: „Sicherlich, der Islam ist der Demokratie sittlich überlegen. Nur der Islam hat menschliches Maß. Jede andere gesellschaftliche Ordnung ist finstere Barbarei.“

Hudna bedeutet Windstille und meint die nach dem Religionsgesetz der Scharia einzig statthafte Weise vertraglichen Zusammenlebens mit der Dâr al‑Harb, dem Territorium der moralisch niederen Wesen wie Christen und Juden. Der Hudna‑Vertrag ist von der Dâr al‑Islam als dem Territorium der Rechtgläubigen mit der Feindseite vorläufig abzuschließen.

Eine Hudna ist zudem ausgesprochen zweckmäßig, um Kräfte für die nächste Angriffswelle zu sammeln, die klassischerweise nach spätestens einem Jahrzehnt unweigerlich bevorsteht und dem frommen Muslim, also letztlich jedem anständigen Menschen, von Allah auferlegt ist.

Aus Sicht der Scharia ist jeder Vertrag einer Moscheegemeinde, eines Zentralrates oder einer anderen islamischen Interessensvertretung mit einer bundesdeutschen Behörde oder Körperschaft auch als Hudna‑Vertrag zu sehen. Der sowohl jederzeit gebrochen werden kann als auch immer nur vorläufiger Natur ist. Insofern hatte Deutschland vielleicht Glück, dass beim letzten Integrationsgipfel die türkischen Verbände im letzten Augenblick abgesagt hatten, denn nur so möglicherweise konnte die Demokratie, gerade noch einmal, nicht in die Rolle der Dhimmivertretung, in die Rolle des Hudnavertragspartners geraten.

Jetzt mag man als friedfertiger oder gar christlicher Europäer einwenden, dieses alles, Scharia, Dhimma, Hudna und Kalifat, sei nicht viel mehr als eine Erinnerung an die Zeit der Expansion des Islams zwischen dem achten und neunten Jahrhundert.

Wer sich aber näher mit dem Islam beschäftigt, wird jene Ansicht der „militanten Friedenstäubchen“ (Broder) und der „tödlichen Toleranz“ (Lachmann) nicht länger zu teilen vermögen. Nahezu sämtliche islamische Geistliche halten auch heute die demokratischen Gesellschaften für satanisch, für gottlos und moralisch minderwertig.

„Der Islam ist eine militante Religion“, sagte Scholl‑Latour. Die Segregationsprozesse unserer Innenstädte, die Herausbildungen ethnoreligiöser Ghettos täuschen kurzfristig über das zunehmende Fremdwerden hinweg.

Die muslimischen Migranten zogen zum Teil aus Sprachferne zu den Deutschen und aus Gründen der „nachbarschaftlichen Hilfe“ in gemeinsame Straßenzüge und segregierten sich dabei von den nachbarschaftlichen Ureinwohnern, wobei da bereits das Wort Nachbar schon falsch ist, da ja die deutsche Familie beim tagtäglichen Fußweg „übersprungen“ werden musste und der türkische Clan, dem man Jahre später „zufällig“ auch die Kinder anverheiraten kann, einige Häuserblocks entfernt wohnte. Das klassische Schicksal jedes Auswanderers überlagerte sich mit dem orientalischen Alltag der arrangierten Ehe. Die zweite Dynamik der Segregation also.

Die Hälfte der türkischen Ehen in unserer Stadt ist arrangiert oder vielmehr erzwungen, das aber steht natürlich nicht gerade in der Zeitung. Doch sind solche Aussagen uns Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern bekannt: „Ich war 16, als ich, in dieser Stadt geboren, meinen Mann auf meiner ersten Reise in die Türkei während der Schulferien sah und heiratete“, so die eine. „Ich war 15“, so die andere, der Satz endet dann aber nicht ungefähr gleich sondern ganz genau gleich. Importbräutigam, also auch mal nicht Import‑Gelin, auch einmal nicht das Standardmodell Importbraut.

Ehe der jugendlichen Schülerin. Aha, das muss wohl romantische Jugendliebe gewesen sein, so ein mediterraner sommerlicher Urlaubsflirt?

Natürlich nicht. Die Eltern wechselten Geld und die Töchter die Besitzer. Damit hat die Mutter des jungen oder auch nicht mehr so jungen Bräutigams eine lebenslang kostenlos arbeitende Haushaltshilfe erworben. Und die Brautmutter hat eine neue Stufe auf der sozialen Hühnerleiter der türkisch‑islamischen Hackordnung erstiegen, die höchste, die ihr das Schicksal beziehungsweise Allah bereitet hat: Die Tochter als Jungfrau ehrbar an den ehrenwerten Clan zu übergeben.

Radikale islamische Wortführer wie der anfangs erwähnte Abdul Momin benutzen 2007 sowohl das Auswandererschicksal als auch die verlässliche patriarchale Sozialisation, um mit frommen Koranversen den Segregationsprozess noch einmal zu verstärken. Das ist dann die dritte Triebkraft der selbst gewählten Fremdheit auf dem Weg in die islamisch befreiten Zonen: Damit auch kein Kind türkischer Eltern lebt wie ein deutscher Mann oder gar eine deutsche Frau. Stimmt, die ein paar Jahre lang allzu großzügig verschenkten Staatsangehörigkeiten vernebeln diese Vorgänge der scheiternden Integration sehr.

Necla Kelek fand ein starkes und sehr treffendes Wort für die parallele Kultur der Türken in Deutschland, sie sagte: „die zweite Stadt“. Mindestens 60 bis 80 Prozent von Deutschlands türkischen Frauen und Männern, Mädchen und Jungen leben nicht in dem, was die oft von Rezession und Arbeitslosigkeit geprägten Straßenzüge und Stadtviertel darstellen, sondern in einem für Deutsche oft kaum erkennbaren zweiten Stadtviertel nahezu völlig abgekoppelter Geldströme, Nahrungstransporte, Speisepläne, Gespräche, Gedanken, Gefühle und Beziehungen. Sie leben vor allen Dingen im Schutz oder auch Kerker dieser „zweiten Stadt“.

Egon Flaig redet (XII 2007) von einer „Aufsplitterung in viele Parallelgesellschaften“, die der Islamismus durchzusetzen trachtet, von einer veritablen „Apartheid“ von beherrschten ethnoreligiösen Gemeinschaften. Flaig sieht in den heutigen Entwicklungen der gescheiterten Integration besorgniserregende Parallelen zu dem an Koran, Dhimma und Scharia orientierten Kasten‑System des Osmanischen Reiches.

Noch eher ohne islamischen Einfluss sollen die Städte Nordamerikas einschließlich von New York mittlerweile in derartige, voneinander völlig abgekoppelte Parallelwelten zerfallen sein: In die Stadtviertel der Chinesen, Juden, Latinos, Muslime, der Schwarzen und der Inder. In London, Brüssel oder Berlin sieht die Innenstadtkultur von der nordamerikanischen so verschieden allerdings auch nicht mehr aus. Jedenfalls scheint uns die einstige deutsche Illusion von „Integration“ als ebenso zerschellt zu gelten wie der ältere amerikanische Glaubenssatz aller Integration, der im Wort „melting pot“, Schmelztiegel, jahrzehntelang sein Sinnbild zu finden hoffte.

Ernüchterung beginnt sich breit zu machen. Doch der Traum der nicht ernst gemeinten Integration wird in rot‑grünen Elfenbeintürmen immer noch geradezu industriell erzeugt.

Wir werden Integration wollen müssen. Was nicht heißt, die Zuwanderung von weiteren Millionen Menschen zu ersehnen, die in muslimisch geprägten Teilen der Erde sozialisiert worden sind.

Und solange wir das verstörende UNICEF „Bild des Jahres 2007“ in Afghanistan vermuten und in Düsseldorf übersehen, so lange werden wir wohl auch Bekir Alboğa, Faruk Sen und Ibrahim El‑Zayat als Demokraten und Integrationslotsen einschätzen. Zwischenzeitlich können Zwangsverlobungen an muslimischen Kindern in Deutschland ungehindert stattfinden.

In diesen Tagen also verschickt ein Abdul Momin theokratisches Credo per Kommentarfunktion. Ich sollte besser sagen: Theokratische Volksverhetzung, denn nach einer Demokratie ruft der Text nun gerade nicht. Vielmehr, wie ich zu unterstellen wage, lässt der Text in der Taqiyya‑Weise des sakralen Verschweigens, in der Weise der islamischen „Kitman“‑Strategie ganz bewusst aus, dass jedes Menschengesetz Gottes ewigem Gesetz schon durch seine „dreiste“ Existenz widerspricht. Lässt aus, dass Menschenrechte „Allah verhöhnen“!

Menschen können im politischen Islam niemals „gleich“ sein. Jede auch nur etwas radikalere islamische Gruppierung Europas wird die Bürgerrechte für Ungläubige baldmöglich abzuschaffen bestrebt sein.

Der Islam sagt: Demokratie verhöhnt Gott! Jede Beratung im Bundestag oder bereits im Verein oder im Rathaussaal ist eine freche Anmaßung von ungläubigen Menschen dem koranisch verbürgten Schöpfergott gegenüber.

Der Atheist hebt die Hand – das „muss“ ein baldiges Ende haben! Die offen homosexuelle Frau hebt die Hand – ihre Stimme „darf“ nicht denselben Wert haben wie die einer schariatreu minderjährig zwangsverheirateten Muslima. Oder diejenige einer tschador- oder burkatragenden Zweit- oder Drittfrau.

Die islamischen Parteien, die in diesen Jahren überall in Europa im Entstehen begriffen sind, werden aktiv lügen, werden Taqiyya betreiben und sagen, sie dächten an ein Abschaffen der Bürgerrechte nicht. Dieses jedoch zu glauben möchten wir nicht empfehlen.

Wir sollten zudem einigen Zweifel daran haben, dass eine muslimische Frau „völlig konfliktfrei“ ganz anders politisch wählen könnte als ihr Ehemann. Der Stamm wird das Alpha‑Männchen wählen. Die muslimische Community den radikalsten Prediger.

Der Islam ist total, er gilt absolut. Wirklichkeitsblinde Freunde alles Fremden mögen sagen: Der Islam ist „ganzheitlich“. Wir Demokraten hingegen sollten sagen: Der Islam ist totalitär.

Vor mir liegt ein frommer islamischer Text. Von den Kollateralschäden der bei jeder nennenswerten Islamisierung unvermeidlichen frauenunterdrückenden innenstädtischen Sittenwächter, von den unausweichlichen gelegentlichen Apostatenmorden und von den Angriffen auf Wissenschaftler, Religionskritiker und Künstler steht in diesem Text nichts. Robert Redeker muss sich verstecken, Theo van Gogh wurde erstochen und Abdul Momin verbreitet via Internet koranische Köstlichkeiten.

So ist das eben mit „frommen” fundamentalistischen Texten. Abdul Momin hat den Text weltweit an viele Blogs und Homepages versendet. Es handelt sich also um eine theokratische Spam. Allahs Spam, sozusagen.

Im Ernst: Muslime werden mit solchen frommen Haltungen beziehungsweise Texten weitaus häufiger konfrontiert als wir. Die eigenen muslimischen Radikalen bereiten den eher gemäßigten Muslimen moralischen und sozialen Druck.

Auch gibt Radikalismus schlichten Gemütern Halt und Orientierung, ein weltweites Prinzip. Und ein bisschen unübersichtlich ist die Gegenwart ja, da findet der eine oder andere Mäusefänger seine verunsicherten Mäuslein.

Wir müssen also von den in einem demokratischen Gemeinwesen lebenden Muslimen die durchaus aufwändige Arbeit verlangen, sich von den theokratischen Meinungen eines Abdul Momin emanzipieren zu lernen. Das wird für sie schwierig werden, zumal sie Geistesfreiheit seit Jahrhunderten nicht gewohnt sind, dafür gerne den anderen die Schuld zuschieben: Den Armeniern, den Juden, den Atheisten, den Hindus. Sie werden, theaterbühnenreif, den sterbenden Schwan spielen und in uns Schuldgefühle zu erwecken trachten.

Zurzeit hat, weltweit, von zwei muslimischen Gläubigen der Radikalere einfach immer Recht. Wer als Muslim die Demokratie nicht als Teufelswerk bezeichnet, der ist einfach „noch nicht fromm genug“ – so zumindest die Logik der Scharia.

Fromme muslimische Sinnsprüche. Mit der Frage „Demokratie oder Kalifat“ beschreibt Egon Flaig treffend, worum es für uns in Europa geht.

Jacques Auvergne